Veranstaltungsarchiv VATMH

2019

Samstag, 19.01.2019

Salon Sophie Charlotte 2019: Maß und messen

Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin)

Info

The world of precision measurement is about to undergo fundamental change. In 1900, Max Planck called for "the search for constants that retain their meaning for all times and for all alien and extra-human cultures. This is now done and the Urkilogramm has served as a prototype of the mass. The basis of the International System of Units (SI), with which we "measure the world", will be changed to natural constants from the 20th of May 2019, on the annual World Metrology Day, and thus receive the most stable foundation - just a few months before the 250th anniversary of Alexander von Humboldts, whose "Surveying the World" fascinates us to this day. Two good reasons to put the Salon 2019 under the motto "measure and measuring".
 
However, the topic of measure and measuring is by no means just a domain of the natural sciences. It touches arts, humanities, economics and social sciences to medicine and affects society and our very personal everyday life.

An event of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences in cooperation with the Physikalisch-Technische Bundesanstalt with the participation of the Max Planck Society, the Union of German Academies of Sciences, the Junge Akademie, the Arab-German Young Academy, the Studienstiftung des deutschen Volkes, and Villa Aurora & Thomas Mann House e. V.. It is funded by the Gerda Henkel Foundation.

Room 226, 9.30 p.m.: Yiannos Manoli - Surveying the Brain - picoampere, nanovolt, micrometer - that's all it takes!

When billions of tiny nerve cells in our brains communicate with each other, we are electrified. Our neurons, usually only a few thousandths of a millimeter in size, interact by emitting electrical signals. If disturbances occur during this stimulating communication, an EEG can make them visible.
 
In addition to the predominantly medicinal treatment, deep brain stimulation opens up new avenues for neurological and psychiatric diseases: high-frequency voltages continuously stimulate core areas of the brain, leading to a reduction in symptoms.
 
Since the 1980s, around 85,000 people worldwide - mainly Parkinson's and epilepsy patients - have been treated successfully in this way. In addition, this method offers new approaches in cases of therapy-resistant depression.
 
In his lecture, Yiannos Manoli presents state-of-the-art research and the far-reaching possibilities of deep brain stimulation, also colloquially referred to as the "brain pacemaker". Manoli holds the Fritz-Hüttinger-Chair of Microelectronics at the University of Freiburg and is head of the Hahn-Schickard Institute. He is one of the first Fellows at the Thomas Mann House in Pacific Palisades, inaugurated in the summer of 2018.

The complete program of this year's Salon Sophie Charlotte can be viewed on the website of the BBAW (German only).

Donnerstag, 07.03.2019

Book Launch: "Miami Punk" by Juan S. Guse

Berliner Ringtheater (Laskerstraße 5, 10245 Berlin)

Info

The Atlantic Ocean has retreated from the Florida coast overnight, leaving a desert behind. Cruise ships are rusting in the sand off the coast of Miami, the hotels are empty, the port operations are closed down and even the infomercial industry is shattered. In the midst of it, an overambitious indie game programmer, a stumbling working-class family, a young sociologist and an e-sports team from Wuppertal. Funny and sad, dark and labyrinthine: MIAMI PUNK is a novel about the meaning of work, about power and control and about lonely nights in front of the computer.

Juan S. Guse was a fellow at Villa Aurora in 2018, where he worked on MIAMI PUNK. Together with the Kabeljau & Dorsch, he celebrates his book launch at the Berlin Ringtheater. The authors Katja Brunner and Jakob Nolte will respond to the novel with literary associations. There will also be a corner for computer games. The event will be moderated by Chris Möller.

Teilnehmer:innen

Juan S. Guse
Photo: Daria Knorr

Juan S. Guse, born in 1989, studied literature and sociology. His debut novel LÄRM UND WALDER was published in 2015 by S. Fischer. Guse has received several awards for his work, most recently the fellowship of Villa Aurora and the Literature Prize of the City of Hanover. He is currently working on his PhD in the field of sociology of work and organization.

Katja Brunner
Photo: Ursula Häne

Katja Brunner, born in 1991, writes prose as well as theater pieces, which have been translated into nine languages and performed on four continents. In 2013, she won the prestigious Mülheimer Dramatikerpreis. Her latest play DIE HAND IST EINSAMER JÄGER will premiere at the Volksbühne Berlin in May 2019..

Jakob Nolte

Jakob Nolte, born in 1988, grew up in Barsinghausen am Deister. His theater plays have been awarded several prizes and were performed on numerous stages in Europe. His debut novel ALFF was awarded the Literature Prize 2016. In the same year, he was a fellow at Villa Kamogawa in Kyoto. His novel SCHRECKLICHE GEWALTEN was nominated for the German Book Prize.

Presented by Kabeljau & Dorsch. Supported by Villa Aurora & Thomas Mann House.

Freitag, 10.05.2019

Free Speech?!

Literaturhaus Berlin (Fasanenstraße 23)

Illustration of the Cumhuriyet newspaper reporter and columnists' trial | © Tarik Tolunay

Info

Während hierzulande die Vor- und Nachteile der unkontrollierten Meinungsäußerung in den Sozialen Medien diskutiert werden, ist Meinungsfreiheit in vielen anderen Teilen der Welt ein seltenes Gut, das oft unter Lebensgefahr erkämpft werden muss. Damit haben die  türkisch-syrische Journalistin Onur Burçak Belli und die syrische Journalistin und Linguistin Yasmine Merei (zur Zeit Fellow »Weltoffenes Berlin« im Literaturhaus Berlin) ihre Erfahrungen gemacht: Zum Gedenken an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Bebelplatz sprechen die beiden ehemaligen Feuchtwanger-Stipendiatinnen der Villa Aurora mit dem außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT, Michael Thumann, über Verfolgung, Einschüchterung, Unterdrückung und Exklusion von Journalist*innen in der Türkei und in Syrien.

In englischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung
von Lilian-Astrid Geese

Zum Feuchtwanger Fellowship: Der Verein Villa Aurora & Thomas Mann House vergibt das vom Auswärtigen Amt geförderte Stipendium in Kooperation mit der Feuchtwanger Memorial Library im Gedenken an das deutsche Exil in den USA und die anhaltende Unterdrückung der freien Meinungsäußerung in vielen Teilen der Welt.

An event in cooperation with the Literaturhaus Berlin

Freitag, 17.05.2019

Videoart at Midnight #105: Jan-Peter E.R. Sonntag

BABYLON (Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin)

Pacific Nocturne, 2012 / 2013 | © Jan-Peter E.R. Sonntag

Info

Die RAUSCHEN-Box erscheint im Merve Verlag und enthält eine Schallplatte mit den beiden Kompositionen RAUSCHEN (2015) und PACIFIC NOCTURNE (2013), das Sonntag während seines Aufenthals in der Villa Aurora komponierte, sowie einen Sammelband mit Fotos und Aufsätzen.

Jan-Peter E.R. Sonntag | © VATMH/Dirk Bleicker

Der in Berlin lebende Künstler, Komponist und Theoretiker Jan-Peter E. R. Sonntag (* 1965 in Lübeck) verbindet in seinen meist installativen Kunstwerken die Bereiche Bildende Kunst, Neue Musik und Medienästhetik. Die Aufführung seiner Werke im Kinorahmen von Videoart at Midnight wird eine außergewöhnliche Präsentation seiner Arbeit sein. Sonntag studierte Kunst, Kunstgeschichte, Komposition, Philosophie und Kognitionswissenschaften. Seine meist räumlichen Arbeiten werden weltweit gezeigt und aufgeführt. Er war Stipendiat der Akademie Schloss Solitude und der Villa Aurora. Seit 2013 veröffentlicht er gemeinsam mit Sebastian Döring die Schaltungsnotationen für die „Gesammelten Schriften“ Friedrich Kittlers. 2015 wurde er zu seiner Mid-Career-Retrospektive RAUSCHEN in den Württembergischen Kunstverein nach Stuttgart eingeladen. 2017 hat die documenta 14. RUNDFUNK AETERNA - A RADIO OPERA in Auftrag gegeben.

Programm

, 2111/2014
HD video, 2 channel sound, 2 min. loop

PACIFIC NOCTURNE, 2012/2018
Eine audio-visuelle Komposition für zwei Grillen, Motorräder auf dem Sunset Boulevard, Flugzeuge über der Bucht, die Kinoorgel der Villa Aurora in Pacific Palisades während und nach dem Sonnenuntergang und die Bewegtbilder des Riesenrads im Pacific Parc am Pier von Santa Monica.

BOO84, 2016-2019 (Premiere)
HD video based on NTSC Footage, two-channel sound/composition for British Brassband, 4 min.

SUNDOGS, 2011/2012
HD video, two-channel sound/composition for piano, strings, horns, double bass and granular synthesis, 24 min.
Mit einer Live-Musikperformance von ER (Bassposaune) und Lars Gühlcke (Kontrabass)

TRISTAN, 2012-2019 (Premiere)
HD video, two-channel sound/composition for the cinema organ of the Villa Aurora and live the cinema Organ of the Babylon Kino, 15 min.
Mit einer Live-Musikperformance von Anna Vavilkina (Babylon Kinoorgel)

612.43WEISS, 2003-2006/2010
HD video, two-channel sound, 24 min.

Detailled Program

Pacific Nocturne, 2012/2018
2 ch. HD video, two channel sound, 21 min.
A composition for the historic cinema organ of Villa Aurora, two inside mics in the salon and two outside mics in the patio area. The neo-hispanic villa, built in the Pacific Palisades in Los Angeles, is the former residence of exiled Jewish author Lion Feuchtwanger and his wife Marta.

The organ, built by the Artcraft Organ Company of Santa Monica in 1928/1929, was part of the original structure. The organ fills three chambers next to the hall and was restored in 2011.

Pacific Nocturne was written for the cinema organ of Villa Aurora. This big pneumatic and electromagnetically controlled machine has pipes with different sounds. Starting point for Pacific Nocturne was a sonic observation of the soundscape surrounding Villa Aurora during and after sunset: The chirp of two crickets in the foreground and motorbikes racing down Sunset Boulevard in the background. Furthermore, Sonntag tried to understand the inner mechanisms of the organ, developed to imitate an orchestra in order to create the live sound for accompaniment of silent movies. Two mics facing Santa Monica Bay were controlled by the prespecified movements of three digital filters and the two mics inside the salon. There, Sonntag was playing the big sound machine based on the main frequencies channeled from the outside. These almost frozen sounds – a live mixture of non-electronic sounds of nature and those of engines – are played to the endless variations of light pattern of the Ferris wheel on the Santa Monica Pier on the coast of L.A., home to the motion picture industry.

BOO84, 2016-2019 (Premiere)
HD video based on NTSC footage, two-channel sound, 3 min. 43sec.

The Battle of Orgreave on June 18,1984 was a violent confrontation between the police and pickets at a British Steel Corporation (BSC) coking plant in Orgreave, South Yorkshire in Rotherham.

This is the beginning of the Wikipedia entry as of Tuesday, May 7, 6:51 p.m. And then there is a number of video clips online, which were taken by BBC reporters and the police. They were analyzed in the courts and by the police on a continuous basis.

