Veranstaltungsarchiv Thomas Mann House
Oktober 2021
The End of Crises? Political Reflections after the German Election
Los Angeles
Panel Discussion mit Karen Alter, Simone Chambers, Rainer Forst, Christoph Möllers und Michael Zürn. Moderiert von Alexandra Lieben.

Die zurückliegende Bundestagswahl am 26. September markierte nicht nur das Ende der Ära von Kanzlerin Angela Merkel, sondern auch einen politischen Moment der Wahrheit nach vier überaus turbulenten Jahren. Im Zentrum stehen dabei die Klimakrise, deren katastrophale Auswirkungen auch in Deutschland immer greifbarer werden, die fortdauernde Bekämpfung der Corona-Pandemie, sowie Bedrohungen für das westliche Wertebündnis.
Unterstützt in Deutschland zwar grundsätzlich eine Mehrheit Klimaschutz und Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, so machen doch die massiven Auseinandersetzungen um Infektionsschutz auch die Polarisierung der politischen Öffentlichkeit deutlich. Kontroversen über Reisefreiheit und eine gerechte Verteilung von Impfstoffen demonstrieren, dass die Pandemie nicht nur eine Krise für die deutsche Demokratie, sondern auch für das europäische und transatlantische Bündnis darstellt.
Inwiefern können die zurückliegenden Bundestagswahlen eine Zäsur für die Bewältigung jener politischen Krisen sein? Welche Perspektiven bieten sich, um öffentliches Vertrauen wiederherzustellen und politische Teilhabe zu stärken? Welche außenpolitischen Maßnahmen wären nötig, um die Regression des demokratischen Westens aufzuhalten? Die Veranstaltung wird moderiert von Alexandra Lieben.
Teilnehmer:innen
Karen Alter ist Norman-Dwight-Harris-Professorin für internationale Beziehungen und Professorin für Politik- und Rechtswissenschaften an der Northwestern University, ständige Gastprofessorin am iCourts Center for Excellence der juristischen Fakultät der Universität Kopenhagen und Ko-Direktorin der Forschungsgruppe für globalen Kapitalismus und Recht an der Northwestern University. Alter konzentriert sich in ihrer Forschung auf die Konstruktion globaler Wirtschaftsregeln zur Regulierung von Handel und Geld, auf die Determinanten eines politisch nachhaltigen Kapitalismus sowie auf sogenannte 'backlash politics'.
Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind das deutsche, europäische und vergleichende Verfassungsrecht, regulierte Industrien, Demokratietheorie im öffentlichen Recht und die Theorie der Normativität. Im Jahr 2016 wurde er mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet. Möllers ist Thomas Mann Fellow 2021.
Simone Chambers ist Professorin für Politikwissenschaft an der University of California in Irvine. Sie forscht und publiziert zu Themen wie deliberative Demokratie, öffentliche Vernunft, Öffentlichkeit, Säkularismus, Rhetorik, Höflichkeit und zum Werk von Jürgen Habermas und John Rawls. Sie arbeitet mit der Gruppe Participedia zusammen, die Daten über deliberative und partizipative Initiativen auf der ganzen Welt sammelt.
Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie und Leiter des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Gerechtigkeit, der Demokratie und der Toleranz sowie der kritischen Theorie und der praktischen Vernunft. Im Jahr 2012 wurde er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Forst ist Thomas Mann House Fellow 2021.
Alexandra Lieben ist stellvertretende Direktorin des UCLA Burkle Center for International Relations - und Dozentin an der Luskin School of Public Affairs. Sie war beratende Dozentin für mehrere Projekte mit sozialer Wirkung an der UCLA Anderson School of Management und unterrichtet Studenten der UCLA und Fachleute aus dem öffentlichen und privaten Sektor in den Bereichen Krisendeeskalation, Konfliktlösung und kulturelle Kompetenz. Sie ist Mitglied des Thomas Mann House Advisory Board.
Michael Zürn ist Direktor der Forschungseinheit Global Governance am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entstehung und Funktionsweise internationaler und supranationaler Institutionen und deren Auswirkungen auf die globale politische Ordnung. Zürn ist Thomas Mann House Fellow 2021.
Veranstaltungsort:
Thomas Mann House
1550 N San Remo Drive
Pacific Palisades, CA 90272
Nur auf Einladung.
Eine Veranstaltung des Thomas Mann House.
Wiedereinweihung von Thomas Manns Flügel – Feier & Konzert mit Igor Levit
Los Angeles
Feier und Konzert mit Igor Levit, Frido Mann und Staatsministerin Michelle Müntefering. Moderiert von Alex Ross.

