Veranstaltungsarchiv VATMH
Dezember 2019
Triumph der Farben
Literarisches Colloquium Berlin (Am Sandwerder 5, 14109 Berlin)

Info
Ausgehend von den geometrischen Untersuchungen und Buntordnungen der Mathematiker Karl Merz, Ákos Császár sowie Lajos Szilassi entfaltet Oswald Egger in »Triumph der Farben« (Lilienfeld Verlag, Schriftenreihe der Kunststiftung NRW) eine Ideengeschichte des Projektiven in der Poesie. Erstmals wird sein 2018 veröffentlichtes Kaleidoskop, in dem er Sprache, Farbe, Geometrie und Wissenschaftsgeschichte zu einer spielerischen Entdeckungsreise werden lässt, in einer Ausstellung und performativen Lesung präsentiert.
Begrüßung | Dr. Florian Höllerer
Einführung in die Ausstellung | Heike Catherina Mertens
Performative Lesung | Oswald Egger
In Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin
Die Ausstellung läuft bis zum 7. Februar 2020 und ist vor und nach den Abendveranstaltungen bzw. mit Voranmeldung im LCB (Email: mail@lcb.de / Tel. 030-8169960) zu sehen.
Ausstellungseröffnung: Chris Hood
68projects (Fasanenstr. 68, 10719 Berlin)

Info
In Chris Hoods Gemälden kollidieren Abstraktionen mit gegenständlichen Bildern aus seinem persönlichen Umfeld und denen der Medien des 21. Jahrhundert zu traumähnlichen und hypnotischen Bildwelten. Sie greifen Figuren der amerikanischen Gegenkultur, der Kunstgeschichte und der Massenmedien auf. Die Gemälde von Chris Hood zeichnen sich durch eine einzigartige Reverse-Stain-Technik aus, bei der die Rückseite der Leinwand bemalt wird, was der Bildoberfläche die Ästhetik eines verblichenen T-Shirtdrucks verleiht. Dabei werden Fragen zu Identität, Erinnerung und Verlust aufgeworfen.
„Ähnlich wie der Zustrom von täglichen Bildern, die kodiert, übersetzt und falsch gelesen wurden, reflektiert meine Praxis das Empfinden, sich in einem rutschigen Gemisch aus Koaleszenz und Entropie zu befinden. Neue und alte Formen werden gesplittet, neu interpretiert, verinnerlicht und wiedererweckt und reflektieren so über immerwährende Themen am Anfang einer neuen Ära." (Chris Hood)

Chris Hood erhielt seinen Bachelor of Fine Arts von der Georgia State University und schloss sein Kunststudium mit dem Master of Fine Arts am San Francisco Art Institute ab. Heute lebt und arbeitet er in Los Angeles.
Einzelausstellungen (Auswahl): Praz Delavallade (Los Angeles), Lyles & King (New York), MIER Gallery (Los Angeles), Galerie Bernard Ceysson (Paris).
Gruppenausstellungen (Auswahl): Zuckerman Museum of Art, Venus Over Los Angeles (Los Angeles), CANADA (New York), Saatchi Gallery (London) und Jack Hanley (New York)
Chris Hood Arbeiten wurden unter anderem in der Art in America, Elephant, Mousse, The Art Newspaper, Time Out und New American Paintings besprochen.
Partner
Das Berlin Fellowship 2019 ist eine Kooperation mit:

Via Lewandowsky: "Good God"
Diözesanmuseum (Domplatz, 96049 Bamberg)

Info
Schon von Weitem ist sie zu sehen und leuchtet in der Nacht: die zehn Meter breite Licht-Skulptur des Berliner Künstlers Via Lewandowsky (Villa Aurora-Stipendiat 2009) „Good God“. In luftiger Höhe zwischen den Türmen über dem Ostchor des Bamberger Doms angebracht, strahlt sie seit dem Sommer vom Domberg in die Stadt. Ursprünglich sollte sie mit dem Ende der „Funke Gottes“-Ausstellung abgebaut werden – nun wird die Licht-Installation auf Beschluss des Domkapitels auch noch in der dunklen Jahreszeit bis Mariä Lichtmess am 2. Februar, dem früheren Ende der Weihnachtszeit, die Bamberger Nächte erhellen und den Namen Gottes in die Stadt hinausstrahlen.
Das Ausstellungsprojektes „Der Funke Gottes – Schatz + Wunderkammern im Bamberger Diözesanmuseum“ führte Kunstwerke der klassischen und zeitgenössischen Moderne mit historischen Exponaten des Museums zu ungewöhnlichen, vielfach zum Nachdenken anregenden Gegenüberstellungen zusammen. Die Ausstellung ging am 10. November mit 8200 Besucherinnen und Besuchern erfolgreich zu Ende.
Die Ausstellung "Der Funke Gottes" fand im Rahmen einer Medienpartnerschaft mit der WELTKUNST und der MEDIENGRUPPE Oberfranken statt. Sie wurde vom Erzbistum Bamberg von der Oberfrankenstiftung, dem VAH – Verein Ausstellungshaus christliche Kunst e. V. München, der Sparkassenstiftung der Stadt Bamberg, dem Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. Los Angeles/Berlin, dem Kulturbüro der EKD und zahlreichen privaten Sammlerinnen und Sammlern wie Art‘Us Collectors‘ Collective e.V., Olbricht Collection, ProWinko ProArt Collection, Sammlung Tobeler Contemporary, Sammlung Wemhöner, Sammlung Ivo Wessel und vielen weiteren Persönlichkeiten und Institutionen gefördert und unterstützt.