In 2014, working as a composer and video artist on the stage adaptation of David Peace´s book GB84, Sonntag wrestled through the 535 pages of the novel in addition to all the video documentation available online. He tried to create a video testimony of this battle from those sources, and composed music for a British Brass Band. The im line-up of these marching bands and the sound is unique, because, contrary to a continental marching band, or the American marching and big bands, trombones and percussion instruments are not replaced with trumpets, but with all sizes of horns, from the flugelhorn to the tuba. Traditionally, each mine had such a band, which adapted all kinds of music, from actual dance hits to orchestral compositions of the so-called high culture for different special occasions.

Sound recordings of two demonstrations served as an acoustic starting point for the composition, analyzing rhythm and harmony and morphing them together with AI, and arranging the result for the special line-up of the British Brass Band.

For the recording, Sonntag used digital sample banks with well-rehearsed sounds of these special instruments. Referring to recent political events in England, Sonntag has taken this video out of its stage context. It marks a social upheaval, the consequences of which are still relevant today.

Sundogs/Nebensonnen, 2011
HD video, two-channel sound, 24 min.

The video installation “sundogs // Nebensonnen” is based on a musical piece composed by Jan-Peter E.R. Sonntag for Peter Carp’s production of “Winterreise” (Winter Journey) by Elfriede Jelinek. The latter piece, in turn, harks back to Franz Schubert’s eponymous song cycle of 1827, which integrated poems by Wilhelm Müller. Analogue to Jelinek’s text, where fragments of Müller’s poem series appear in Jelinek’s convolutions of seemingly endless monologue, Sonntag takes up two motifs from “Gute Nacht” (Good Night) and “Wegweiser” (Signpost) respectively. He distorts and overextends them on the piano and alpine horn until they fade away, amid soundscapes of contrabass and other strings, in a seemingly boundless flow of crescendo and diminuendo. These psychoacoustic simulations of endlessly rising and falling noise, have been cultivated by Sonntag since 1993 when he realized them for the first time on an IRCAM Workstation. They are based on a manipulation of turning points, which, similar to the Möbius strip or Escher’s stairs, are inextricable.

Continuous musical progression serves as the foundation for the audio-visual composition. The visual film material is unedited and unprocessed. It shows a landscape that is rapidly speeding by, which is repeatedly disrupted by hints of urban and industrial surroundings. Filmed with a strong contre-jour effect, the landscape seems almost graphic in nature. The only fixed point is the close-up remoteness of the sun’s glaring disc at the center of the picture.

TRISTAN, 2012/2019
HD video, 14 min. 36 sec.
Created specifically for this event, creating a sonic dialogue between the Babylon Cinema’s theater organ and recordings of the house organ at the Villa Aurora.

Tristan is a name, a suspended chord, a sound. In this video work, the audience see two big tankers in the fog off the Santa Monica bay, and hear a machine, the same cinematic organ as in Pacific Nocturne plus its engine in a separate room. It is located across from the room, Sonntags stayed in at the Villa Aurora. He had worked on a concept for the cinema organ ahead of his stay in Los Angeles. He used to film the fog creeping up the slope from the Pacific in the morning and tanker movements in the bay during foggy evenings. The installation consisted of three projections – the view into the bay, the view along the corridor and the lamellae of the organ, and a quadrophonic sound system. This is how Pacific Nocturne emerged. It will be played, for the first time, with the recorded sound of Villa Aurora’s movie organ and the live performance on the organ at Babylon Cinema.

612.43WEISS, 2003-2006/2010
HD video, two-channel sound, 24 min.

On the wall outside of the respective projection space in the installation set up, the following is written in Helvetica letters in one continuous line:

The heroic baritone Hans Hotter created a recording of Schubert’s Winterreise in Berlin in 1943 The circle was also closing in Stalingrad at the same time It is now January 2, 2005 and 18 degrees below zero Celsius Snow swirls in the air and fog surrounds the lookout platform on Mt Pilatus Eskimos supposedly have hundreds of words to refer to snow

The materials for the installation include: a section of a reproduction of a photograph showing abandoned military gear outside Stalingrad in 1943, and “Der Leiermann” (The Organ Grinder) taken from Hans Hotter´s first recording of “Die Winterreise”. This recording of Franz Schubert´s cycle of songs, has also been available in digital form for several years now. Originally, it was carved right into wax and later reproduced on shellac records. “Die Winterreise” – a recording of poems by Wilhelm Müller – is an imaginary inner journey. The sense of alienation from the world is the other side of individuation. It reflects the dark side of the »modern« notion of the »subject« as it was being defined at the time, and which, even today, serves as the foundation of modern art and our notion of “the artist”. The city name »Stalingrad« not only stands for the turning point in World War II. Looking back, it also signifies a general collective trauma that is juxtaposed with the (romantic) notion of the subject. Both historical and media-referential documents are amalgamated into a »fast Film« (»almost Cinema«) and brought to a deliberate standstill. (This text was a conceptual starting point and the term »almost cinema« also the title for a video festival in Ghent where the installation was shown). White light is the sum of all colors. Until the development of so-called »digital media«, one assumed a fair amount of objectivity in the technical process of capturing light through chemistry – the spellbinding photographic moment and development process. For years, the photographic image created a new, apparently objective reality that interacted with our non-instrumental/»direct« perception.

