Veranstaltungsarchiv Thomas Mann House
Oktober 2022
Thomas Mann's Los Angeles: Stories From Exile 1940-1952: Claudia Gordon und Benno Herz im Gespräch. Moderiert von Thomas Aujero Small.
Culver City, Village Well Books & Coffee
Die Autorin & Direktorin der Villa Aurora Claudia Gordon und der Herausgeber & Programmdirektor des Thomas Mann House Benno Herz sprechen über die Exilgemeinschaft um die Manns und Feuchtwangers in Los Angeles in den 1940er und 1950er Jahren und über die Bedeutung der ehemaligen Exilhäuser der beiden Familien heute. Moderiert von Thomas Aujero Small, Präsident von Culver City Forward und Mitglied des Thomas Mann House Advisory Boards.

Thomas Mann's Los Angeles: Stories from Exile 1940-1952 erforscht Manns Beziehungen zur kalifornischen Metropole und dem Netzwerk, das er dort vorfand: Schriftsteller:innen wie Bertolt Brecht, Christopher Isherwood, Aldous Huxley und die junge Susan Sontag; Hollywood-Größen wie Jack Warner, Carl Laemmle, Max Reinhardt und Ernst Lubitsch; und Musiker wie Igor Strawinsky und Arnold Schoenberg. Neben dem Einblick, den das Buch in das kulturelle und politische Leben der Stadt bietet, erzählt Thomas Mann's Los Angeles auch davon, wie sich der Schriftsteller und Literatur-Nobelpreis-Gewinner an das Leben als Angeleno anpasste, wie er die vielen Strände der Stadt genoss, im Brown Derby zu Mittag aß, die Hollywood Bowl besuchte und mit seinem Pudel Niko durch die Nachbarschaft spazierte. Kurze Essays zu den unterschiedlichsten Themen - verfasst von dreiundvierzig Expert:innen, sowie den Herausgebern Nikolai Blaumer und Benno Herz - geben faszinierende Einblicke in Manns Leben im Exil und stellen die Menschen und Orte vor, die seine Erfahrungen geprägt haben.
Im Mittelpunkt des Gesprächs steht Claudia Gordons Kapitel über Lion Feuchtwanger und dessen Beziehung zu Thomas Mann und anderen Exilant:innen. Gemeinsam mit Benno Herz und unter der Moderation von Thomas Aujero Small werden sie darüber diskutieren, welche Rolle das Thomas Mann House und die Villa Aurora als ehemalige Exil-Wohnhäuser der Familien Mann und Feuchtwanger bis heute spielen und was uns die Geschichten der Exilgemeinschaft der 1940er und 1950er Jahre heute lehren können.
Teilnehmer:innen

Claudia Suhr Gordon studierte Ägyptologie, Soziologie und Koptologie an der Universität Göttingen, wo sie mit einer Arbeit über ägyptische Erzählungen in der ersten Person promoviert wurde. Von 2002 bis 2007 war sie Leiterin der Villa Aurora und von 2010 bis 2020 für Finanzen und Administration für die Villa Aurora und das Thomas Mann House zuständig. Seit dem Frühjahr 2020 ist Claudia erneut Direktorin der Villa Aurora.

Benno Herz ist Programmdirektor des Thomas Mann House, Los Angeles. Er studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt und schloss seinen M.A. mit einem Schwerpunkt auf neuer Social-Media-Ästhetik und Interface-Theorie ab. Er ist Mitherausgeber und Mitautor der Publikation Thomas Mann's Los Angeles: Stories from Exile 1940-1952 (Angel City Press, 2022). Herz unterrichtete an der University of California, Los Angeles, ein Seminar im Bereich Digital Humanities über das europäische Exil.

