Verein & VATMH Berlin

Soundinstallation "Outerlands" von Villa Aurora-Alumnus Hanno Leichtmann bei der Villa Aurora & Thomas Mann House Nacht 2024. Foto: Steffi Loos

Ein transatlantischer Brückenbauer

Der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. (VATMH) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der den transatlantischen Dialog zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten fördert. Gegründet 1995, setzt sich der Verein für den Erhalt und die Nutzung der Villa Aurora, dem ehemaligen Exilhaus des Schriftstellers Lion Feuchtwanger in Los Angeles, als Künstlerresidenz ein. Mit der Übernahme des Thomas Mann House im Jahr 2018 erweiterte der Verein seine Mission und betreibt dort seither einen transatlantischen Debattenort, an dem herausragende Persönlichkeiten grundlegende politische, gesellschaftliche und kulturelle Zukunftsfragen im Austausch mit dem Gastland USA bearbeiten.

Zentrale Koordinationsstelle

Das Berliner Büro von VATMH wurde 1996 eröffnet. Es befindet sich in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt – einem prominenten Standort für Kultur und Wissenschaft in der deutschen Hauptstadt. Als zentrale Koordinationsstelle zwischen Berlin und Los Angeles spielt das Berliner Büro eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Vereinsziele. Es übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, die den transatlantischen Kulturaustausch fördern, den Dialog zwischen beiden Ländern stärken und die Arbeit des Vereins in Deutschland sichtbar machen.

Thomas Mann House-Alumi René Aguigah und Bernhard Schölkopf bei der Villa Aurora & Thomas Mann House-Nacht 2024. Foto: Steffi Loos

Aufgaben und Aktivitäten von VATMH Berlin

Vergabe von Stipendien

Ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Vergabe von Stipendien. Jährlich werden die Villa Aurora-Stipendien an Künstler:innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Film und Komposition sowie die Thomas Mann Fellowships an Intellektuelle verliehen, die sich mit drängenden Fragen unserer Zeit auseinandersetzen. Die Auswahl erfolgt durch unabhängige Jurys, die aus zahlreichen Bewerbungen die Stipendiat:innen und Fellows bestimmen.

Betreuung der Stipendiat:innen

Das Berliner Büro ist die erste Anlaufstelle für Stipendiat:innen. Hier werden ihre Projekte besprochen, Kontakte zu Partnerinstitutionen in Los Angeles vermittelt und organisatorische Fragen geklärt. Diese enge Betreuung sorgt dafür, dass die Residenzaufenthalte in den USA erfolgreich verlaufen und langfristige Impulse setzen.

Veranstaltungen und Publikationen

VATMH Berlin macht die Arbeit des Vereins und die Ergebnisse der Aufenthalte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Regelmäßige Veranstaltungen wie die jährliche „Villa Aurora & Thomas Mann House-Nacht“ bringen ehemalige und künftige Stipendiat:innen mit Gästen aus Kultur, Politik, Wissenschaft und Medien zusammen. Darüber hinaus organisiert das Büro Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen sowie Gedenkveranstaltungen, darunter das Erinnern an die nationalsozialistische Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933.

Kultureller Austausch und Menschenrechtsengagement

VATMH Berlin engagiert sich aktiv für den internationalen Kulturaustausch. Gemeinsam mit Partnerorganisationen wie Reporter ohne Grenzen und der Feuchtwanger Memorial Library an der University of Southern California vergibt der Verein das Feuchtwanger Fellowship an Schriftsteller:innen oder Journalist:innen, die sich für Menschenrechte einsetzen oder in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt sind. Zudem lädt das Berliner Team Künstler:innen aus Los Angeles nach Deutschland ein, um den Dialog mit den Alumni der Residenzprogramme zu vertiefen.

Verwaltung und Fördermittelmanagement

Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich des Berliner Büros ist die Verwaltung der Vereinsgeschäfte. Dazu gehören die Finanzverwaltung, die Organisation von Mitgliederversammlungen sowie die Sicherstellung einer effizienten Zusammenarbeit zwischen den Standorten Berlin und Los Angeles. Zudem koordiniert das Büro Förderanträge und Berichtswesen bei öffentlichen Förderern wie dem Auswärtigen Amt oder der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Die Mission des Vereins

Der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. versteht sich als Brücke zwischen Deutschland und den USA. Mit seiner Arbeit würdigt er nicht nur das kulturelle Erbe des deutschen Exils, sondern schafft auch Räume für zukunftsweisende künstlerische und intellektuelle Auseinandersetzungen. Die Villa Aurora dient dabei als Residenz für Künstler:innen, während das Thomas Mann House als lebendiger transatlantischer Debattenort Intellektuellen, Wissenschaftler:innen und Kreativen einen Raum bietet, um zentrale gesellschaftspolitische Herausforderungen im interdisziplinären Austausch mit internationalen Gesprächspartner:innen zu diskutieren.

Durch seine Programme trägt VATMH dazu bei, Kunst und Kultur als verbindende Elemente zwischen beiden Ländern zu stärken. Gleichzeitig leistet er einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur, indem er an das geistig-kulturelle Erbe des Exils erinnert und dessen Bedeutung für Gegenwart und Zukunft betont.

Mit seinen Standorten in Los Angeles und Berlin verbindet VATMH Vergangenheit und Gegenwart sowie Kunst und Politik – immer im Sinne eines lebendigen transatlantischen Austauschs.