A moment of the illusiveness of appearances engraves itself into the film. The traces are then fixed and reproduced ad infinitum. Independent of its material deterioration, the still photographic image is not static since the human eye and its process of seeing is not static, or rather, cannot be fixed. Our eyes scan an image and reconstruct their own picture of the visible figures. They more or less wear themselves out in the process. The facade of a building looks more static when viewed through raindrops rather than in sunlight. A little flash of light that is only perceived out of the corner of our eye lets us see more clearly and with more depth. The re-composition is based on Hotter´s recording. I used digital equipment to try to filter Hotter´s voice out of the piano accompaniment and to free it from the patina of analogue recording, retaining the musical proportions. I kept only a few piano tones, mainly the bourdon tones that imitate the Lyre, and stretched them out digitally. The musical phrase is repeated two and a half times, and thus reflects the repetitious motif of the barrel organ. Due to this repetition the micropolyphonics become increasingly longer. Sonntag is concerned with elongating something to a standstill – abstraction and pathos in an extended moment.


HD video, 2 channel sound, 2 min. 17sec. loop

B² is a TV play, a composition for 4 football players in gray hooded jerseys.

It is Gallery Weekend 2011 in Berlin Auguststrasse: Instead of striding the choreography “Quad” by Samual Becket on a flood-lit green football field, the 4 players are running an adaptation of it – 30 years after Becket realized this non-verbal piece for Süddeutscher Rundfunk TV. The reason for this camera performance was a request by ZDF, for a half-day shoot in Sonntag’s studio, showing how he works and interviewing him.

Sonntag had the idea for the work years ago, when, coming from an opening at KW, he caught sight of the football players in the floodlights, which made him think of “Quad”, especially since he doesn’t play football. We show the last part of this documentary, the finished work for TV, in relation to its evolution.

Partner

Montag, 17.06.2019

Dichterabend #06: Freily ausgefranst. Translingual Poetics

Akademie der Künste (Hanseatenweg 10 , 10557 Berlin)

Info

Performance mit den Autor*innen Don Mee Choi (Südkorea/USA) | LaTasha N. Nevada Diggs (USA) | Johannes Göransson (Schweden/USA) | Sawako Nakayasu (Japan/USA) | Urayoán Noel (Puerto Rico/USA) | Konzept und Moderation: Christian Hawkey (USA), Dichter, und Villa Aurora Fellow Uljana Wolf (Deutschland), Dichterin

Was macht translinguales Schreiben mit unserem Wahrnehmen und Verstehen? Welche Räume des Nicht- und Unverstehens öffnet es und was passiert dort? Ist es überhaupt übersetzbar? Uljana Wolf und Christian Hawkey haben fünf AutorInnen eingeladen, die für die eigene schriftstellerische und übersetzerische Ko-Praxis seit Jahren inspirierend wirken – nun präsentieren sie ihre Texte: als Klanginstallation, Performance, Lesung oder Collage.

Gemeinsamer Bezugspunkt der fünf DichterInnen sind die USA und die englische Sprach-Macht. Alle fünf befragen und perforieren deren Dominanzsysteme mit der Strahlkraft freifransender Vektoren aus der ganzen Welt – bis das Englische seine babylonischen Reservoire öffnet, sich auf das Spanische, Schwedische, Koreanische, Japanische, Maori, Hindi und Swaheli einlässt. Die einzelnen Sprachen stehen so nicht als unkritisches Globabel und in sich gefestigt nebeneinander, sondern durchqueren sich gegenseitig im Spannungsfeld multipler Un(zu)gehörigkeiten. Translingualität wird gedacht als politische Geste des Widerstands, als abgelauschter Sprachmix, als dauernd wiederholter Übersetzungsvorgang, als Spracharchipel, als mediale Öffnung und als Textereignisse, die „unstatements“ produzieren. Was passiert im Raum, wenn alle irgendetwas nicht verstehen? An diesem Abend lässt es sich herausfinden.

Eine Veranstaltung des Haus für Poesie. Mit Unterstützung von Villa Aurora & Thomas Mann House.

Dienstag, 18.06.2019

Poesiegespräch: Freily ausgefranst. Translingual Poetics

Akademie der Künste (Hanseatenweg 10 , 10557 Berlin)

LaTasha N. Nevada Diggs | © Willy Somma

Info

Gespräch mit den Autor*innen Don Mee Choi (Südkorea/USA) | LaTasha N. Nevada Diggs (USA) | Johannes Göransson (Schweden/USA) | Sawako Nakayasu (Japan/USA) | Urayoán Noel (Puerto Rico/USA) | Konzept und Moderation: Christian Hawkey (USA) Dichter und Villa Fellow Uljana Wolf (Deutschland) Dichterin

Übers Mehrsprachige sprechen! Fünf AutorInnen diskutieren mit Uljana Wolf und Christian Hawkey über translinguale Poesie in Theorie und Praxis. Wie wird die Vielsprache zur Mehrsprache, welche unterschiedlichen Poetiken zeigen sich aus der Arbeit mit Übergängen und dem Verfließenlassen? Es wird mit Sicherheit in vielen Zungen gesprochen.

Die Veranstaltung wird englisch-deutsch gedolmetscht.

Projektleitung: Felix Schiller

Das Poesiegespräch: Freily ausgefranst. Translingual Poetics wird unterstützt durch den Villa Aurora & Thomas Mann House e. V., das Berliner Künstlerprogramm des DAAD, die Schwedische Botschaft Berlin und ECHOO Konferenzdolmetschen.

Samstag, 27.07.2019

Ausstellung: "Der Funke Gottes! Die neuen Schatz- und Wunderkammern"

Diözesanmuseum (Domplatz, 96049 Bamberg)

Info

Schon von Weitem wird sie zu sehen sein und leuchtet in der Nacht: die zehn Meter breite Neon-Skulptur des Berliner Künstlers und Villa Aurora Stipendiaten 2009 Via Lewandowsky „Good God“. In luftiger Höhe zwischen den Türmen am Ostchor des mehr als 1000 Jahre alten Bamberger Doms angebracht, wird sie vom Domberg in die Stadt strahlen und beschreibt damit zugleich ein zentrales Motto der Ausstellung im benachbarten Diözesanmuseum.