Nach Jahrzehnten in Europa findet der Flügel der Familie Mann wieder zu seinem alten Platz in Kalifornien zurück. Enkel Frido Mann vermachte das Erbstück der Bundesrepublik Deutschland: „Aus Dankbarkeit für den Erwerb und die Umwidmung von Thomas Manns früherem kalifornischem Exilhaus in eine Stätte des transatlantischen Dialoges im Dienste von Demokratie und Frieden durch die deutsche Bundesregierung habe ich dieses historisch symbolträchtige und gleichzeitig in die Zukunft weisende Instrument – ich glaube ganz im Sinne meines Großvaters – als Geschenk an die Bundesregierung wieder in sein ursprüngliches Zuhause zurückgegeben.“
Auf dem Stutzflügel des Fabrikats Wheelock spielten nicht nur Zeitgenossen Thomas Manns wie der Dirigent Bruno Walter und der Soziologe und Komponist Theodor W. Adorno. Das Instrument begleitete den Schriftsteller während der Enstehung seines Musikerromans Doktor Faustus und Mann improvisierte an dem Instrument über Wagners Tristan-Akkord. Als die Familie Mann Anfang der fünfziger Jahre nach Europa zurückkehrte, nahm sie das Instrument mit in ihr Haus am Züricher See. Der Flügel wurde generalüberholt und wird durch den herausragenden Pianisten Igor Levit wiedereingeweiht, von der New York Times beschrieben als „einer der wichtigsten Künstler seiner Generation“. Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, nimmt die Spende von Frido Mann vor Ort entgegen. Zur Spende sagt sie: „Orte wie das Thomas Mann House sind essenziell, um die globalen Herausforderungen zu bestehen, vor denen wir stehen. Ich bin mir sicher: Thomas Mann hätte sich gefreut, dass sein Flügel jetzt an diesen besonderen Ort zurückkehrt.“
Programm
Begrüßung: Steven Lavine, Vorsitzender des Advisory Boards des Thomas Mann House
Rede: Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärtigen Amt
Rede: Frido Mann, Spender des Instruments
Performance: Igor Levit, Piano Sonata No. 32 in C minor, Op. 111, Ludwig van Beethoven
Gespräch: Igor Levit, Frido Mann und Michelle Müntefering, moderiert von Alex Ross (The New Yorker)
Performance: Igor Levit, Piano Sonata No.1, in F minor, Op.2 No.1, Ludwig van Beethoven
Dank: Nikolai Blaumer, Programmdirektor Thomas Mann House
Teilnehmende

Igor Levit wurde von Musical America zum Recording Artist of the Year (2020), von Gramophone Classical Music Awards zum Artist of the Year (2020) und zum Gilmore Artist 2018 ernannt. Im November 2020 wurde er für den Grammy Award in der Kategorie Best Classical Instrumental Solo nominiert. Er ist regelmäßiger Solist mit den weltweit führenden Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Cleveland Orchestra, dem Gewandhausorchester Leipzig und den Wiener Philharmonikern. Levits hochgelobte Ersteinspielung der 32 Beethoven-Sonaten wurde mit dem Gramophone Artist of the Year Award und dem Opus Klassik Award ausgezeichnet. Seine jüngste Veröffentlichung ist ein Doppelalbum mit den 24 Präludien und Fugen op. 87 von Schostakowitsch und der Passacaglia von Ronald Stevenson auf DSCH. Für sein politisches Engagement wurde Igor Levit 2019 mit dem 5. Internationalen Beethovenpreis ausgezeichnet, gefolgt von der Verleihung der Statue B des Internationalen Auschwitz Komitees im Januar 2020. Im Oktober 2020 wurde Igor Levit mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Igor Levit ist ein exklusiver Recording-Artist von Sony Classical. Exklusives weltweites Management: Kristin Schuster, Classic Concerts Management GmbH.

Dr. theol. Frido Mann, Enkel des Nobelpreisträgers Thomas Mann, wirkte nach dem Studium der Musik, der Katholischen Theologie und der Psychologie als klinischer Psychologe und Professor für Psychologie in Münster, Leipzig und Prag. Heute lebt er als freier Schriftsteller in München. Er veröffentlicht Essays, Romane und zusammen mit Christine Mann die Bücher Es werde Licht (2017) und Im Lichte der Quanten (2021). In seinem Buch Das Weiße Haus des Exils (2018) erinnert Mann an das politische Engagement der Manns im Exil und sieht sich mit der Frage konfrontiert, welche Wirkung der offene Dialog heute noch entfalten kann. Zuletzt erschien von ihm das Buch Democracy will win. Bekenntnisse eines Weltbürgers (2021). Frido Mann war Honorary Fellow am Thomas Mann House. Mehrfach war er während seiner Kindheit auch über längere Zeit im Haus der Großeltern in Pacific Palisades.

Michelle Müntefering ist seit dem 14. März 2018 Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Sie ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages, direkt gewählt in ihrem Wahlkreis Herne/Bochum II. Nach ihrem Studium der Journalistik mit Schwerpunkt Wirtschaft (B.A.) arbeitete sie als freie Journalistin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag. In der 18. Legislaturperiode war Frau Müntefering Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und Berichterstatterin für die Türkei und den Nahen Osten. Sie war Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Kultur- und Bildungspolitik im Ausland und Vorsitzende der Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages. Frau Müntefering ist u.a. Mitglied des Kuratoriums der Kulturstiftung des Bundes, Mitglied des Aufsichtsrates der Humboldt Forum Kultur GmbH und Mitglied des Rundfunkrates der Deutschen Welle.

Alex Ross ist seit 1996 Musikkritiker bei The New Yorker. Sein erstes Buch, The Rest Is Noise: Listening to the Twentieth Century, wurde mit dem National Book Critics Circle Award und dem Guardian First Book Award ausgezeichnet und war Finalist für den Pulitzer-Preis. Sein zweites Buch, die Essaysammlung Listen to This, wurde mit dem ASCAP-Deems Taylor Award ausgezeichnet. Sein neuestes Buch ist Wagnerism: Art and Politics in the Shadow of Music, ein Bericht über Wagners enormen kulturellen Einfluss. Er wurde mit einem MacArthur Fellowship, einem Guggenheim Fellowship und einem Arts and Letters Award der American Academy of Arts and Letters ausgezeichnet. Alex Ross ist Mitglied des Beirats des Thomas Mann House.
Veranstaltungsort:
Thomas Mann House
1550 N San Remo Drive
Pacific Palisades, CA 90272
Nur auf Einladung.
An event by the Thomas Mann House.