Veranstaltungsarchiv VATMH
März 2025
Metakosmia
Schwartzsche Villa (Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin)

Info
Nina Fischer & Maroan el Sani präsentieren in der Schwartzschen Villa ihre neueste Medieninstallation "Metakosmia". Die Ausstellung, kuratiert von Christine Nippe, wirft einen eindringlichen Blick auf eine Zukunft, in der Extremwetterereignisse die Erde unbewohnbar gemacht haben und das Überleben nur noch in künstlichen Habitaten möglich ist.
Im Mittelpunkt steht die Biosphäre 2, ein gigantisches Glashaus in der Wüste Arizonas. Einst als Experiment für extraterrestrisches Leben konzipiert, dient sie heute als Forschungseinrichtung, um die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen. Fischer & el Sani begleiten die Resilienzforschung und hinterfragen die Rolle der Biosphäre 2 als mögliches Modell für das Überleben auf einer vom Klimawandel gezeichneten Erde.
Künstlerische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Konzepten
Die Ausstellung kontextualisiert die Biosphäre 2 mit Konzepten wie Lynn Margulis' Symbiogenese, Steward Brands "Whole Earth Catalog" und Bruno Latours "Terrestrisches Manifest". Eine 2-Kanal-Video-Installation entwirft eine fiktive Erzählung aus einer Zukunft, in der das Leben nur noch unter Glaskuppeln möglich ist. Die Sonifikation eines Trockenexperiments im Regenwaldbiom der Biosphäre 2 lässt die Natur selbst nach Klimagerechtigkeit verlangen.
Über die Künstler:innen
Nina Fischer (*1965 in Emden) und Maroan el Sani (*1966 in Duisburg) arbeiten seit 1995 als Künstlerduo in Berlin. Sie wurden mit renommierten Preisen und Stipendien ausgezeichnet, u.a. mit dem Rome Prize der Deutschen Akademie Villa Massimo, Stipendien der Villa Aurora in Los Angeles und des DAAD in Tokio. Ihre Werke wurden international ausgestellt, u.a. auf der Sharjah Biennale, Manifesta 13, Istanbul Biennale, Sydney Biennale, Gwangju Biennale sowie in bedeutenden Museen weltweit
Förderung & Unterstützung
Gefördert aus dem Fonds für die Kommunalen Galerien und FABIK. Das Werk „Metakosmia“ wurde unterstützt vom Medienboard Berlin-Brandenburg und dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V.
Was bleibt. Hannah Arendt als Dichterin
DAI Heidelberg (Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg)

Info
Hannah Arendt ist vor allem für ihre Werke über Totalitarismus und die Banalität des Bösen bekannt. In einer Veranstaltung mit der Arendt-Expertin Samantha Rose Hill steht nun ihr lyrisches Schaffen im Mittelpunkt. Zwischen 1923 und 1961 verfasste Arendt 74 Gedichte, die wie persönliche Wegmarken durch ihr bewegtes Leben führen. Diese poetischen Zeugnisse, geprägt von Goethes und Schillers Einfluss, spiegeln intensive Momente der Freude, Liebe, Melancholie und Erinnerung wider. In einer zweisprachigen Lesung eröffnen die Gedichte einen intimen Einblick in das Leben dieser prägenden Intellektuellen des 20. Jahrhunderts – von der Weimarer Republik bis in die Zeit des Kalten Krieges, von Marburg bis New York.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt unseres Festivals Ways of Listening vom 27. März bis 4. April 2025. Einen Überblick über das gesamte Programm finden Sie hier. Unsere Gastgeber sind Samantha Rose Hill selbst sowie der legendäre Interviewer Paul Holdengräber.
Teilnehmer:innen

Samantha Rose Hill ist die Autorin von Hannah Arendt (Reaktion Books, 2021) und Hannah Arendt’s Poems (Liveright, 2023). Sie lehrt am Brooklyn Institute for Social Research und an der University of the Underground. Ihre Arbeiten sind u. a. in der Los Angeles Review of Books, Aeon und LitHub erschienen.