Zeitgenössische Kunst von rund 60 Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt sowie ausgewählte Stücke der Moderne korrespondieren mit sakraler Kunst, mit Werken von Tilman Riemenschneider oder Veit Stoß, den Kaisermänteln Heinrichs II. und seiner Gemahlin Kunigunde. Hochrangige Goldschmiedekunst und Kostbarkeiten aus Elfenbein treffen auf Kunstwerke aus zeitgenössischen Materialien wie Beton, Stahl, Foto-Papier oder Plastik: Julian Charrière schmilzt Computerschrot ein, Karsten Konrad verwendet Abfall aus Haushaltsauflösungen und von Schrotplätzen: Töpfe, Teile alter Möbel oder Kaufhaus-Vasen aus den 1960ern. Ernst Barlachs erste Modell-Skulptur für Der Schwebende, den Engel von Güstrow, gefertigt aus Gips und überzogen mit gelbem Lack spricht mit dem goldfarbenen Ornat von Papst Clemens II. aus der ersten Hälfe des 11. Jahrhunderts.

Noch älter als die ‚christliche‘ Kunst aus der Sammlung des Museums ist Ai Weiweis Coca-Cola-Vase: das Logo des amerikanischen Softdrink-Multis malte der chinesische Künstler mit roter Farbe auf ein Gefäß aus der Han-Dynastie. Die Zeit der Han-Kaiser ist zwischen 206 vor und 220 nach Christus datiert, das Objekt wird zwischen goldenen Kelchen des Museums präsentiert. Die in den Domschatz eingeladenen säkularen Kunstwerke verstehen sich nicht als religiöse Arbeiten und wurden nicht speziell für die Ausstellung produziert.

Die Kuratoren der Ausstellung, der Berliner Kurator und Ausstellungsmacher Alexander Ochs sowie der Kunsthistoriker und Leiter des Diözesanmuseums Dr. Holger Kempkens, unterziehen die gezeigten Werke dabei keiner theologischen oder kunsthistorischen Einordnung. Vielmehr entstehen Assoziationslinien und -räume zu Begriffen wie Berührung, Feier, Zeit, Gewalt und anderen Themen.

In der Ausstellung sind u.a. Arbeiten folgender Künstlerinnen und Künstler vertreten:

Ai Weiwei / Robert Barta / Ernst Barlach / Georg Baselitz / Joseph Beuys / Guillaume Bruère / Paula Döpfner / Valerie Favre / Nan Goldin / Pedro Gomez-Eganna / Antony Gormley / Richard Haizmann / Beate Hönig / Leiko Ikemura / Ik-Joong Kang / Karsten Konrad / Andréas Lang / Via Lewandowsky / Anna Malagrida / Oliver Mark / Meng Huang / Michael Müller / Mwangi Hutter / Hermann Nitsch / Meret Oppenheim / Yvonne Roeb / Ralf Schmerberg / Karl Schmidt-Rottluff / Alf Setzer / Jorinde Voigt / Simon Wachsmuth / Andy Warhol / Yin Xiuzhen / John Young / Young-Jae Lee / Andrius Zakarauskas

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 26. Juli 2019 um 11 h im Dom zu Bamberg statt.

Ab 27. Juli 2019 von Dienstag bis Sonntag täglich geöffne

Weitere Informationen

Die Ausstellung findet im Rahmen einer Medienpartnerschaft mit der WELTKUNST und der MEDIENGRUPPE Oberfranken statt. Sie wird vom Erzbistum Bamberg von der Oberfrankenstiftung, dem VAH – Verein Ausstellungshaus christliche Kunst e. V. München, der Sparkassenstiftung der Stadt Bamberg, dem Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. Los Angeles/Berlin, dem Kulturbüro der EKD und zahlreichen privaten Sammlerinnen und Sammlern wie Art‘Us Collectors‘ Collective e.V., Olbricht Collection, ProWinko ProArt Collection, Sammlung Tobeler Contemporary, Sammlung Wemhöner, Sammlung Ivo Wessel und vielen weiteren Persönlichkeiten und Institutionen gefördert und unterstützt.Location

Freitag, 23.08.2019

Artist Talk: The Gold Projections

Pierre Boulez Saal (Französische Straße 33, 10117 Berlin)

Info

On five consecutive weekends in August, audiences can take in THE GOLD PROJECTIONS by Californian artist Joe Ramirez at Pierre Boulez Saal, starting at sunset.

On two convex discs, suspended in utter stillness from the elliptic architecture of Frank Gehry’s, painting and film are fused into a fascinating visual experience. In a laborious process, Ramirez had first gilded the wooden panels, and, by projecting film sequences onto them, converted the discs into unique image carriers with the ability of changing the imagery of the projected material.

Some of the film sequences were created in cooperation with the Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

On August 23, artist Joe Ramirez, Jutta Allmendinger, President of WZB und Thomas Mann Fellow 2018, and Ole Bækhøj, Creative Director of Pierre Boulez Saal, will discuss their respective take on THE GOLD PROJECTIONS. Shelly Kupferberg is going to moderate the exchange.

Following the discussion, visitors will have the opportunity to witness THE GOLD PROJECTIONS in the presence of the artist.

Partners

A cooperation by Pierre Boulez Saal, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) and Villa Aurora & Thomas Mann House.

