Veranstaltungsarchiv VATMH
Oktober 2025
Edgar Arceneaux: SHARDS
68projects (Fasanenstr. 68, 10719 Berlin)

Info
Von Anfang Juni bis Ende Juli setzte sich Arceneaux intensiv mit der Berliner Kunstszene auseinander und entwickelte neue Werke, die in Shards erstmals gezeigt werden.
Im Zentrum der Ausstellung stehen Arceneaux’ sogenannte „skinned mirrors“, eine Werkreihe, die rohe Materialität mit existenzieller Reflexion verbindet. Die Arbeiten entstehen in einem radikalen Prozess: Arceneaux löst die reflektierende Metallschicht gebrauchter Spiegel ab und überträgt sie auf unbehandelte Leinwand. Das Ergebnis ist kein sauberer Abdruck, sondern eine brüchige, instabile Oberfläche, durchzogen von Rissen, Verzerrungen und chemischen Reaktionen. Der ursprüngliche Spiegel, traditionell ein Objekt der Selbstwahrnehmung, wird zerlegt, seiner Funktion beraubt und in etwas Rohes, Ungeklärtes verwandelt. Zerbrochene Glasplatten hinterlassen geisterhafte Spuren, die Oberflächen changieren zwischen schimmerndem Silber, oxidiertem Kupfer, giftigem Grün und rußigem Schwarz. Es entsteht der Eindruck organischer Überreste, angesiedelt zwischen Schönheit und Schrecken.
Arceneaux vergleicht den Prozess mit dem Häuten eines Tieres. Die „chemischen Eingeweide“ des Spiegels werden freigelegt. Die Leinwände erhalten eine körperliche,
unheimliche Präsenz, erinnern an heilige Reliquien ebenso wie an die Überbleibsel einer postindustriellen Autopsie. Sie hängen wie Leichentücher und tragen den Abdruck eines nicht
mehr lebendigen Bildes. Der Künstler stellt eine zentrale Frage: Was bleibt vom Selbst, wenn der Spiegel nicht mehr reflektiert?
Zur Eröffnung am Mittwoch, dem 10. September, präsentiert der Künstler eine besondere Performance in der Galerie.
Über den Künstler

Der in Los Angeles lebende Künstler Edgar Arceneaux ist ein gefeierter multidisziplinärer Künstler, der in den Bereichen Zeichnung, Installation, Film und Performance arbeitet. In seinem Schaffen setzt er sich mit vielschichtigen historischen Narrativen, Sprache und Identität auseinander. Edgar Arceneauxs Arbeiten wurden international in renommierten Institutionen gezeigt, darunter das Whitney Museum of American Art in New York, das Hammer Museum in Los Angeles, das Museum of Contemporary Art Detroit, die MIT List Visual Arts Center in Cambridge und das San Francisco Museum of Modern Art. In Europa war er u. a. im Palais de Tokyo in Paris, im Kunstverein Hannover und dem Hamburger Bahnhof in Berlin. Seine Werke sind in bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten, darunter die Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York, die Sammlung der Deutsche Bank sowie das Studio Museum in Harlem. Der Künstler lebt in Pasadena und ist Associate Professor an der University of Southern California in Los Angeles. Er ist außerdem Mitbegründer des Watts House Project.
Öffnungszeiten
Eröffnung: Mittwoch, 10. September 2025 | 18–21 Uhr
Ausstellung: 10. September – 25. Oktober 2025 | Di-Sa, 11-18 Uhr
Sonderöffnungszeiten zur Berlin Art Week:
Donnerstag, 11. September | 11-18 Uhr
Freitag, 12. September | 11-20 Uhr
Samstag, 13. September | 11-19 Uhr
Sonntag, 14. September | 12-18 Uhr
Partner
Eine Ausstellung von

Thomas Manns Los Angeles: Geschichten aus dem Exil - Buchvorstellung und Gespräch mit Benno Herz
Lit.Die Stadtbuchhandlung Aalen (Reichsstädter Str. 11, 73430 Aalen, Germany)