Paul Holdengräber war Gründungsdirektor von Onassis Los Angeles. Zuvor leitete er eine prägende Kulturreihe der New York Public Library, wo er Gespräche mit namhaften Persönlichkeiten wie Patti Smith und Werner Herzog führte.
A Celebration of Listening: Die Kunst des Zuhörens in der Musik
DAI Heidelberg (Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg)

Info
Wir laden Sie ein, die Kunst des Zuhörens mit einer herausragenden Persönlichkeit zu zelebrieren: Cathy Milliken, eine international gefeierte Musikerin und Komponistin, die die verlockende Kraft des Zuhörens – den Klang, die akustischen Nuancen und Räume in all ihren Formen und an verschiedensten Orten – als lebensprägend bezeichnet. Im Gespräch mit dem Kurator Paul Holdengräber und der Hannah Arendt-Expertin Samantha Rose Hill wird Milliken die verschiedenen Facetten des Zuhörens ausloten und hörbar machen: von den Dimensionen des Klangs über den Aspekt des Loslassens beim Zuhören bis hin zu Fragen des Dialogs in der Gesellschaft. Ein Fest des Zuhörens in seiner ganzen Tiefe.
Musikalisch wird der Abend von Cathy Milliken selbst gestaltet. Auf spielerische und amüsante Art interpretiert sie mit Klavier und Stimme ausgewählte Gedichte von Gertrude Steins wegweisender Gedichtband Tender Buttons (1914), der Alltagsdinge witzig poetisiert.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals Ways of Listening in Kooperation mit dem DAI Heidelberg statt. Einen Überblick über das gesamte Programm finden Sie hier.
Teilnehmer:innen

Cathy Milliken ist eine vielfach ausgezeichnete Komponistin, Performerin und kreative Leiterin. Als Mitbegründerin des Ensemble Modern hat sie das Feld der zeitgenössischen Musik geprägt. Ihre Zusammenarbeit mit Künstlern wie Karlheinz Stockhausen, Pierre Boulez und Frank Zappa sowie ihre Tätigkeit als Komponistin zeugen von ihrer beeindruckenden Vielseitigkeit. Ihre Leidenschaft gilt auch der sozialen Musikpraxis. Von 2005 bis 2012 leitete sie die Abteilung Education der Berliner Philharmoniker.

Samantha Rose Hill ist die Autorin von Hannah Arendt (Reaktion Books, 2021) und Hannah Arendt’s Poems (Liveright, 2023). Sie lehrt am Brooklyn Institute for Social Research und an der University of the Underground. Ihre Arbeiten sind u. a. in der Los Angeles Review of Books, Aeon und LitHub erschienen.

Der Intellektuelle Paul Holdengräber war Gründungsdirektor von Onassis Los Angeles. Zuvor leitete er eine prägende Kulturreihe der New York Public Library, wo er Gespräche mit namhaften Persönlichkeiten wie Patti Smith und Werner Herzog führte.
Der Vergangenheit zuhören: Ein Spaziergang durch Hannah Arendts Heidelberg
Haupteingang der Universitätsbibliothek (Plöck 107-109, 69117 Heidelberg)

Info
Die Hannah-Arendt-Biografin und Wissenschaftlerin Samantha Rose Hill lädt ein zu einem gedankenanregenden Spaziergang durch Heidelberg auf den Spuren einer der einflussreichsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Was erinnert in Heidelberg an Hannah Arendt, angefangen bei ihrer einstigen Wohnung bis zur Universität, an der sie bei dem renommierten Philosophen Karl Jaspers studierte? Anhand von Arendts persönlichen Briefen, Notizen und Gedichten werden wir ihre Reflexionen über Heidelberg, ihre Studienzeit mit dem berühmten Philosophen Karl Jaspers und die nachhaltige Wirkung dieser Stadt auf ihre Ideen erkunden. Der Rundgang beginnt am Haupteingang der Universitätsbibliothek.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals Ways of Listening in Kooperation mit dem DAI Heidelberg statt. Einen Überblick über das gesamte Programm finden Sie hier.
Teilnehmer:innen

Samantha Rose Hill ist die Autorin von Hannah Arendt (Reaktion Books, 2021) und Hannah Arendt’s Poems (Liveright, 2023). Sie lehrt am Brooklyn Institute for Social Research und an der University of the Underground. Ihre Arbeiten sind u. a. in der Los Angeles Review of Books, Aeon und LitHub erschienen.
WHY FRETS? Requiem for the Electric Guitar & WHY FRETS? - Downtown 1983
DAI Heidelberg (Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg)