Montag, 02.09.2019

Buchpremiere: Wirksame Fiktionen

ausland (Lycehener Straße 60, 10437 Berlin)

Info

Wirksame Fiktionen heißen die Lichtenberg-Poetikvorlesungen, die Monika Rinck im Januar 2019 in Göttingen gehalten hat. Nun erscheinen die Vorlesungen, die sie während ihres Aufenthalts in der Villa Aurora in Los Angeles schrieb, in überarbeiteter Form im Wallstein Verlag.

Im Gespräch werden Monika Rinck und Daniela Seel, Dichterin und Rincks Herausgeberin im Lyrikverlag kookbooks, die Themen des Buches vertiefen. Die Texte widmen sich Übergängen in vielerlei Gestalt: es geht um Türen, Schwellen und Grenzen zwischen Fiction und Non-Fiction, zwischen Sprachkunst und Sprache, zwischen Genres, Ländern und Menschen, zwischen dem Material und seiner Verwendung.

Entlang ihrer eigenen lyrischen Texte und einiger Gedichte von Christa Reinig, Julian Talamantez Brolaski, Ann Cotten, Wendy Trevino und Elke Erb untersucht Monika Rinck, was passiert, wenn Wirklichkeit als Material von Dichtung verwendet wird. Die Fahrt führt an Grenzen, in Wälder jenseits der Plantagen, in öffentliche Bibliotheken und auf das ganz reale Wirkungsfeld starker Fiktionen.

Zur Autorin Monika Rinck
Monika Rinck | © Gene Glover

Monika Rinck, geboren 1969 in Zweibrücken, lebt heute als Lyrikerin und Essayistin in Berlin. Sie hat Religionswissenschaft, Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bochum, Berlin und an der Yale-University studiert. Sie übersetzt, gemeinsam mit Orsolya Kalász aus dem Ungarischen, kooperiert mit Musikern und Komponisten und lehrt von Zeit zu Zeit an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Im Jahr 2017 kuratierte sie das Festival POETICA in Köln.

Im Frühjahr 2012 erschien ihr Lyrikband HONIGPROTOKOLLE bei kookbooks, für den sie den Huchel-Preis erhielt.

Monika Rinck ist Mitglied im P.E.N.-Club, der Lyrikknappschaft Schöneberg, der Akademie der Künste Berlin und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2015 erhielt Monika Rinck den Kleist-Preis und 2017 den Ernst-Jandl-Preis. Im Jahr 2018 hielt sich Monika Rinck für drei Monate als Stipendiatin der Villa Aurora in Los Angeles auf.

Aktuelle Veröffentlichungen: Der Lyrikband ALLE TÜREN (kookbooks) sowie das Lesebuch CHAMPAGNER FÜR DIE PFERDE (S. Fischer Verlag).

Partner

Eine Veranstaltung von Villa Aurora & Thomas Mann House in Kooperation mit dem Wallstein Verlag, dem Literarischen Zentrum in Göttingen und Lyrik im Ausland

Freitag, 27.09.2019

Künstleringespräch mit Bettina Pousttchi und Heike Catherina Mertens

Berlinische Galerie (Alte Jakobstr. 124, 10969 Berlin)

Bettina Pousttchi, Echo, 2009/2010, 970 Papierposter auf der Fassade der Temporären Kunsthalle Berlin, 2000 (h) x 1100 x 5700 cm, Courtesy Buchmann Galerie und die Künstlerin, Foto: Bettina Pousttchi

Info

Bettina Pousttchi arbeitet an der Schnittstelle von Skulptur, Fotografie und Architektur. Ihre ortsspezifischen Interventionen im öffentlichen Raum bedecken oft ganze Häuserfassaden und nehmen Bezug auf den urbanen oder historischen Kontext eines Ortes. Pousttchi reflektiert die Rolle der Fotografie im digitalen Zeitalter und befragt das Verhältnis von Erinnerung und Geschichte in transnationaler Perspektive. Ihr Interesse an den Strukturen des öffentlichen Raumes setzt sich in ihren Skulpturen fort, für die sie oft Stadtmobiliar wie Absperrgitter, Straßenpfosten oder Fahrradständer transformiert.

In der Berlinischen Galerie wird Pousttchi ausgewählte Skulpturen und fotografische Arbeiten präsentieren sowie eine ortsspezifische Installation für die Fassade des Museums entwickeln.

Porträt Bettina Pousttchi, Foto: Jim Rakete

Bettina Pousttchi wurde 1971 in Mainz geboren. Sie studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und absolvierte das Whitney Independent Study Program in New York. Große Bekanntheit erlangte sie in Berlin durch ihre Fotoinstallation "Echo" (2009/2010) mit der sie an der Fassade der Temporären Kunsthalle ein Nachbild des damals gerade abgerissenen Palastes der Republik errichtete. In den vergangenen Jahren hat sie zahlreiche internationale Einzelausstellungen realisiert, so am Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington DC, dem Arts Club of Chicago, der Phillips Collection in Washington, D.C., dem Nasher Sculpture Center in Dallas und der Kunsthalle Basel.

