Veranstaltungsarchiv VATMH
Juli 2025
Moebius Strips
Kleiner Wasserspeicher im Prenzlauer Berg (Diedenhofer Straße 20, 10405 Berlin)

Info
Moebius Strips ist eine einzigartige Audio-Installation und ein Kompositionsprojekt, das dem einflussreichen Komponisten Dieter Moebius und seinem Beitrag zur Experimentellen Musik gewidmet ist. Die Installation wurde vom Grammy-nominierten US-amerikanischen Komponisten Tim Story entwickelt, einem langjährigen Kollaborateur von Moebius. Tim Story hat für dieses Projekt tausende von Moebius’ Klängen, Geräuschen, Samples und Loops neu arrangiert, um eine umfassende musikalische Hommage zu schaffen.
In der Installation Moebius Strips werden achtzehn kurze musikalische „Strips“ präsentiert, die von einer beeindruckenden Gruppe internationaler Künstler:innen komponiert wurden. Dazu gehören Geoff Barrow (Portishead), Sarah Davachi, Jean-Benoit Dunckel (Air), Mark Mothersbaugh (Devo), Michael Rother (Harmonia), Hans-Joachim Roedelius (Cluster, Harmonia), Felix Kubin und weitere, die von Moebius beeinflusst wurden oder mit ihm zusammengearbeitet haben. Für die Europa-Premiere der Audio-Installation in Berlin wird die Komponistin Hanna Hartman (Villa Aurora Stipendiatin 2010) einen eigenen Strip beisteuern.
Die Sounds werden in einer Installation von acht Lautsprechern präsentiert, die die verschiedenen Klänge und kompositorischen Ansätze in einen Dialog bringt und das Publikum einlädt, durch den Raum zu wandeln und die Klangwelten zu erkunden.
Dieter „Moebi“ Moebius schuf viele seiner Klänge mit Synthesizern und elektronischen Geräten. Als Sammler und Kurator von Klängen begann er zunehmend, die eigenartigen Klangreste des Alltags aufzunehmen und weiterzuentwickeln: Quietschende Türscharniere, lärmende Industriemaschinen, das Surren einer digitalen Kamera beim Ein- und Ausschalten - all das wird Teil der musikalischen Landschaft.
Die tiefe Verbindung von Dieter Moebius zu Berlin, insbesondere durch seine prägenden Jahre im legendären Zodiac-Club der 1970er Jahre, wo er mit anderen Pionieren der elektronischen Musik wie Conrad Schnitzler und Hans-Joachim Roedelius zusammenkam, sind Ausgangspunkt für diese Soundinstallation und spiegelt den kollaborativen Charakter von Moebius Schaffen, dessen Einfluss bis heute anhält.
Teilnehmer:innen
Der Grammy-nominierte amerikanische Komponist und Klangkünstler Tim Story wurde von der Victory Review (USA) als „wahrer Künstler im elektronischen Medium" bezeichnet. Durch drei Jahrzehnte einflussreicher Aufnahmen, Live-Auftritte und Klanginstallationen hat Storys einzigartige Mischung aus inspirierter Komposition und innovativem Sounddesign eine engagierte weltweite Fangemeinde gewonnen. Seine jüngsten Klanginstallationen „The Roedelius Cells" und „Moebius Strips" aus dem Jahr 2021 erkunden die formbare Natur von Klang und Kontext und wurden in einer Vielzahl an Museum und Neuen Musikfestivals ausgestellt.
Russell Curry ist der Leiter von Curious Music, einem US-amerikanischen Plattenlabel, dessen Projekte Musik, Kunst und Technologie miteinander verbinden. Ursprünglich in den 1980er Jahren initiiert und zwei Jahrzehnte später wieder aktiviert, vertritt Curious eine Vielzahl von internatiolen Künstler:innen, die Currys Fokus auf Kollaboriation und Innovation widerspiegeln. Um Curious über die Rolle des traditionellen Plattenlabels hinaus zu führen, konzentriert sich Curry zunehmend auf multidisziplinäre Projekte, die das Publikum auf kreative und bedeutungsvolle Weise einbinden.
Hanna Hartman ist Komponistin, Klangkünstlerin und Performerin. Ihre Kompositionen bestehen aus selbst aufgenommenen Klängen. Durch das Herauslösen aus dem ursprünglichen Kontext entstehen neue akustische Zusammenhänge und faszinierende Klangwelten. Sie arbeitet mit Radio, elektroakustischer Musik, Ensembles und Klanginstallationen und tritt international auf. Ausgezeichnet wurde sie u.a. mit dem Karl-Sczuka-Preis, den Phonurgia-Nova-Preis sowie Stipendien der Villa Aurora und Villa Massimo. Sie war Composer-in-Residence beim Schwedischen Rundfunk und in Huddersfield und ist Mitglied der Akademie der Künste.
