VATMH Distinguished Visitor
2025 | Darya Tsymbalyuk

Darya Tsymbalyuk ist eine interdisziplinäre Forscherin, deren Arbeit an der Schnittstelle zwischen Umweltwissenschaften und künstlerischer Forschung liegt. Sie ist die Autorin des Buches Ecocide in Ukraine: The Environmental Cost of Russia's War (Polity, 2025), in dem sie ein intimes Porträt ihres geliebten Heimatlandes vor dem Hintergrund des russischen Krieges und des Umweltmords zeichnet. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit arbeitet Tsymbalyuk auch mit Bildern in Form von Zeichnungen, Malerei, Collagen und Filmessays. Ihre visuellen Arbeiten waren unter anderem auf der 5. Odes(s)a Biennale für zeitgenössische Kunst, der Kyiv Biennale 2023, dem Württembergischen Kunstverein Stuttgart und dem Dnipro Center for Contemporary Culture zu sehen.
Tsymbalyuk ist derzeit Assistenzprofessorin am Fachbereich für slawische Sprachen und Literaturen und am Ausschuss für Umwelt, Geografie und Urbanisierung (CEGU) der Universität von Chicago.
Mehr über ihre Arbeit können Sie hier erfahren.
Preise
2023 | Mary Zirin Prize, Association for Women in Slavic Studies
Ausgewählte Publikationen
(book) Ecocide in Ukraine: The Environmental Cost of Russia’s War (Polity, 2025)
(book) Limits of Collaboration: Art, Ethics, and Donbas, written and edited with Victoria Donovan (Rosa-Luxemburg-Stiftung Ukraine, 2022)
Constellations of Ukrainian Thought and the Environmental Humanities, with Tanya Richardson, East/West: Journal of Ukrainian Studies, forthcoming 2025
The Unlikely Species Entangled in Ukraine's Resistance to Russia, BBC Future Planet, February 2024
I Dream of Seeing the Steppe Again: Plant Stories in the Context of Russia’s War on Ukraine, Narrative Culture Journal, summer 2023
Radiant Absences, Antennae: The Journal of Nature in Visual Culture, issue 61: Earthly Mattering, summer 2023
Ukraine and the Traps of Proximity to European and Russian Slavic Whiteness, Funambulist: Politics of Space and Bodies, June 2023
Academia Must Recentre Embodied and Uncomfortable Knowledge, Nature Human Behaviour, 2022
A Landmine Detonates in the Woods, IWM post, 2022
Kyiv to LA
Darya Tsymbalyuks Aufenthalt ist Teil einer einzigartigen Zusammenarbeit mit Kyiv to LA, einer kulturübergreifenden Initiative, die ukrainische Künstler:innen, Forscher:innen und Kunsthistoriker:innen zu einem Aufenthalt und einem öffentlichen Programm in Los Angeles einlädt. Das von der unabhängigen Kuratorin Asha Bukojemsky organisierte Projekt ist eine Zusammenarbeit mit mehreren Organisationen in Los Angeles, darunter mit Villa Aurora & Thomas Mann House, 18th Street Arts Center, Institute of Contemporary Arts, Los Angeles (ICA LA), dem GRI Scholars Program, California Institute of Technology (Caltech), Center for European and Russian Studies, UCLA, Los Angeles Filmforum und e-flux in New York.
Kyiv to LA wird durch ein großzügiges Stipendium von Nora Mcneely Hurley und dem Manitou Fund ermöglicht.
Previous Visitors

Dana Kavelina, geboren 1995 in Melitopol, ist Filmemacherin und Künstlerin. Sie lebte und arbeitete in Kiew/Lwiw (Ukraine), bis sie aufgrund des Ukraine-Kriegs nach Deutschland flüchtete. Kavelina arbeitet vorrangig mit Animation und Video. Ihre Installationen, Malerei und Grafiken thematisieren die militärische Gewalt und den Krieg aus einer Gender-Perspektive. Ihre Arbeiten untersuchen die Distanz zwischen historischem und individuellem Trauma, Erinnerung und Falschdarstellung. Im Zentrum steht dabei das Opfer als politisches Subjekt.