Weitere Ausstellungen von Bettina Pousttchi

  • Deichtorhallen Hamburg | HYPER! A journey into Art and Music | 1. März – 11. Aug. 2019
  • Kunsthalle Tübingen | Bettina Pousttchi: Block | 18. Mai – 10. Nov. 2019
  • Kunsthalle Rostock | Palast der Republik | 31. Mai – 31. Okt. 2019
  • Lustwarande Sculpture Project Tilburg | Delirious |  15. Juni – 15. Okt. 2019
  • KINDL - Centre for Contemporary Art Berlin | Bettina Pousttchi | 31. Aug. 2019 –  Mai 2020
  • Berlinische Galerie | In Recent Years | 12. Sept. 2019 – 06. April 2020

Partner

Donnerstag, 24.10.2019

Regener meets Lentz

Haus für Poesie (Knaackstraße 97, 10435 Berlin)

The poets Jerry Quickley and Michael Lentz at Villa Aurora in 2001

Info

Auf den ersten Blick könnten sie unterschiedlicher kaum sein: Sven Regener und Michael Lentz. In diesem Jahr erscheinen zwei TEXT+KRITIK-Ausgaben über die beiden Künstlerpersönlichkeiten, die als Autoren und Musiker Vortragskünstler von Gnaden sind. Der eine ein lässiger Antipathetiker, der das Beiläufge in einer Sprache preist, die kein Literaturfett ansetzt. Er singt Lieder über verschusselte Träume und sich verfusselnde Zeit, „Kaffee und Karin, Birgit und Bier“. Die Schauplätze seiner Songs sind die Ränder der Stadt, Mehrzweckbecken und ein Graben hinter Huchting. Der andere ist ein Artist, dem die historischen Avantgarden in Fleisch und Blut übergegangen sind. Er schreibt Gedichte in einer „steckschlosssprache“, „glossolall“ und durchsetzt mit Archaismen und Neologismen. In ihnen ergründet er den „fieberton einer mücke“, und übt sich in Etüden über ins Kaffeelicht getauchte Zuckerlöffel.

Mittwoch, 30.10.2019

Studio-Talk mit Berlin Fellow Chris Hood und Drew Hammond

Atelierhöfe (Mengerzeile 1, 12435 Berlin)

Chris Hood

Info

Der Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. freut sich in Kooperation mit 68projects, dem Projektraum der Galerie Kornfeld, den Berlin Fellow 2019 bekannt zu geben: Chris Hood. Der in Los Angeles lebende Maler arbeitet aktuell bis Ende November in Berlin. Das Berlin Fellowship wurde 2012 ins Leben gerufen und fördert die Begegnung US-amerikanischer Künstler*innen mit ehemaligen Villa Aurora Fellows.

Teilnehmer:innen

Chris Hood
Chris Hood

Chris Hood erhielt seinen Bachelor of Fine Arts von der Georgia State University und schloss sein Kunststudium mit dem Master of Fine Arts am San Francisco Art Institute ab.

Einzelausstellungen: Praz Delavallade (Los Angeles), Lyles & King (New York), MIER Gallery (Los Angeles) und Galerie Bernard Ceysson (Paris). Gruppenausstellungen mit seinen Werken waren unter anderem im Zuckerman Museum of Art, Venus Over Los Angeles (Los Angeles), CANADA (New York), Saatchi Gallery (London) und Jack Hanley (New York) zu sehen. Chris Hoods Arbeiten wurden in der Art in America, Elephant, Mousse, The Art Newspaper, Time Out und New American Paintings besprochen.

hoodchris.com

Drew Hammond
Drew Hammond | Foto: Jia

Drew Hammond arbeitet weltweit als Kunstkritiker, Dozent und Berater. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Berlin zog er vor einigen Jahren nach Los Angeles. Unter anderem realisierte er Projekte im Rahmen der Städtepartnerschaft Los Angeles – Berlin.  Im August erschien seine Publikation: James Hayward: The Non-Secular Paintings St. Johns Art Center, Collegeville, Minnesota, 13. August 2019.

68projects ist ein privater Projektraum, gegründet 2014 von der Galerie Kornfeld. Auf einer 150 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche bietet 68projects in der Fasanenstraße 68 in Berlin Raum für internationale Wechselausstellungen, für unabhängig kuratierte Projekte und dem eigenen Stipendienprogramm, zu dem international arbeitenden Künstler*innen eingeladen werden, eine Zeit lang in Berlin zu leben und zu arbeiten und ihre Werke zu präsentieren. www.68projects.com

Partner

Das Berlin Fellowship 2019 ist eine Kooperation mit:

Das Berlin Fellowship 2019 ist eine Kooperation mit:

Samstag, 02.11.2019

Triumph der Farben

Literarisches Colloquium Berlin (Am Sandwerder 5, 14109 Berlin)

Info

Ausgehend von den geometrischen Untersuchungen und Buntordnungen der Mathematiker Karl Merz, Ákos Császár sowie Lajos Szilassi entfaltet Oswald Egger in »Triumph der Farben« (Lilienfeld Verlag, Schriftenreihe der Kunststiftung NRW) eine Ideengeschichte des Projektiven in der Poesie. Erstmals wird sein 2018 veröffentlichtes Kaleidoskop, in dem er Sprache, Farbe, Geometrie und Wissenschaftsgeschichte zu einer spielerischen Entdeckungsreise werden lässt, in einer Ausstellung und performativen Lesung präsentiert.

Begrüßung | Dr. Florian Höllerer

Einführung in die Ausstellung | Heike Catherina Mertens

Performative Lesung | Oswald Egger

In Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin

Die Ausstellung läuft bis zum 7. Februar 2020 und ist vor und nach den Abendveranstaltungen bzw. mit Voranmeldung im LCB (Email: mail@lcb.de / Tel. 030-8169960) zu sehen.