Moebius Strips vereint eine herausragende Gruppe internationaler Künstler:innen, die als Klangvisionär:innen, Pioniere und Wegbegleiter:innen von Dieter Moebius seine musikalische Sprache weiterschreiben und neu interpretieren:
Geoff Barrow (Portishead) – Produzent und Klangvisionär,
Sarah Davachi – Komponistin und Spezialistin für mikrotonale Klangräume,
Jean-Benoît Dunckel (Air) – Meister des eleganten Elektro-Pop,
Eve Maret – Elektronische Klangforscherin mit therapeutischem Ansatz,
Phew – Japanische Avantgarde-Ikone mit post-punkigen Wurzeln,
Mark Mothersbaugh (Devo) – Multimedialer Grenzgänger und Soundrevolutionär,
Hans-Joachim Roedelius (Cluster) – Ambient-Pionier und langjähriger Moebius-Kollaborateur,
Michael Rother (NEU!, Harmonia) – Krautrock-Legende mit elektronischer Innovationskraft,
Yuri Suzuki – Klangdesigner zwischen Kunst, Technik und Interaktion
Felix Kubin – Komponist, Kurator und Hörspielmacher
Öffnungszeiten
11.07. 18:00 - 22:00 Uhr
12.07. 13:00 - 21:00 Uhr
13.07. 13:00 - 21:00 Uhr
Zwei Klangräume - Zwei Jubiläen
Moebius Strips ist Teil des dreitägigen Programms im Großen und Kleinen Wasserspeicher im Prenzlauer Berg.
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Villa Aurora und im Gedenken an den 10. Todestag des Musikers und Komponisten Dieter Moebius verwandeln sich der Große und der Kleine Wasserspeicher im Prenzlauer Berg in außergewöhnliche Klangräume experimenteller elektronischer Musik.
Partner
Plasmatron
Großer Wasserspeicher im Prenzlauer Berg (Belforter Straße, 10405 Berlin)

Info
Soundinstallation
In seiner mehrkanaligen Installation verwandelt der Hamburger Klangkünstler Felix Kubin den Großen Wasserspeicher akustisch in ein Science-Fiction Hochstromlabor. Unter Verwendung experimenteller Aufzeichnungen aus den Hochspannungslaboren der HSU Hamburg und der ETH Zürich erschafft er eine Komposition aus hochfrequentem Knistern von Freileitungen, künstlich erzeugten Blitzen, brummenden elektrischen Feldern und abstrakten Signalverläufen. Die scharfen Impulse und modulierten Wellen regen die komplexen Echos des Speichers auf eine Weise an, dass die Laufrichtung beim Durchschreiten der konzentrisch angeordneten Räume die Wahrnehmung der Komposition verändert.
Audiovisuelle Live-Performances
Ergänzend zur Installation präsentiert Felix Kubin zusammen mit der Videokünstlerin Josephin Böttger eine Reihe von Live-Performances. In einem choreografierten Ablauf fährt Böttger mit ihrer mobilen Projektion durch die spiralförmigen Gänge des Bauwerks. Die Lichtformationen ihrer Videosequenzen interagieren mit den Fluchtlinien der Architektur und korrespondieren mit den live erzeugten akustischen Impulsen und Sequenzen des Musikers.
Teilnehmer:innen
Felix Kubin, geboren 1969 in Hamburg, ist ein vielseitiger Künstler, der als Komponist, Hörspielmacher, Kurator und Medienkünstler bekannt ist. In der Aufbruchstimmung der Home-Recording-Ära begann er mit 12 Jahren, seine ersten Tonexperimente auf einem 4-Spur-Gerät aufzunehmen. Danach breitete sich sein Universum kontinuierlich aus und umfasst heute futuristischen Pop, Hörspiele, elektroakustische Musik, Lecture Performances, zeitgenössische Kammermusik und das Plattenlabel Gagarin Records.
Felix Kubins Musik ist getragen vom Enthusiasmus für experimentellen Pop, industriellen Lärm und die Avantgardemusik des 20. Jahrhunderts. 2018 wurde Kubin in Marie Losiers Film „Felix in Wonderland“ porträtiert. Im Jahr 2022 war Felix Kubin Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles.
