Veranstaltungsarchiv Thomas Mann House

März 2020

Donnerstag, 05.03.2020

Vortrag von Katharina Sykora: „On Showing: Ulrike Ottinger's Deictic Gestures.“ Lunch Talk at UCLA

Los Angeles

Ulrike Ottinger ist eine international bekannte Künstlerin, deren Arbeit als kleines Welttheater bezeichnet worden ist. Indem Film, Fotografie, Theater und Ausstellungen einbezogen werden, werden Zuschauer*innen auf verschiedene Arten der Darstellung aufmerksam gemacht. Katharina Sykoras Präsentation konzentriert sich auf die deiktische Struktur in Ottingers Arbeit und deren Präsenz sowohl in ihren Figuren, als auch in ihrer Szenographie und der Komposition jedes Bilds. Durch das Zeigen ihrer Art des Zeigens, möchte Sykora über diese Art des demonstrativen Aufzeigens nachdenken, das wie ein Deuten des Zeigefingers wirkt, und wie dies kulturelle, historische und Geschlechterunterschiede generieren kann.

© Margit Eschenbacher

Prof. Dr. Katharina Sykora wurde 1983 an der Universität Heidelberg promoviert, woraufhin sie Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv- und Museumswesen nachging. Von 1994 bis 2000 war sie Professorin für mittlere und neuere Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2001 bis 2018 war sie Professorin für Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Institut für Kunstwissenschaft der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Zwischen 2013 und 2018 übte sie zudem das Amt der Leiterin des DFG-Graduiertenkollegs Das fotografische Dispositiv aus. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Konstruktion von Geschlecht, Autorschaft und Affekten in der visuellen Kultur und im medialen Vergleich von Fotografie, Malerei und Film. Katharina Sykora ist zudem als Ausstellungskuratorin tätig.


Location:

12:00 – 13:30 Uhr

Royce Hall 236
UCLA
10745 Dickson Ct
Los Angeles, CA 90095

Dies ist eine öffentliche Veranstaltung. Die Teilnahme ist frei.



Der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. wird gefördert vom Auswärtigen Amt und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

             

 

Dienstag, 10.03.2020

Political Tribalism in the 21st Century [ABGESAGT]

Berlin

This event was canceled due to the ongoing spread of coronavirus.

The German Marshall Fund of the United States (GMF) and Villa Aurora & Thomas Mann House are pleased to invite you to a talk on

Political Tribalism in the 21st Century

by

Amy Chua

Professor of Law at Yale University & author of Political Tribes: Group Instinct and the Fate of Nations

This event is part of the series "The Backlash against Liberal Democracy," which brings together influential voices from Europe and the United States to shed light on different aspects of the challenges that liberal democracies face. Together with our guest Amy Chua, we will discuss how renationalization dominates the political atmosphere in the United States and how the role of identity and political polarization affect U.S. foreign policy.

Amy Chua is the John M. Duff, Jr. Professor of Law at Yale Law School and is a noted expert in the areas of foreign policy, globalization, and ethnic conflict. She is bestselling author of numerous books, among others, The Triple Package: How Three Unlikely Traits Explain the Rise and Fall of Cultural Groups in America (2013) and her runaway bestseller 2011 memoir Battle Hymn of the Tiger Mother. The New York Times writes: “Chua approaches the no-go areas around which others usually tiptoe.” In such fashion, she unabatedly addresses the rise of identity politics in the United States in her latest book Political Tribes: Group Instinct and the Fate of Nations.


A cooperation with GERMAN MARSHALL FUND OF THE UNITED STATES.

Location
Mendelssohn Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin

R.s.v.p. here

 

Mittwoch, 11.03.2020

Fair Pay Political Roundtable mit Birte Meier [ABGESAGT]

New York

"Following the UN Secretary-General’s recommendation to Member States to amend the format of the 64th session of the UN Commission on the Status of Women in light of the current concerns regarding coronavirus disease [...] no general debate will take place and all side events planned by Member States and the UN system in conjunction with CSW64 will be cancelled." Read the full statement.

