Veranstaltungsarchiv Thomas Mann House
Juni 2020
Ausstellung: Thomas Mann »DEMOCRACY WILL WIN!«
München

»Es ist mit der Selbstverständlichkeit der Demokratie in aller Welt eine zweifelhafte Sache geworden. Es ist die Stunde gekommen […] für eine Selbstbesinnung der Demokratie, für ihre Wiedererinnerung, Wiedererörterung und Bewußtmachung – mit einem Wort: für ihre Erneuerung im Gedanken und im Gefühl.« - THOMAS MANN: VOM ZUKÜNFTIGEN SIEG DER DEMOKRATIE, 1938
Aktuell erleben wir, dass die Grundwerte der Demokratie in Frage gestellt werden. Populismus und Nationalismus setzen demokratische Gesellschaften massiv unter Druck. Die Ausstellung » Thomas Mann: Democracy will win!« des Literaturhauses München versteht sich als konkreter Beitrag zur aktuellen Debatte um unsere Demokratie. Sie soll zu ihrer »Wiedererinnerung, Wiedererörterung und Bewusstmachung«, zur »Erneuerung der Demokratie im Gedanken und im Gefühl« beitragen.
In Kooperation mit dem LITERATURHAUS MÜNCHEN. Gefördert vom Auswärtigen Amt.
Location
Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
täglich 11-18 Uhr
Euro 7.- / 5.-
STUDENTEN-SPECIAL: Studierende zahlen montags nur 2.- Euro!
#democracywillwin
“Confronting the Past Abroad:" Ein Gespräch mit Ayham Majid Agha, Mohamed Amjahid, Olga Grjasnowa und Josh Kun
Online
Ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland hat heute Migrationshintergrund. Viele Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten suchen hier Schutz vor Gewalt und Kriegsgräueln, die sie in ihren Herkunftsländern erlebt haben. Ihre Unrechtserfahrungen spielen in der deutschen politischen Öffentlichkeit aber bislang nur eine untergeordnete Rolle.

In Koblenz findet derzeit in Prozess statt, der dazu beitragen könnte, dies zu ändern. Dem ehemaligen Ermittlungsleiter der syrischen Staatssicherheit und einem weiteren ehemaligen Beamten werden Folter in mehreren tausend Fällen und vielfacher Mord vorgeworfen. Der Prozess ist ein Zeichen, das die Welt nicht vergessen wird.
Thomas Mann Fellow Mohamed Amjahid hat für die deutsche Wochenzeitung DIE ZEIT über den bahnbrechenden Prozess berichtet. Gemeinsam mit der Schriftstellerin Olga Grjasnowa, dem syrischen Theatermacher Ayham Majid Agha und dem Musikwissenschaftler, Autor und Kurator Josh Kun spricht er über die Auseinandersetzung mit Gewalterfahrungen von Migranten in Deutschland und Amerika und diskutiert, wie sich diese in der zeitgenössischen Literatur, im Theater und in der Musik widerspiegeln.
Teilnehmer*Innen
Ayham Majid Agha ist Theaterregisseur und Schauspieler am Gorki Theater in Berlin. Er wurde an der Akademie der Darstellenden Künste in Damaskus zum Schauspieler ausgebildet und studierte in Italien und Großbritannien. Nach einer erfolgreichen Karriere in seiner Heimat verließ er Syrien. Seit 2016 ist er mit dem Gorki Theater verbunden. In der Spielzeit 2017/18 wurde sein Stück "Skelett eines Elefanten in der Wüste" am Gorki Theater uraufgeführt. Es wurde zum Festival "Radikal Jung" eingeladen, wo Ayham Majid Agha den Preis der Jungen Kritiker erhielt. Er ist mit der Schriftstellerin Olga Grjasnowa verheiratet.