Die in Hamburg lebende Videokünstlerin Josephin Böttger produzierte zunächst experimentelle Kurzfilme. Seit ihrem Diplom an der HfBK Hamburg 2002 konzipiert sie ihre Arbeiten meistens für Mehrkanal-Videoinstallationen, gezeigt auf internationalen Ausstellungen und Projektionen im öffentlichen Raum.
In ihren Videoarbeiten verwebt sie Zeichnung und Realbild, dokumentarische Aufnahmen und gefilmte Performances zu einer losen Narration, in deren Zentrum häufig die Motive Architektur und Zeit stehen. Der öffentliche Raum gehört zu ihren favorisierten Aktionsfeldern, die spezifischen Charakteristiken der urbanen Umgebung werden Bestandteil der Video Performances. Gebäudefassaden werden zu dynamischen Projektionsflächen und verändern temporär ihre visuelle Struktur.
Öffnungszeiten
Installation:
11.07. 18:00 - 22:00 Uhr
12.07. 13:00 - 21:00 Uhr
13.07. 13:00 - 21:00 Uhr
Live-Performances Felix Kubin & Josephin Böttger
11.07. 19:30 Uhr
12.07. 18:00 Uhr & 20:00 Uhr
13.07. 18:00 Uhr
Eintritt Soundinstallation: kostenlos
Eintritt Live-Performances: 7€
Zwei Klangräume - Zwei Jubiläen:
Plasmatron ist Teil des dreitägigen Programms im Großen und Kleinen Wasserspeicher im Prenzlauer Berg.
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Villa Aurora und im Gedenken an den 10. Todestag des Musikers und Komponisten Dieter Moebius verwandeln sich der Große und der Kleine Wasserspeicher im Prenzlauer Berg in außergewöhnliche Klangräume experimenteller elektronischer Musik.
Zwei Klangräume - Zwei Jubiläen
Wasserspeicher im Prenzlauer Berg (Belforter Straße, 10405 Berlin)

Info
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Villa Aurora und im Gedenken an den 10. Todestag des Musikers und Komponisten Dieter Moebius verwandeln sich der Große und der Kleine Wasserspeicher im Prenzlauer Berg für drei Tage in außergewöhnliche Klangräume experimenteller elektronischer Musik.
Im Großen Wasserspeicher präsentieren Felix Kubin und Josephin Böttger erstmals das Projekt Plasmatron, eine eigens für den Ort entwickelte Installation mit audiovisuellen Live-Performances, die die konzentrische Architektur und Akustik des Raumes zum integralen Bestandteil des Werks macht.
Parallel dazu feiert im Kleinen Wasserspeicher die von Tim Story kuratierte Audio-Installation Moebius Strips ihre Europa-Premiere. Das Projekt ist eine musikalische Hommage an den Elektronik-Pionier Dieter Moebius und versammelt zehn internationale Künstler:innen – darunter Geoff Barrow (Portishead), Sarah Davachi, Jean-Benoit Dunckel (Air), Felix Kubin, Hans-Joachim Roedelius und Michael Rother. Die Installation wird durch eine neue Arbeit der Klangkünstlerin Hanna Hartman ergänzt, die 2010 Stipendiatin der Villa Aurora war.
Die beiden Installationen laden die Besucher:innen dazu ein, sich durch die Räume zu bewegen und die vielfältigen Klangwelten auf individuelle Weise zu erleben. Sie eröffnen neue Perspektiven auf die Entstehung und Entwicklung elektronischer Musik zwischen Berlin und den USA, zwischen Krautrock, Minimal, Techno und Sound Art – und würdigen die Kraft der künstlerischen Zusammenarbeit über Generationen und Grenzen hinweg.
→ Zum Soundprojekt Plasmatron - von Felix Kubin und Josephin Böttger im Großen Wasserspeicher
→ Zur Audio-Instalation - Moebius Strips von Tim Stroy im Kleinen Wasserspeicher
Öffnungszeiten
Installation:
11.07. 18:00 - 22:00 Uhr
12.07. 13:00 - 21:00 Uhr
13.07. 13:00 - 21:00 Uhr
Live-Performances Felix Kubin & Josephin Böttger:
11.07. 19:30 Uhr
12.07. 18:00 Uhr & 20:00 Uhr
13.07. 18:00 Uhr
Tickets:
Eintritt Soundinstallation: kostenlos
Eintritt Live-Performances: 7€