Thomas Aujero Small ist CEO von Culver City Forward, einer gemeinnützigen öffentlich-privaten Partnerschaft, die Unternehmen, Behörden und die Gemeinschaft zusammenbringt, um innovative urbane Lösungen für die wichtigsten Probleme in der Region L.A. anzuregen und zu verfolgen. Er war 2018 Bürgermeister von Culver City und gehörte von 2016 bis 2020 dem Stadtrat an. Als langjähriger Autor und Berater in den Bereichen Architektur und Stadtplanung ist er Mitglied des Mobilitätsausschusses des Urban Land Institute Los Angeles und Vorsitzender des LA METRO Sustainability Council. Thomas Aujero Small ist zudem Mitglied des Beirats des Thomas Mann House.
ORT:
Village Well Books & Coffee
9900 Culver Blvd. #1B
Culver City CA
USA, 90232
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Interlacing Threads: Reading Anni Albers Together. Convened by Karis Medina & Rosario Talevi
Los Angeles (Thomas Mann House)
2022 Thomas Mann Fellow Rosario Talevi (Soft Agency) lädt gemeinsam mit der Kuratorin Karis Medina (Josef & Anni Albers Foundation), der Künstlerin Ahree Lee und Kurator und Historiker Gary Riichirō Fox zu einer Lesegruppe & Gespräch über Anni Albers Webetechniken im Wohnzimmer des Thomas Mann House ein.

*In English*
Anni Albers (1899–1994) was a textile designer, weaver, writer, and printmaker who pioneered new possibilities for textiles as art, both as purely pictorial constructions and as functional objects. In 1922, she enrolled in the Bauhaus in Weimar, Germany, a then-new school that transformed modern design and emphasized the connection between artists, architects, and craftspeople. There Anni met a young artist and teacher, Josef Albers (1888–1976) who in 1925 would become her husband. In 1933, after the closing of the Bauhaus, the Albereses were invited to the newly-established Black Mountain College in North Carolina to develop the art program, which would serve as an essential core to the curriculum for all students. During their time at Black Mountain College, Anni made extraordinary weavings, developed new textiles, and taught, while also writing essays on design and craft that reflected her independent and passionate vision.
In this collaborative event between the Josef & Anni Albers Foundation and the Thomas Mann House, 2022 Fellow Rosario Talevi (Soft Agency) and curator Karis Medina (Josef & Anni Albers Foundation), together with artist Ahree Le and curator & historian Gary Riichirō Fox, will convene a reading group in the living room of the Thomas Mann House. Although Anni Albers never claimed feminism and generally eschewed political labeling, this reading group will approach and negotiate Anni's legacy, her concepts, and ideas in dialogue while engaging with contemporary questions on gender specificity, invisible labor, and the construction/transmission of feminist genealogies. This event seeks to explore Anni Albers' transatlantic vision of weaving as a cultural practice.
In person event at the Thomas Mann House. By invitation only.
Teilnehmer:innen

Karis Medina is the Associate Curator at the Josef and Anni Albers Foundation where she aids and facilitates research on the Alberses. In her own research, her primary focus is studying and codifying the structure of Anni Albers’s textiles and pictorial weavings. She has lectured and led workshops at University College London, Yale University, Pratt Institute in New York, and New Britain Museum of American Art. She has an active art and weaving practice and has shown work in exhibitions in New York, Chicago, New Haven, and Croatia.

Rosario Talevi is a Berlin-based architect, curator, editor and educator interested in critical spatial practice, transformative pedagogies and feminist futures. Rosario is a graduate of the School of Architecture, Design & Urbanism at the University of Buenos Aires. She has held teaching and research positions at the University of the Arts (UdK) and the Technical University (TU) in Berlin and at the University of Buenos Aires (FADU/UBA). Talevi was Guest Professor of Social Design (2021-22) at the Hochschule für bildende Künste (HFBK) in Hamburg. She is a founding member of Soft Agency, a diasporic group of female architects, artists, curators, scholars and writers working with spatial practices.

Ahree Lee is a multi-disciplinary artist working in video, new media, and textiles. Lee received her B.A. from Yale University in English literature and a M.F.A. in graphic design from Yale School of Art. Her commissions include the Asian Art Museum in San Francisco, the Irish Museum of Modern Art, the 01SJ Biennial, Los Angeles Municipal Art Gallery, and the Sundance Channel. Her honors include an artist residency at Santa Fe Art Institute and a Rema Hort Mann Emerging Artist Award nomination, and her work has been written about in Hyperallergic, Metropolis, and Fast Company.