Info
1833 erfand die britische professionelle Weberin und Amateuringenieurin Sieglinde Stern den ersten elektromagnetischen Tonabnehmer und damit das erste elektrisch verstärkte Saiteninstrument. Hundert Jahre später – 1933 – ermöglichte ihre Erfindung die Herstellung der ersten E-Gitarre, die eines der beliebtesten und meistgespielten Instrumente in der Geschichte der westlichen Musik wurde. Doch heute, weitere hundertfünfzig Jahre später, spielt niemand mehr dieses Instrument! Was führte zum Aufstieg und Fall der E-Gitarre? Und wer war seine Erfinderin Sieglinde Stern, die aus der Geschichte ausgelöscht wurde und ausgerechnet als David Bowies Ziggy Stardust wieder auferstand?
In zwei Teilen präsentiert der Komponist und intermediale Künstler Marko Ciciliani diese fiktive Geschichte der E-Gitarre und nimmt das Publikum mit auf eine Reise zwischen Imagination und Wirklichkeit. Es erwartet Sie eine Performance-Lecture und ein multimediales Konzert für Live-Elektronik, begleitet von drei Gitarist:Innen auf Video.
Im Anschluss an die Performance findet ein Gespräch mit Ekkehard Windrich, Künstlerischer Leiter des KlangForums Heidelberg, statt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals Ways of Listening in Kooperation mit dem DAI Heidelberg statt. Einen Überblick über das gesamte Programm finden Sie hier.
Teilnehmer:innen

Marko Ciciliani ist Komponist, Intermedia-Künstler und Performer. Der Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit liegt in der Komposition von performativer elektronischer Musik, meist in audiovisuellen Kontexten, verknüpft mit interaktiven Videos, Lichtdesign und Lasergrafik. Seine Musik experimentelle Musik wurde bereits in über 40 Ländern gespielt.
Ciciliani ist Professor für Computermusikkomposition und Sounddesign am Institut für Elektronische Musik und Akustik der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.
Die Kunst des Zuhörens: Ein Gespräch zwischen den Professionen
DAI Heidelberg (Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg)

Info
Was verbindet einen Psychoanalytiker mit einem professionellen Interviewer? Paul Holdengräber, der legendäre Gesprächskünstler und Gründer von "LIVE from New York Public Library", trifft auf den Psychoanalytiker und kongenialen Autor Josh Cohen. Beide haben das Zuhören zu ihrer Berufung gemacht - der eine in der therapeutischen Praxis, der andere im öffentlichen Dialog. An diesem Abend sprechen sie über die Feinheiten des aktiven Zuhörens, über Schweigen und Resonanz, über das Ungesagte in Gesprächen und die Kunst, Menschen zum Sprechen zu bringen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals Ways of Listening in Kooperation mit dem DAI Heidelberg statt. Einen Überblick über das gesamte Programm finden Sie hier.
Teilnehmer:innen

Josh Cohen lebt in London und arbeitet als Physchoanalytiker sowie Litertaurkritiker und Autor. In seinen Büchern geht er wichtigen zeitgenössische Themen wie Privatsphäre, Arbeit, Leistungsgesellschaft und Wut aus der Perspektive von Psychoanalyse, Kultur und persönlichn Erfahrung nach. Zu seinen Büchern gehören How to Read Freud (Granta, 2005), Not Working: Why We Have to Stop (Granta, 2019) und All the Rage. Why Anger drives the World (Granta 2024). Er hat Rezensionen und Essays in The Guardian, New Statesman, Economist/1843, Granta, Aeon und TLS veröffentlicht.