Die Veranstaltung Fair Pay Political Roundtable beschäftigt sich mit der Frage, wie Legislaturen faire Lösungen für die gleichberechtigte Bezahlung von Individuen in der Gesellschaft verankern können. Eine gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit von gleichem Wert steht weit oben auf der internationalen Agenda, wie die UN Human Rights Council Resolution und die Equal Pay International Coalition demonstrieren. Aktuell entwickeln viele Länder ihre Gesetze bezüglich eines Equal Pays rapide: aber wie können Individuen diese Gesetze auch konkret nutzen, um eine gleichberechtigte Bezahlung sicherzustellen?

Während des Fair Pay Political Roundtable treffen Expertinnen aus Politik, NGOs und Wissenschaft aufeinander um sich über jene Ansätze auszutauschen und evaluieren, wie diese den weltweiten Gender Pay Gap überwinden können.

Der Gender Pay Gap und die damit zusammenhängenden Probleme sind ein globales Phänomen. Kein Land der Welt hat keine Gehaltslücke. Trotz des starken internationalen Strebens nach gleicher Bezahlung werden Frauen weltweit weiterhin für die selbe Arbeit schlechter bezahlt.

© Sebastian Pfütze

Birte Meier, geboren 1971, studierte an der FU Berlin, der University of Chicago sowie an der Universität der Künste Berlin und hat einen Magister in Nordamerikastudien, Neuerer Geschichte und Publizistik. Seit 2007 produziert sie als Frontal21-Redakteurin investigative Wirtschaftsgeschichten und hintergründige Politikbeiträge - vorrangig zu Digitalisierung, Globalisierung und zum Wandel von Marktwirtschaft und Demokratie.


Location:

Permanent Mission of the Federal Republic of Germany to the United Nations
871 United Nations Plaza, New York, NY 10017, USA

Bitte hier registrieren

Registrierung vor Ort beginnt um 15.00 Uhr

Die Veranstaltung findet im Rahmen der 64. Session of the Commission on the Status of Women statt


     


Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. is supported by the German Federal Foreign Office and Federal Government Commissioner for Culture and the Media.

            

 

Donnerstag, 12.03.2020

Diskussion: "Challenging the Gender Pay Gap"

New York City

Nehmen Sie Teil an einem Dialog zwischen der ehemaligen Direktorin des Office of Federal Contract Compliance Programs der Obamaregierung, Patricia Shiu, und der Investigativjournalistin Birte Meier zum Thema gleichberechtigter Bezahlung in den Vereinigten Staaten und in Europa. Zeitgleich mit der 64. Versammlung der United Nations Commission on the Status of Women, tragen 1014 und das American Council on Germany diese Veranstaltung aus, die die derzeitige Situation der Geschlechtergleichstellung aus einer transatlantischen Perspektive reflektiert. Was sind Wege nach vorn um die Lohnlücke zu schließen? Welche sind die besten Ansätze und wo haben politische Entscheidungsträger*innen in den letzten Jahren versagt? Warum ist es so schwierig, Regulierungen einzuführen, die dabei helfen würden, die Lücke zu schließen?

Moderiert von Steven Sokol, President of the American Council on Germany (ACG).

 

Patricia Shiu is a consultant on diversity and inclusion policies that reflect an organization’s mission, culture, and brand. Appointed by President Barack Obama, Ms. Shiu served as the Director of the Office of Federal Contract Compliance Programs (OFCCP) at the Department of Labor (DOL) in Washington, DC from 2009-2016. OFCCP enforces laws that prohibit workplace discrimination on the basis of race, color, sex, national origin, religion, sexual orientation, gender identity, disability, and veteran status. OFCCP regulates the federal contractor community that employs approximately 20% of the American workforce.

While at DOL, Ms. Shiu and her team updated OFCCP regulations prohibiting discrimination and requiring affirmative action on the basis of sex, disability and veteran status. They also finalized new regulations, adding sexual orientation and gender identity as protected categories, and prohibiting discrimination against applicants and employees who inquire about, discuss or disclose their or another employee’s compensation.