Sprache: Deutsch
Info
In einem Vortrag mit anschließendem Gespräch widmet sich Benno Herz Thomas Manns Exil in Kalifornien- einer Zeit, die von großen literarischen Werken und einem intensiven kulturellen Austausch zwischen Europa und den USA geprägt wurde. Die Manns beherbergten in ihrem modernistischen Haus, das von dem Architekten J.R. Davidson entworfen wurde, das Who's Who der gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Prominenz. Zu ihrem Kreis gehörten unter anderem die Schriftsteller Bertolt Brecht, Vicki Baum, Christopher Isherwood und Aldous Huxley, die Schauspielerin, Drehbuchautorin und Aktivistin Salka Viertel, Hollywood-Größen wie Max Reinhardt und Ernst Lubitsch sowie Komponisten wie Igor Strawinsky und Arnold Schoenberg.
Teilnehmer:innen

Benno Herz arbeitete in der Online-Kommunikation des Städel Museums Frankfurt, bevor er 2019 als Projekt- und Kommunikationsmanager ans Thomas Mann House kam. Zuvor studierte er Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, mit dem Forschungsschwerpunkt Ästhetik der sozialen Medien. Seit 2009 ist er in verschiedenen Musik- und Filmprojekten auch kreativ tätig. Er ist Mitherausgeber und Co-Autor der Publikationen Thomas Mann's Los Angeles: Stories from Exile 1940–1952 (Angel City Press, 2022) und Das Thomas Mann House – Politischer Denkort am Pazifik (Wallstein Verlag, 2023). Er ist außerdem Dozent an der UCLA und unterrichtet Kurse über deutschsprachige Emigranten in Los Angeles und berichtet über verwandte Themen für Zeitungen wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
„Ich war Eva Diamant“: Buchpräsentation & Gespräch mit Stephanie Lunkewitz
Lettrétage (Veteranenstraße 21, 10119 Berlin)

Info
Eva Diamant ist zwölf Jahre alt, als die Sowjetarmee sie im Januar 1945 in Auschwitz befreit. Zusammen mit der Illustratorin Stephanie Lunkewitz und begleitet von ausdrucksstarken Bildern erzählt sie in diesem Buch ihre bewegende Überlebensgeschichte. Es ist die Geschichte einer behüteten Kindheit in einer bürgerlich-jüdischen Familie in Budapest, von ersten Ausgrenzungen in der Schulzeit, ihrer Flucht aus Ungarn, dem Verlust von Vater, Mutter und Bruder und schließlich der Deportation ins Konzentrationslager Auschwitz. Es ist aber auch eine Geschichte der Liebe, der Freundschaft und des Beistands.
Stephanie Lunkewitz, Autorin, Illustratorin des Buches, und Board Director des Wende Museums in Los Angeles stellt im Dialog mit Benno Herz, Programmdirektor des Thomas Mann House, Los Angeles das Buch vor.
Teilnehmer:innen


Benno Herz arbeitete in der Online-Kommunikation des Städel Museums Frankfurt, bevor er 2019 als Projekt- und Kommunikationsmanager ans Thomas Mann House kam. Zuvor studierte er Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, mit dem Forschungsschwerpunkt Ästhetik der sozialen Medien. Seit 2009 ist er in verschiedenen Musik- und Filmprojekten auch kreativ tätig. Er ist Mitherausgeber und Co-Autor der Publikationen Thomas Mann's Los Angeles: Stories from Exile 1940–1952 (Angel City Press, 2022) und Das Thomas Mann House – Politischer Denkort am Pazifik (Wallstein Verlag, 2023). Er ist außerdem Dozent an der UCLA und unterrichtet Kurse über deutschsprachige Emigranten in Los Angeles und berichtet über verwandte Themen für Zeitungen wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Partner
In Zusammenarbeit mit Lettrétage.