Mohamed Amjahid wurde als Sohn von so genannten Gastarbeitern in Frankfurt am Main geboren. Er studierte Politikwissenschaft in Berlin und Kairo und forschte an verschiedenen anthropologischen Projekten in Nordafrika. Während seines Studiums arbeitete er als Journalist für die taz, die Frankfurter Rundschau und den Deutschlandfunk. Er arbeitete als politischer Reporter für die Wochenzeitung Die Zeit und das Zeit Magazin. Anthropologisch und journalistisch beschäftigt er sich mit Menschenrechten, Gleichberechtigung und Umbrüchen in den USA, Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika. Mohamed Amjahid ist Thomas-Mann Fellow 2020.
Olga Grjasnowa wurde in Baku, Aserbaidschan, geboren. Ihre Familie wanderte 1996 aus und ließen sich als „Kontingentflüchtlinge" in Deutschland nieder, wo sie im Alter von 11 Jahren Deutsch lernte. Nach Studien in Leipzig, Polen, Russland und Israel nahm Grjasnowa ein Tanzstudium an der Freien Universität Berlin auf. Ihr von der Kritik gefeierter Debütroman" Der Russe ist einer, der Birken liebt" wurde 2012 mit dem Klaus-Michael-Kühne-Preis und dem Anna-Seghers-Preis ausgezeichnet. Ihr jüngstes Buch "Gott ist nicht schüchtern" erschien 2017. Grjasnowa ist mit dem Theaterregisseur und Schauspieler Ayham Majid Agha verheiratet.
Josh Kun ist Musikwissenschaftler, Autor und Kurator. Er untersucht, wie Kunst und Populärkultur den interkulturellen Austausch fördern. Josh Kun ist Direktor der USC Annenberg School of Communication, wo er den Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation innehat. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf den Auswirkungen von Vertreibung, Umsiedlung, Deportation und Immigration auf die zeitgenössische globale Musikpraxis. Im Jahr 2018 war Josh Kun Bosch-Stipendiat an der American Academy in Berlin.
Online Stream am 14.06.2020 um 20.00 Uhr (MEZ) hier.
Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
"Resilience and Adaptation: Social Inequity and the Corona Crisis." Diskussion mit Jutta Allmendinger
Online

This event will be held in English
Life after the Corona Crisis: In an era of social distancing and sheltering in place, 1014 and the American Council on Germany have launched a series of discussions about the impact of COVID-19 on the global economy, national politics, and society. Each week, experts from both sides of the Atlantic share their insights on how we are adapting to current challenges and what the world might look like after the pandemic.
The combined public health and economic crises have exacerbated social inequity in our societies. Social injustice and police brutality have led to widespread protests and unrest. From essential workers risking their lives on minimum wage to poor living conditions to inadequate access to health care and the digital world, we must right many existing wrongs in the United States and in Europe. German sociologist Prof. Dr. Jutta Allmendinger and American community leader Bill Strickland will discuss how to heal and preserve the fabric of our communities. This event is being held with support from the Thomas Mann House.
Participants
Prof. Dr. Jutta Allmendinger is Professor of Sociology at the Humboldt University in Berlin and President of the Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Social Science Research Center Berlin). She received her training in sociology and social psychology at the University of Mannheim (M.A. 1982), the University of Wisconsin, Harvard University (Ph.D. 1989), and the Free University of Berlin (Habilitation 1993). In 2019, she was a fellow in residence at the Thomas Mann House in Los Angeles.
Dr. Allmendinger worked as Researcher at the Center for Survey Research and Methodology (Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, ZUMA) in Mannheim (1981-83), as Research Assistant at Harvard University and at the Center for Educational Sciences at the University of Wisconsin (1984-88). From 1988 to 1991, she was Senior Researcher at the Max Planck Institute for Human Development in Berlin. From 1999-2002, she was Chairperson of the German Society for Sociology (DGS), from 1992 to 2007 she was Full Professor of Sociology at the University of Munich and, from 2003 to 2007, Director of the Institute for Employment Research (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, IAB) in Nürnberg. In the academic year 1991-1992 she was Fellow at the Harvard Business School in Cambridge (Program for Organizational Behavior) and, in the academic year 1996-1997, Fellow at the Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences at Stanford.