Dienstag, 19.11.2019

VATMH-Nacht 2019

Komische Oper - Foyer (Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin)

Programm

18:00 Uhr | Einlass

18:30 Uhr | Lesung und Musik - Monika Rinck und Bo Wiget

18:50 Uhr | Begrüßung - Dr. Markus Klimmer (Vorstandsvorsitzender VATMH)

19:00 Uhr | Grußwort - Dr. Andreas Görgen (Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation, Auswärtiges Amt)

19:10 Uhr | Empfang

Durch das weitere Programm führt Heike Catherina Mertens (Geschäftsführerin VATMH)

Lesung Maren Kames
Performance Sabine Reinfeld
Lesung Philipp Schönthaler
Lesung und Musik Juan S. Guse und Paul Frick
Mediale Präsentationen Louisa Clement, Vika Kirchenbauer und Lisa Kohl

Freitag, 22.11.2019

Ausstellungseröffnung: Chris Hood

68projects (Fasanenstr. 68, 10719 Berlin)

Chris Hood

Info

In Chris Hoods Gemälden kollidieren Abstraktionen mit gegenständlichen Bildern aus seinem persönlichen Umfeld und denen der Medien des 21. Jahrhundert zu traumähnlichen und hypnotischen Bildwelten. Sie greifen Figuren der amerikanischen Gegenkultur, der Kunstgeschichte und der Massenmedien auf. Die Gemälde von Chris Hood zeichnen sich durch eine einzigartige Reverse-Stain-Technik aus, bei der die Rückseite der Leinwand bemalt wird, was der Bildoberfläche die Ästhetik eines verblichenen T-Shirtdrucks verleiht. Dabei werden Fragen zu Identität, Erinnerung und Verlust aufgeworfen.

„Ähnlich wie der Zustrom von täglichen Bildern, die kodiert, übersetzt und falsch gelesen wurden, reflektiert meine Praxis das Empfinden, sich in einem rutschigen Gemisch aus Koaleszenz und Entropie zu befinden. Neue und alte Formen werden gesplittet, neu interpretiert, verinnerlicht und wiedererweckt und reflektieren so über immerwährende Themen am Anfang einer neuen Ära." (Chris Hood)

Chris Hood

Chris Hood erhielt seinen Bachelor of Fine Arts von der Georgia State University und schloss sein Kunststudium mit dem Master of Fine Arts am San Francisco Art Institute ab. Heute lebt und arbeitet er in Los Angeles.

Einzelausstellungen (Auswahl): Praz Delavallade (Los Angeles), Lyles & King (New York), MIER Gallery (Los Angeles), Galerie Bernard Ceysson (Paris).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Zuckerman Museum of Art, Venus Over Los Angeles (Los Angeles), CANADA (New York), Saatchi Gallery (London) und Jack Hanley (New York)

Chris Hood Arbeiten wurden unter anderem in der Art in America, Elephant, Mousse, The Art Newspaper, Time Out und New American Paintings besprochen.

hoodchris.com

Partner

Das Berlin Fellowship 2019 ist eine Kooperation mit:

Dienstag, 26.11.2019

Nadine Fecht – Amok

Spike Berlin (Rosa-Luxemburg-Straße 45, 10178 Berlin)

Info

Nadine Fecht ist agent provocateur auf dem Gebiet zeitgenössischer Zeichnung. In multimedialen Installationen und großformatigen Tableaus, die auf Schreibsystemen basieren, hinterfragt die Künstlerin gesellschaftliche Wertesysteme wie Disziplin und Selbstoptimierung. Zum Erscheinen der Publikation „Amok“ lädt der DISTANZ Verlag herzlich zu einem Gespräch zwischen der Künstlerin und dem Autoren und Kunstkritiker Kolja Reichert ein.

Das Gespräch findet auf Deutsch statt.

Weitere Informationen zum Buch

Musik
Gaston (live)
Tim Caspar Boehme

In Kooperation mit DISTANZ und SPIKE BERLIN.

Mittwoch, 18.12.2019

Via Lewandowsky: "Good God"

Diözesanmuseum (Domplatz, 96049 Bamberg)

Info

Schon von Weitem ist sie zu sehen und leuchtet in der Nacht: die zehn Meter breite Licht-Skulptur des Berliner Künstlers Via Lewandowsky (Villa Aurora-Stipendiat 2009) „Good God“. In luftiger Höhe zwischen den Türmen über dem Ostchor des Bamberger Doms angebracht, strahlt sie seit dem Sommer vom Domberg in die Stadt. Ursprünglich sollte sie mit dem Ende der „Funke Gottes“-Ausstellung abgebaut werden – nun wird die Licht-Installation auf Beschluss des Domkapitels auch noch in der dunklen Jahreszeit bis Mariä Lichtmess am 2. Februar, dem früheren Ende der Weihnachtszeit, die Bamberger Nächte erhellen und den Namen Gottes in die Stadt hinausstrahlen.

Das Ausstellungsprojektes „Der Funke Gottes – Schatz + Wunderkammern im Bamberger Diözesanmuseum“ führte  Kunstwerke der klassischen und zeitgenössischen Moderne mit historischen Exponaten des Museums zu ungewöhnlichen, vielfach zum Nachdenken anregenden Gegenüberstellungen zusammen. Die Ausstellung  ging am 10. November mit 8200 Besucherinnen und Besuchern erfolgreich zu Ende.

Die Ausstellung "Der Funke Gottes" fand im Rahmen einer Medienpartnerschaft mit der WELTKUNST und der MEDIENGRUPPE Oberfranken statt. Sie wurde vom Erzbistum Bamberg von der Oberfrankenstiftung, dem VAH – Verein Ausstellungshaus christliche Kunst e. V. München, der Sparkassenstiftung der Stadt Bamberg, dem Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. Los Angeles/Berlin, dem Kulturbüro der EKD und zahlreichen privaten Sammlerinnen und Sammlern wie Art‘Us Collectors‘ Collective e.V., Olbricht Collection, ProWinko ProArt Collection, Sammlung Tobeler Contemporary, Sammlung Wemhöner, Sammlung Ivo Wessel und vielen weiteren Persönlichkeiten und Institutionen gefördert und unterstützt.