https://www.e-flux.com/video/339843/letter-to-a-turtledove/
Projektbeschreibung:
Während ihres Aufenthalts im Thomas Mann House wird Dana Kavelina ihren neuen Experimentalfilm über den Holocaust in der Westukraine entwickeln und für dieses Projekt recherchieren. Im Zentrum von Kavelinas Aufenthalt in Los Angeles steht das Sammeln von Archivmaterial aus Museen und Archiven in den USA, Israel, Deutschland und Polen mit Fokus auf die Pogrome von Lemberg 1918 und 1941 sowie das Konzentrationslager Yaniv. Kavelina wird ein Drehbuch und ein Storyboard für einen Stop-Motion Film entwickeln und vor Ort im Thomas Mann House und in der Villa Aurora Cutout-Animationen drehen. Der Film soll im Sommer 2023 in Lviv, Ukraine, produziert werden.
Kyiv to LA:
Dana Kavelinas Aufenthalt ist Teil einer einizgartigen Kooperation mit Kyiv to LA, einer interkulturellen Initiative, die von Marathon Screenings und der freien Kuratorin Asha Bukojemsky ins Leben gerufen wurde. Von Januar bis Juni 2023 werden sechs ukrainische Künstler:innen und Kunsthistoriker:innen jeweils zwei Monate in Los Angeles verbringen und ihre Arbeiten im Rahmen einer Veranstaltungesreihe in Kooperation mit in Los Angeles ansässigen Institution wie Villa Aurora Thomas Mann House, 18th Street Arts Center, Institute of Contemporary Arts, Los Angeles (ICA LA), Getty Research Institute Scholars Program und Art at the Rendon vorstellen. Weitere Programme werden von e-flux in New York präsentiert.
Kyiv to LA wird finanziert durch eine großzügige Zuwendung des Nora Mcneely Hurley and Manitou Fund.
Ausstellungen:
2018 – One Can Not Be Too Careful, Lock in Gallery, Brighton, Great Britain
2019 – The Cave of Golden Rose, Closer, Kyiv, Ukraine
2019 – War in Museum, Kmytiv Museum of Soviet Art, Kmytiv, Ukraine
2020 – Introspection, Voloshyn Art Gallery, Kyiv, Ukraine
2020 – The Room of Lyolya Yefremova, exhibition in private apartment, Kyiv, Ukraine
2021 – Dedication. Traces and Tactics, Kristianstad Kunsthalle, Kristianstad, Sweden
2022 – Points of Resistance IV Zionskirche, Berlin, Germany
2022 – Chain Reaction, MAXXI - Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Rome, Italy
2022 – Visions of Ukraine, Museum Folkwang Essen, Germany
2022 – Loss Report, DAADgalerie, Germany
2022 – Imagine Ukraine, M HKA Museum of Contemporary Art Antwerp, Belgium
2022 – War at a Distance, Neue Galerie Graz, Austria
2022 – Women at War, Fridman Gallery, New York, USA
2023 – Об’єднані. PinchukArtCentre Prize 2022, Pinchuk Art Centre, Kyiv, Ukraine
2023 – Signals, MoMA, New York, USA
Screenings:
2018 – Krok animation festival, Kyiv, Ukraine. Grand-Prix for the best animation film
2019 – Odessa International Film Festival, Odessa, Ukraine. Special Jury Mention in National competition
2021 – E-flux “War and Cinema” film program
2022 – MoMA Museum of Modern Art online program “Notes from the ground”
2022 – “Peace is War” program at the Institute of Contemporary Art, Los Angeles
2022 – “Letters from Ukraine” program in HKW, Berlin, Germany
2022 – “Letter from the Front” program, Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Rivoli-Turin
2022 – Participated in the conference “Decolonizing Russia’s War on Ukraine”, London, UK
2022 – Participated in the conference “Collective Body Dismembered: Histories, Identities and War in Ukraine”, Kopenhagen, Denmark
2022 – FID Marseille festival
Auszeichnungen:
2018 Special Jury Prize at OIFF, Mark Tulip, who spoke with flowers
2018 Grand Prix of KROK festival, Mark Tulip, who spoke with flowers
Partner-Organisationen Kyiv to LA:
18th Street Arts Center: https://18thstreet.org/
ICA LA: https://www.theicala.org/en
GRI: https://www.getty.edu/research/
Art at the Rendon: https://artattherendon.com/
e-flux: https://www.e-flux.com/