Gary Riichirō Fox is an architectural historian and curator. He has curated exhibitions and research programs at Getty Research Institute and at the MAK Center for Art and Architecture, and he has led history/theory seminars at SCI-Arc and UCLA. His work has been supported by the American Alliance of Museums, the Canadian Centre for Architecture, the Graham Foundation, the UC Humanities Research Institute, and the W.M. Keck Foundation, among others. Gary studied at Yale University and the Architectural Association; at UCLA, he is currently completing a dissertation project where his research considers histories of aesthetic governance and environmental simulation.
A collaboration between the Josef & Anni Albers Foundation and the Thomas Mann House with friendly support from Christopher Farr Cloth & Thomas Lavin.
Loss and Modernity: Lecture and Conversation with Andreas Reckwitz
Goethe-Institute New York
Während seiner Reise an die Ostküste wird der Soziologe und 2022 Thomas Mann Fellow Andreas Reckwitz einen Vortrag zum Thema Verlust und Modernität halten und im Anschluss an einem Gespräch teilnehmen. Mit einleitenden Worten von Paul Kottman, Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft und Lehrstuhl für Liberale Studien an der New School for Social Research.
Teilnehmer:innen
Andreas Reckwitz studied sociology, political science and philosophy at the universities of Bonn, Hamburg and Cambridge. After his professorships at the University of Konstanz and the European University Viadrina, he is now Professor of General Sociology and Cultural Sociology at the Humboldt University Berlin. He has held numerous fellowships and visiting professorships in Germany and abroad. In 2019, he was awarded the Leibniz Prize of the German Research Foundation. In 2017, he received the Bavarian Book Prize, in 2020, he was shortlisted for the Leipzig Book Fair Prize, and in 2021 he received the Academy Medal of the Heidelberg Academy of Sciences. From 2012 to 2020 he was a member of the advisory board "Education and Discourse" of the Goethe Institute. Andreas Reckwitz has published a number of widely discussed books on the theory of modernity and late modernity, including Die Erfindung der Kreativität (Suhrkamp 2012; English Polity 2017), Die Gesellschaft der Singularitäten (Suhrkamp 2017; English Polity 2020), Das Ende der Illusionen (Suhrkamp 2019, English Polity 2021), and Spätmoderne in der Krise (with Hartmut Rosa; Suhrkamp 2021; English Polity forthcoming).
ORT:
Goethe-Institut New York
30 Irving Place
New York, NY 10003
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Feierliche Präsentation von Franz von Lenbachs Portrait der Katia Pringsheim: Gespräch mit E. Randol Schoenberg, Robert Schoenhofer & Joan Weinstein. Konzert des Kaleidoscope Chamber Orchestra
Los Angeles, Thomas Mann House
Fast 80 Jahre lang befand sich das Gemälde eines namenlosen Mädchens des berühmten Porträtisten Franz von Lenbach in einer Privatsammlung. Als es 2018 in einem Auktionskatalog auftauchte, wurde es als ein Porträt von Katia Pringsheim, der späteren Frau von Thomas Mann, identifiziert. Der Besitzer, Robert Schoenhofer, hat das Gemälde nun dem Thomas Mann House in Pacific Palisades, dem Exilwohnsitz der Familie Mann, gestiftet. Schoenhofer spricht mit dem Rechtsanwalt und Genealogen E. Randol Schoenberg, moderiert von Joan Weinstein, Direktorin der Getty Foundation. Mit Begrüßungsworten von Stefan Schneider, dem deutschen Generalkonsul in Los Angeles.