Dr. Allmendinger holds memberships in the Scientific Commission of the German Science and Humanities Council (Wissenschaftsrat), the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW), the expert commission “Research und Innovation” of the German Federal Ministry of Education and Research, the German Academy of Natural Scientists Leopoldina, and in the Foundation Council of the European University Viadrina Frankfurt (Oder). She is editor in chief of the Zeitschrift für Arbeitsmarkt Forschung (ZAF) (Journal for Labor Market Research) and was coeditor of the Journal of European Societies (1998-2001). Dr. Allmendinger has published 11 books and over 140 articles, mostly in peer-reviewed journals on social inequality, educational sociology, labor market research, demography, and social stratification.
William E. Strickland grew up in the Manchester neighborhood of Pittsburgh, Pennsylvania, and graduated from Oliver High School. He then attended the University of Pittsburgh, where as an undergraduate he founded the Manchester Craftsmen's Guild as an after-school program to teach children pottery skill in his old neighborhood. He graduated cum laude with a bachelor's degree in American history and foreign relations in 1970. Following graduation he continued to build the Manchester Guild into an innovative nonprofit agency that uses the arts to inspire and mentor inner-city teenagers. In 1972 he took over the Bidwell Training Center that trains displaced adults for jobs.
He has served on the boards of the National Endowment for the Arts, Mellon Financial Corporation, and the University of Pittsburgh. For his work, Strickland has won various awards including a MacArthur Fellowship "genius" award in 1996. He has been honored by the White House, and received the Goi Peace Award in 2011.
In June 2018, Strickland announced that he would be stepping down from his role as president and CEO of Manchester Bidwell Corp., but that he will remain on as executive chairman. He had served as the leader of the organization for 50 years.
#LNDI2020: Der öffentliche Raum in Krisenzeiten
Online
Globale Krisen formen den öffentlichen Raum. Durch die Covid-19-Pandemie hat sich das Leben weitgehend ins Private und Digitale verlagert. Es wird wohl noch lange dauern, bis sich U-Bahnen und Konzerthallen wieder füllen, gleichzeitig gehen Hunderttausende auf die Straßen, um gegen Polizeigewalt und Rassismus zu protestieren. Wie muss sich der öffentliche Raum verändern, um gesellschaftliche Teilhabe und Abstand zu vereinbaren; um das Leben mit wiederkehrenden Krisen sozial verträglich zu gestalten? Die Resilienz von Räumen beschäftigt zunehmend Akteure in Stadtplanung und Architektur.
Thomas Mann Fellows Doris Kleilein und Friederike Meyer sprechen mit Oliver Elser und Felix Weisbrich über die Bilder und Ereignisse der vergangenen Monate und fragen nach ihrer Bedeutung für den öffentlichen Raum.
Oliver Elser ist Kurator am Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main. 2016 war er Kurator von „Making Heimat“, dem Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale von Venedig. Am DAM hat er Ausstellungen zum Brutalismus, zur Postmoderne, über Architekturmodelle im 20. Jahrhundert und zu Simon Ungers kuratiert. 2012/13 war er Vertretungsprofessor für Szenografie an der Fachhochschule Mainz. Als freier Kurator konzipierte er mit Michael Rieper die Ausstellung „Housing Models: Experimentation and Everyday Life“ (Wien, Sofia und Belgrad). Seit 1999 entstand mit dem Künstler Oliver Croy das Projekt „Sondermodelle“, zuletzt präsentiert 2013 auf der Kunstbiennale in Venedig im „Palazzo Enciclopedico“.