 

Birte Meier, born in 1971, studied at the FU Berlin, the University of Chicago and the University of the Arts Berlin and holds a master's degree in North American Studies, Modern History, and Journalism. Since 2007, she has been a Frontal21 editor, producing investigative economic stories and profound political contributions - primarily on digitalization, globalization and the transformation of the market economy and democracy.

During her current fellowship at Thomas Mann House in Los Angeles, Birte Meier researches and publishes on Equal Pay: In California, there has been a cultural change in the matter of Equal Pay. Women are beginning to successfully demand equal pay for equal work. How did California do that? What can Germany learn from California so that women are empowered to effectively demand their constitutional right to equal pay?


Location:

1014 - space for ideas
1014 Fifth Ave
New York, NY 10028

RSVP


This event is a cooperation of Villa Aurora & Thomas Mann House and tenfourteen.


Der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. wird gefördert vom Auswärtigen Amt und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

             

 

Freitag, 13.03.2020

Jan-Werner Müller: On the Future of Political Representation [ABGESAGT]

Los Angeles

Der Philosoph und Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller wird am 13. März 2020 um 19:00 Uhr als Sprecher der Serie „55 Voices for Democracy“ im Thomas Mann House sprechen.

 

© Tor Birk Trads

Politikwissenschaftler sind sich heute weitestgehend einig: Zumindest in Europa haben politische Parteien ihre besten Zeiten hinter sich. Die Zustimmungsraten für Parteien sinken stetig und es gibt einen dramatischer Schwund an Mitgliedern. Von Podemos in Spanien über die griechischen Syriza bis hin zur rechtspopulistischen Alternative für Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren allerdings auch verschiedene neue Parteien formiert und – zumindest vorgeblich – in bestehende politische Systeme eingefügt. Sollten wir heute also von einer Krise politischer Repräsentation sprechen? Wie können politische Legitimation und Repräsentation künftig hergestellt werden? Und welche Rolle spielen dabei Parteien und politische Medien?

Der politische Philosoph Jan-Werner Müller (Princeton) wird im Rahmen von „55 Voices for Democracy“ im Thomas Mann House sprechen. Die Serie knüpft an die 55 BBC-Radioansprachen an, in denen sich Thomas Mann während der Kriegsjahre von seinem Haus in Kalifornien aus an Hörer in Deutschland, der Schweiz, Schweden, den besetzten Niederlanden und Tschechien wandte. Von 1940 bis November 1945 appellierte er monatlich an tausende Hörer, sich dem nationalsozialistischen Regime zu widersetzen und wurde so zur bedeutendsten deutschen Stimme im Exil.

In diesem Sinne senden 55 renommierte internationale Intellektuelle, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen – darunter Orhan Pamuk, Bruce Ackerman, Ananya Roy, Timothy Snyder, Francis Fukuyama und Seyla Benhabib – vom Thomas Mann House aus Ansprachen, in denen sie ihre Ideen für die Erneuerung der Demokratie vorstellen. Die Veranstaltung mit Jan-Werner Müller moderiert die Politikwissenschaftlerin Dawn Nakagawa, Executive Vice President des Berggruen Institutes.


Jan-Werner Müller lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Princeton University. Er studierte an der Freien Universität Berlin, dem University College London, University of Oxford und Princeton University. Sein Buch “Was ist Populismus?” wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und gilt als zentraler Text zum Verständnis zeitgenössischer politischer Entwicklungen. Jan-Werner Müller äußert sich regelmäßig  zum Zeitgeschehen; er schreibt u. a. für Foreign Affairs, die Neue Zürcher Zeitung, die New York Times und die Süddeutsche Zeitung. Vergangenes Jahr erschien von ihm im Suhrkamp Verlag “Furcht und Freiheit. Für einen anderen Liberalismus”.

Dawn Nakagawa ist Executive Vice President des Berggruen Institutes. Das Institut hat es sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der großen Entwicklungen unserer Zeit zu vertiefen und entsprechende politische Institutionen zu fördern. Die Tätigkeitsfelder des Institutes betreffen die Zukunft der Demokratie, die Transformation des Menschen, Globalisierung und wirtschaftlicher Wandel. Vor ihrer Zeit am Berggruen Institute war Dawn Nakagawa für das Pacific Council on International Policy in Los Angeles und die Unternehmensberatung McKinsey tätig. Sie erwarb Abschlüsse an der McGill University und der Chicago Booth School of Business.