Auch wenn das Gemälde aus dem Jahr 1892 jahrzehntelang als namenloses „Mädchenporträt“ gehandelt wurde, zeigt es zweifellos Katia Pringsheim im Alter von sieben oder acht Jahren. Katia ist im Halbprofil mit einer roten Mütze über ihrem dunklen Haar zu sehen. Ihr Gesicht ist hell ausgeleuchtet und man wird von ihren Augen, ihrem Blick - konzentriert und aufmerksam - förmlich angezogen. Als das Gemälde 2018 an ein Auktionshaus gegeben wurde, wurde Dirk Heiserer darauf aufmerksam. Der Literaturwissenschaftler und Vorsitzende des Thomas-Mann-Forums in München erkannte, dass es sich bei dem Gemälde um Katia Mann handelte. Zudem schien es eine Version eines Porträts aus der gleichen Zeit zu sein, das nicht nur in Thomas Manns Arbeitszimmer in Pacific Palisades hing, sondern auch das Cover von Katia Manns 1974 erschienenen Memoiren Meine ungeschriebenen Memoiren zierte.
Franz von Lenbach hatte zahlreiche Porträts von Mitgliedern der Familie Pringsheim gemalt. Als Katias Eltern, Alfred und Hedwig Pringsheim, die beide aus prominenten jüdischen Familien stammten, Ende 1939 Deutschland endlich verlassen konnten, konnten sie nur sehr wenige Besitztümer mitnehmen. Ihre exquisite Kunstsammlung war entweder versteigert oder beschlagnahmt worden.
1940 erwarben die Großeltern von Robert Schoenhofer Lenbachs „Mädchenbildnis“ von einem Kunsthändler. Nach umfangreicher Provenienzrecherche und Gesprächen zwischen den Pringsheim-Erben und Robert Schoenhofer wurde das Gemälde nun unter der großzügigen Schirmherrschaft der Pringsheim-Nachfahren Claudia Beck-Mann, Angelica und Domenica Borgese, Katja Geb-Mann, Anthony Mann, Frido Mann, Raju Mann Ward, Gerrit und Arie Adriaensen, Ruth Bradshaw, Judith Forster, Mike Estermann, Paul Garver, Sarah Garver, Nick Garver, Yurika Pringsheim, Hsiuping Pringsheim und Tamara Marwitz dem Thomas Mann House geschenkt. Mit der Annahme der Schenkung hat sich die Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. verpflichtet, die Provenienzforschung fortzusetzen und dafür Sorge zu tragen, dass das Porträt und Informationen zu seiner Geschichte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Anlässlich der Schenkung und der ersten öffentlichen Präsentation des Gemäldes im Thomas Mann House spricht Robert Schoenhofer mit Randol Schoenberg, Rechtsanwalt und Genealoge, der sich auf Rechtsfälle im Zusammenhang mit der Wiedererlangung insbesondere durch das NS-Regime geraubter Kunstwerke, spezialisiert hat. Schoenberg ist der Enkel der Komponisten Arnold Schoenberg und Eric Zeisl und weithin bekannt für die erfolgreiche Vertretung von Maria Altmann, geborene Bloch, in ihrer Klage gegen die Republik Österreich auf Rückgabe von fünf Gemälden von Gustav Klimt aus dem Nachlass von Ferdinand und Adele Bloch-Bauer an deren Erben.
Das Gespräch wird von Joan Weinstein, Direktorin der Getty Foundation, moderiert, deren profunde Kenntnisse der bildenden Kunst und der strategischen Philanthropie zur Schaffung bedeutender Initiativen geführt haben, die bahnbrechende Forschung und Ausstellungen unterstützt haben. Weinstein ist in etlichen Organisationen in den Bereichen Kunstgeschichte und Philanthropie aktiv und war Mitglied in einer Reihe von gemeinnützigen Gremien. Die Podiumsteilnehmer:innen werden unterschiedliche Aspekte der Provenienzforschung in Deutschland und den Vereinigten Staaten erörtern und die Geschichte von Lenbachs Gemälde und seiner Reise nach Pacific Palisades beleuchten.
Neben einer Begrüßung durch den deutschen Generalkonsul in Los Angeles, Stefan Schneider, gibt das Kaleidoscope Chamber Orchestra ein kurzes Konzert. Musiker:innen Ariadne Greif und Robert Fleitz werden Werke für Sopran und Klavier von Clara Schumann und Gustav Mahler vortragen.
Die Veranstaltung findet im Thomas Mann House statt und ist nur auf Einladung zugänglich.