Paul Holdengräber war Gründungsdirektor von Onassis Los Angeles. Zuvor leitete er eine prägende Kulturreihe der New York Public Library, wo er Gespräche mit namhaften Persönlichkeiten wie Patti Smith und Werner Herzog führte.
Listening to Exile: Stimmen zwischen den Welten
DAI Heidelberg (Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg)

Info
Was bedeutet es, im Exil gehört zu werden? Wie verändert sich die eigene Stimme in der Fremde? Diese außergewöhnliche Matinee bringt drei Perspektiven zusammen: Die Hannah Arendt-Forscherin Samantha Rose Hill spricht über die Erfahrungen deutscher Intellektueller im amerikanischen Exil, die syrische Journalistin Yasmin Merei reflektiert über das Schreiben zwischen den Sprachen, und der chinesische Schriftsteller Xu Xing teilt seine Beobachtungen über das Hören und Gehörtwerden in verschiedenen politischen Systemen.
Yasmin Merei und Xu Xing erhielten beide das Feuchtwanger Fellowship in der Villa Aurora, das gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen und der Feuchtwanger Memorial Library in Los Angeles vergeben wird. Das Stipendium richtet sich an Schriftsteller:innen und Journalist:innen, die sich im Rahmen ihrer publizistischen Tätigkeit für die Wahrung der Menschenrechte engagieren oder in ihrer freien Meinungsäußerung beeinträchtigt sind. Xu Xing lebte 2008 für neun Monate in der Villa Aurora. Yasmin Merei war im Jahr 2015 für sechs Monate in der Villa Aurora zu Gast.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals Ways of Listening in Kooperation mit dem DAI Heidelberg statt. Einen Überblick über das gesamte Programm finden Sie hier.
Teilnehmer:innen

Yasmin Merei ist syrische Journalistin, Linguistin und Menschrechtsaktivistin. Aufgewachsen in Homs, musste sie 2012 Syrien verlassen und lebt seitdem im Exil. In Berlin gründete sie „Women for Common Spaces“, ein Netzwerk von migrierten und geflüchteten Frauen.

Der chinesische Autor und Filmemacher Xu Xing ist erst seit Kurzem mit der Erfahrung des Exils konfrontiert. Anfang 2024 musste Xu Xing China verlassen. In seinen Arbeiten setzt er sich mit der Kulturrevolution auseinander und gibt Menschen eine Stimme, die am Rande der chinesischen Gesellschaft stehen. Zuletzt lehrte er u.a. an der Universität Heidelberg.

Samantha Rose Hill ist die Autorin von Hannah Arendt (Reaktion Books, 2021) und Hannah Arendt’s Poems (Liveright, 2023). Sie lehrt am Brooklyn Institute for Social Research und an der University of the Underground. Ihre Arbeiten sind u. a. in der Los Angeles Review of Books, Aeon und LitHub erschienen.
George Prochnik & Paul Holdengräber: How Noisy Everyting Grows
DAI Heidelberg (Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg)

Info
„Wie laut alles wird“, schrieb Karl Kraus, der Dichter und Satiriker, zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Kraus verwies auf wörtliches und metaphorisches Geschrei. Was sollen wir heute, wo alles noch viel kakophoner geworden ist, mit dem Drang anfangen, alles auszublenden? Was wollen wir zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt hören? Und sollten wir nicht vielmehr handeln anstatt zuhören? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Autor George Prochnik in seinen gefeierten Büchern The Pursuit of Silence (Penguin Random House, 2011) und Stranger in a Strange Land (Granta Books, 2017). Im Gespräch mit Paul Holdengräber erkundet er die Grenzen und bleibenden Möglichkeiten des Zuhörens in einer Zeit, in der das Unglück und der Lärm dieser Welt unsere Sinne zu überwältigen drohen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals Ways of Listening in Kooperation mit dem DAI Heidelberg statt. Einen Überblick über das gesamte Programm finden Sie hier.
Teilnehmer:innen

George Prochnik lebt und arbeitet als Journalist und Schriftsteller in New York und London. Er hat englische und amerikanische Literatur an der Hebräischen Universität Jerusalem unterrichtet und ist Autor von Büchern über die Stille, über Stefan Zweig und über Gershom Sholem. Sein Buch Stranger in a Strange Land: Searching for Gershom Scholem and Jerusalem (Penguin Random House, 2017) wurde als “Editor’s Choice” von der New York Times empfohlen.

Paul Holdengräber war Gründungsdirektor von Onassis Los Angeles. Zuvor leitete er eine prägende Kulturreihe der New York Public Library, wo er Gespräche mit namhaften Persönlichkeiten wie Patti Smith und Werner Herzog führte.