Location

VERSCHOBEN AUF SOMMER 2020.


In Medienpartnerschaft mit Deutschlandfunk, Los Angeles Review of Books und Süddeutsche Zeitung.

 


Der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. wird gefördert vom Auswärtigen Amt und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

             

 

Donnerstag, 26.03.2020

Diskussion: "The Habitus of Power: Female Presidents in TV Series" [ABGESAGT]

Los Angeles

Als Teil der universitätsweiten Reaktion zu COVID-19 hat die USC bis einschließlich 29. März alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt.

Während im Jahr der Präsidentschaftswahlen mit Spannung verfolgt wird, ob eine Frau erstmals das Weiße Haus erobert, sind US-Präsidentinnen in Serien schon längst fiktionale Realität geworden.  

Von Claire Underwood im Politthriller House of Cards, über Allison Taylor in 24 und Elizabeth McCord in Madame Secretary bis hin zu Selena Meyer in Veep werden Präsidentinnen zum Teil als kompetente Führungspersönlichkeiten mit ausgeprägtem Machthunger dargestellt, die den Sexismus des politischen Establishments entlarven oder ihn sich zunutze machen. Oft genug löst ihre Präsenz im höchsten Amt  aber auch Besorgnis aus: die Präsidentinnen müssen dem Verdacht begegnen, auf illegitime Weise dorthin gekommen zu sein und bedeuten eine Krise für das Oval Office, wenn nicht sogar für das gesamte demokratische System.

Elisabeth Bronfen, Kulturwissenschaftlerin an der Universität Zürich, Heike Paul, Amerikanistin und Fellow am Thomas Mann House und Ellen Seiter, USC School of Cinematic Arts, reflektieren aktuelle amerikanische TV Serien und wie sie uns auf die erste US-Präsidentin vorbereiten. Es moderiert der Historiker Paul Lerner, Direktor des USC Max Kade Institutes.

Elisabeth Bronfen ist Professorin für Englische und Amerikanische Studien an der Universität Zürich und Global Distinguished Professor an der New York University. Spezialistin für Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, hat Sie auch Artikel auf den Gebieten der Gender Studies, der Psychoanalyse, von Film, Kulturtheorie und Visual Culture veröffentlicht. Ihre derzeitigen Forschungsprojekte umfassen: Serial Shakespeare; Mad Men and the American Cultural Imaginary; Seriality and twenty-first century DVD-novels; the gender of political sovereignty; und eine Monographie zu Shakespeares Theater.

Heike Paul ist Professorin für Amerikanische Studien an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Fellow am Thomas Mann House, Los Angeles. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kulturwissenschaften vornehmlich auf der Erforschung der Formen und Funktionen des Sentimentalen und des impliziten Wissens. 2018 wurde Heike Paul mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet. Jüngst von ihr als Koautorin erschienen: The Comeback of Populism: Transatlantic Perspectives im Winter Verlag, 2019.

Ellen Seiter ist Professorin für Television Studies an der USC School of Cinematic Arts, wo sie zu Fernsehen, Mediengeschichte, Theorie und Kritik in der Critical Studies Division unterrichtet. Sie ist Autorin von The Internet Playground: Children’s Access, Entertainment and Mis-Education (Peter Lang, 2005) und Television and New Media Audiences (Oxford, 1999). Ihr letztes Buch, The Creative Artist’s Legal Guide: Copyright, Trademark and Contracts in Film and Digital Media Production wurde 2012 von Yale University Press veröffentlicht.


Location:

USC Max Kade Institute


This event is a cooperation of Villa Aurora & Thomas Mann House and USC.


Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. is supported by the German Federal Foreign Office and Federal Government Commissioner for Culture and the Media.

            

 

Montag, 30.03.2020

Symposion mit Heike Paul: „Disenchanted Democracy? Cultural Imaginaries of Order and Belonging in a Transatlantic Perspective“ [ABGESAGT]

Ohio

Der Präsident der Ohio State University hat bekannt gegeben, dass alle öffentlichen Veranstaltungen aufgrund des COVID-19 bis auf Weiteres abgesagt sind.