Doris Kleilein ist Architektin, Autorin und seit 2018 Leiterin des Architekturbuchverlags JOVIS in Berlin. Nach dem Architekturstudium in Berlin und Winnipeg war sie Mitbegründerin des Architekturbüros bromsky und arbeitete als freie Autorin mit Schwerpunkt Architektur, Stadt und Politik für Radio, Print und Online. Von 2005 bis 2018 war sie Redakteurin der Architekturfachzeitschrift Bauwelt, wo sie vorwiegend zu neuen Wohnmodellen, Stadtentwicklung und den Auswirkungen von Migration auf Architektur und Städtebau publiziert hat. In Kooperation mit dem Ballhaus Naunynstraße kuratierte sie performative Parcours im Stadtraum. 2014 wurde sie in den Fachfrauenbeirat der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt berufen.
Friederike Meyer ist Architekturjournalistin in Berlin. Ihr Interesse gilt der Schnittstelle von Architektur, Stadtentwicklung und Gesellschaft. Sie studierte Architektur an der RWTH Aachen und als DAAD-Stipendiatin an der University of Washington in Seattle. An der Evangelischen Medienakademie in Berlin wurde sie zur Journalistin ausgebildet und arbeitet seither als Autorin, Moderatorin und Jurorin. In Kaiserslautern lehrt sie Architekturkommunikation. Von 2000 bis 2017 war sie Redakteurin der Architekturfachzeitschrift Bauwelt. Seit 2017 ist sie Chefredakteurin der Meldungsredaktion von BauNetz.
Felix Weisbrich ist Leiter des Straßen und Grünflächenamtes Friedrichshain-Kreuzberg und gilt als Kopf hinter den Berliner Pop-Up-Radspuren, die innerhalb kürzester Zeit während der ersten Corona-Monate aufgebaut wurden. Der studierte Forstwissenschaftler arbeitete in unterschiedlichen Funktionen in der Forstverwaltung Mecklenburg-Vorpommerns: Als Forstpolitikreferent im Landwirtschaftsministerium in Schwerin, als Logistiker für Energieholzgewinnung sowie als Forstamtsleiter in Bad Doberan. Er engagierte sich für Fragen der Verwaltungsmodernisierung, vertrat die oberste Forstbehörde in Gesetzgebungsverfahren und bei Bau- und Nutzungskonflikten z.B. in den Küstenwäldern um Heiligendamm. In seiner derzeitigen Funktion ist er für komplexe öffentliche Räume wie den Görlitzer Park und die Verkehrssysteme in einem der am höchsten verdichteten urbanen Räume Europas zuständig.
Eine Veranstaltung des Thomas Mann House, des Deutschen Architekturmuseums (DAM) in Frankfurt am Main, des Jovis Verlags und des Online-Magazins BauNetz im Rahmen der Langen Nacht der Ideen 2020 des Auswärtigen Amtes.
Die Thomas Mann Fellowships werden gefördert von der Berthold Leibinger Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
Die Lange Nacht der Ideen

Das Auswärtige Amt und seine Partner laden Sie ein, an der fünften „Langen Nacht der Ideen“ teilzunehmen. Wie kann die Kultur auch in Zeiten von Corona ihre zentrale Rolle spielen? Wie kann sie auch in Krisenzeiten ihre eigene, einzigartige Kraft entfalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die „Lange Nacht der Ideen“, die am 19. Juni stattfindet – und zum ersten Mal komplett virtuell.
Vom Thema Nachhaltigkeit in der Clubszene über südosteuropäische Filme bis zum Science Slam zu europäischer Wissenschaftspolitik: unter dem Titel „Kulturen der Zukunft – Zukunft der Kulturen“ beschäftigen sich mehr als ein Dutzend digitaler Veranstaltungen mit der Zukunft kulturellen Lebens. Denn: Gerade in Zeiten von Corona, in denen der direkte menschliche Kontakt eingeschränkt bleiben muss, ist die Überwindung dieser physischen Distanz durch Kultur umso wichtiger - für den Einzelnen sowie für die Gesellschaft. Die Lange Nacht der Ideen ist eine Teamarbeit des Auswärtigen Amts, seiner Mittlerorganisationen sowie weiterer starker Partner aus Zivilgesellschaft, Forschungs- und Wissenschaftsorganisationen sowie privaten Stiftungen. | #LNDI2020