Veranstaltungsarchiv Thomas Mann House

Juni 2019

Sonntag, 02.06.2019

Vortrag: Past Deeds, Political Horizons — Thomas Mann and Post-War Germany

Los Angeles

German Federal Archives

Als Thomas Mann 1949 von Kalifornien aus zu einer Reise in seine alte Heimat aufbrach, da standen die Zeichen in Deutschland bereits auf “Schlussstrich”. Im deutschen Bundestag wurde mit Zustimmung aller Parteien ein allgemeines Straffreiheitsgesetz verabschiedet, das Zehntausende von kleineren NS-Tätern begünstigte. Ebenso erließ die Volkskammer der DDR ein “Gesetz über den Erlaß von Sühnemaßnahmen” für ehemalige NSDAP-Mitglieder und Offiziere der Wehrmacht.
Thomas Mann hielt den Prozess der Entnazifizierung in Deutschland für eine Farce. Vier Jahre nach Kriegsende schrieb er: „Alles, was 1945 einen Augenblick (…) glaubte, sich verkriechen zu müssen – frech erhebt es wieder sein Haupt“. Dennoch waren die meisten Deutschen seit Ende der vierziger Jahre bereit, demokratische Parteien zu wählen. Sie schenkten der neuen freiheitlichen Grundordnung ihr Vertrauen.

Der renommierte Historiker Norbert Frei richtet den Blick auf den Literaten Thomas Mann und die sozialpsychische Lage im Deutschland der späten vierziger und frühen fünfziger Jahre. Es moderiert David Kim (UCLA).

 

Norbert Frei ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leitet das dortige Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion an der Universität München war er u.a. Kennedy Fellow in Harvard (1985/86), Mitglied des Institute for Advanced Study in Princeton (2008/09) und Theodor Heuss Professor an der New School for Social Research in New York (2010/11). Momentan ist er Gerda Henkel Visiting Professor an der Stanford University. Zuletzt erschien von ihm als Mitautor „Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus“ (Ullstein Berlin 2019).   

David D. Kim ist Associate Professor of German an der University of California Los Angeles und lehrt Global Studies am UCLA International Institute. Seine Forschungsinteressen reichen von der Aufklärungszeit bis in die Gegenwart mit einem Schwerpunkt auf postcolonial studies und Übersetzungswissenschaft, digitale Geisteswissenschaft, internationale Menschenrechte und politische und kulturelle Theorien.  


Location

Thomas Mann House
1550 San Remo Drive
Pacific Palisades, CA 90272
 
Teilnahme nur nach Einladung.
 


Eine Veranstaltung von Thomas Mann House, UCLA Humanities und USC Libraries.

 

Donnerstag, 06.06.2019

#LNDI2019: Armen Avanessian & Enemies #58: Infrastructure Europe

Berlin

Das Auswärtige Amt und seine Partner laden Sie ein, am 6. Juni 2019 an der vierten „Langen Nacht der Ideen“ teilzunehmen. Die Lange Nacht der Ideen stellt in diesem Jahr unter dem Motto „Idee und Ideal – Europa“ das Thema Europa in den Mittelpunkt. Die Idee von Europa wird dabei in vielen Facetten beleuchtet. An markanten Orten der Berliner Kulturlandschaft, von der Volksbühne über die Barenboim Said Akademie bis zum Silent Green Quartier im Wedding, stellen wir Ihnen die Bandbreite der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik vor. Das komplette Programm finden Sie unter menschenbewegen.jetzt/LNDI2019.

EU Iconography | © OMA

VATMH präsentiert Armen Avanessian & Enemies #58: Infrastructure Europe | mit Metahaven

In Europa warnen populistische Stimmen vor Bankenkrisen, Staatsschuldenkrisen, Wirtschaftskrisen und Flüchtlingskrisen und werden dabei von ungezügelten Mediendarstellungen und reduktionistischen Symboliken begleitet, die eine Zukunft auf der Grundlage einer nationalen Vergangenheit versprechen, die wahrscheinlich nie existiert hat. Was diese ikonographischen Reduktionen und originellen Fantasien nicht erkennen, ist, dass Europa aus einer komplexen Infrastruktur besteht, die das Leben bis in die kleinsten Alltagsaspekte durchdringt und ermöglicht. Wie kann man sich die Identität Europas außerhalb klassischer Symbole wie Fahnen, Hymnen oder Denkmäler vorstellen? Welche anderen Zukunftsperspektiven für Europa könnte diese Vorstellung bedeuten?


Location
Roter Salon in der Volksbühne, Linienstraße 227, 10178 Berlin

Freier Eintritt
Anmeldungen via infoberlin@vatmh.org.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Ideen 2019. Präsentiert von VATMH in Zusammenarbeit mit der Volksbühne Berlin und Arch+


Weitere Informationen zur Langen Nacht der Ideen unter menschenbewegen.jetzt/lange-nacht-der-ideen-2019