 

Dieses Symposium auf dem Campus der Ohio State University vereint Sprecher*innen aus den U.S.A. und Deutschland, um verschiedene Aspekte der demokratischen Kultur und des derzeit damit verbundenen Unbehagens zu behandeln. Das Letztere kommt vor Allem durch Emotionen und negativen Affekt zum Ausdruck, beispielsweise durch Wut, Feindseligkeit, Empörung und Zorn, die oft in populistischer Simplifizierung und dem 'Othering' spezifischer Gruppen und Individuen gedeihen. Dies hat zu Interventionen von Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen geführt, um über Formen des Dialogs und der Versöhnung, trotz verschiedenster politischer Kluften und kultureller Register, nachzudenken.

Die Veranstaltung trägt zu gegenwärtigen Debatten bei, indem sie die Rolle von Affekt und Gefühlen in der Geschichte westlicher Demokratien historisiert und neue Perspektiven auf Fragen der Inklusion und Exklusion in der sozialen, politischen, und kulturellen Vorstellung mit einem Blick auf verschiedene Medien (Musik, Fernsehserien, etc) und Formen der politischen Kommunikation öffnet. In Zeiten von angespannten "offiziellen" transatlantischen Beziehungen und rechtspopulistischen Erfolgen auf beiden Seiten des Atlantiks, versucht das Symposion Gemeinsamkeiten und geteilte Belange zu identifizieren, um den gegenwärtigen Moment der Krise zu verarbeiten. Teilnehmer*innen sind unter Anderen Noëlle McAfee, Nikolai Blaumer, Elisabeth Bronfen, Katharina Gerund, Nadine Hubbs, Benjamin McKean, Heike Paul, Marie Rotkopf, Barry Shank und Michelle Sizemore.

 

Programm

Montag, 30. März 2020

17:00 Uhr Eröffnung durch Veranstalter

Keynote Address I: Noëlle McAfee (Emory U)
“Cherchez La Thing: The Melancholic Demands of Extremism”

Keynote Address II: Elisabeth Bronfen (Zurich U)
“Political Enchantments: The Vexed Question of
Belonging in The Americans”

Reception an der Ohio State University

Dienstag, 31.März 2020

9:00 Uhr Michelle Sizemore (U of Kentucky, Lexington)
“The President’s Two Bodies and the People’s Two Voices.”
Heike Paul, Response to Michelle Sizemore

Marie Rotkopf (Hamburg/Leuphana U, Lueneburg)
“Who Is the Boss”

Lunch break

14:00 Uhr Benjamin McKean (OSU, Columbus)
“Populism and the Anxiety of Equality”
Katharina Gerund, Response to Benjamin McKean

Coffee break

Nadine Hubbs (U of Michigan, Ann Arbor)
“What if this Machine Really Does Kill Fascists?
Reckoning with Music’s Political Power”
Barry Shank, Response to Nadine Hubbs

Finale Diskussion & wrap-up

Foto: Karoline Glasow

Prof. Dr. Heike Paul wurde 1968 in Koblenz geboren. Sie studierte von 1987 bis 1994 Amerikanistik, Politische Wissenschaft und Anglistik an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/M. und an der University of Washington, Seattle. Nach dem Magisterabschluss promovierte sie im DFG-Graduiertenkolleg „Geschlechterdifferenz und Literatur“ an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war anschließend als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Leipzig tätig, wo sie sich 2004 habilitierte. Im gleichen Jahr folgte sie einem Ruf an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auf den Lehrstuhl für Amerikanistik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kulturwissenschaften vornehmlich auf der Erforschung der Formen und Funktionen des Sentimentalen (Global Sentimentality Project) und des impliziten Wissens. Heike Paul ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Direktorin der Bayerischen Amerika-Akademie, für die sie sich u.a. als transatlantische Netzwerkerin engagiert.


Location

River Den, Drake Performance Center, Ohio State University

Eintritt frei


Die Veranstaltung ist eine Kollaboration mit der Ohio State University und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg