Veranstaltungsarchiv Thomas Mann House
März 2025
From Stigma to Science: The Evolving Understanding of Psychedelics
Goethe-Institut Los Angeles (1901 W 7th St Suite A/B, Los Angeles, CA 90057)

Info
LSD begann als bahnbrechendes Pharmazeutikum, das in den 1940er Jahren von der Schweizer Firma Sandoz entwickelt wurde und zunächst für sein Potenzial in der Behandlung von psychischen Erkrankungen gefeiert wurde. Doch sein Versprechen wurde schnell von weit verbreitetem Missbrauch und staatlichen Experimenten zur Gedankenkontrolle überschattet, was zur Verboteinführung und einem anhaltenden Stigma führte. Aber ist der aktuelle rechtliche Status von LSD noch gerechtfertigt oder sollte er im Lichte neuer Forschung überdacht werden?
Was passiert eigentlich im Gehirn – speziell im Neokortex –, wenn man LSD einnimmt? Ist es eine gefährliche Substanz oder ein leistungsstarker Neuroverstärker? Könnte es ein wertvolles Werkzeug zur Behandlung von psychischen Erkrankungen und Traumata sein?
Der Autor Norman Ohler geht diesen Fragen in seinem neuesten Buch Tripped nach, das die komplexe Geschichte von LSD einordnet. Seine persönliche Perspektive – seine Mutter mikrodosiert LSD, um ihre Alzheimer-Erkrankung zu behandeln – überschneidet sich mit der umfangreichen Forschung des führenden Wissenschaftlers Charles Grob, dessen klinische Studien das therapeutische Potenzial von Psychedelika zur Behandlung von Angstzuständen und anderen Erkrankungen untersuchen. Gemeinsam fordern ihre Erkenntnisse langjährige Missverständnisse heraus und eröffnen eine faszinierende Diskussion über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von LSD.
Ohlers Tripped wird derzeit in die Dokumentar-TV-Serie LSD for Mom adaptiert.
Teilnehmer:innen

Norman Ohler ist ein in Berlin lebender Romancier und Filmemacher, der für seine forschungsbasierten Erzählungen bekannt ist. Sein Sachbuch Blitzed – Drogen im Dritten Reich (2017) wurde ein New York Times Bestseller und in 32 Sprachen übersetzt. Eines seiner neuesten Bücher, Tripped (2024), untersucht die Geschichte von LSD und dient als Grundlage für die bevorstehende Dokumentarserie LSD for Mom. Ohlers Arbeiten decken verborgene Geschichten auf, indem sie investigative Forschung mit fesselnden Erzählungen verbinden. Seine jüngste Veröffentlichung, Der Zauberberg (2024), veröffentlicht von Diogenes, ist inspiriert von Thomas Manns klassischem Roman und untersucht tiefgehende Fragen über das Leben, die Gesellschaft und die Natur der menschlichen Existenz.

Charles S. Grob, M.D., ist Professor für Psychiatrie und Pädiatrie an der UCLA School of Medicine und ein führender Forscher im Bereich der psychedelischen Studien. Seit den frühen 1990er Jahren führt er klinische Forschungen zu Psychedelika durch, einschließlich der ersten modernen Studie zu Psilocybin bei Angstzuständen im Zusammenhang mit fortgeschrittenem Krebs. Seine Arbeit untersucht auch die Auswirkungen von MDMA und Ayahuasca. In den letzten 30 Jahren hat er umfangreich über Psychedelika publiziert und mehrere Bücher zu diesem Thema mit herausgegeben. Dr. Grob ist Gründungsmitglied des Vorstands des Heffter Research Institute, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Förderung der Forschung zu klassischen Psychedelika für die Behandlung von psychischen Erkrankungen widmet.

Kate Wolf ist eine Schriftstellerin und Redakteurin, die in Los Angeles lebt. Sie ist Gründungsredakteurin der The Los Angeles Review of Books, wo sie derzeit als Editor-at-Large tätig ist und den wöchentlichen Podcast The LARB Radio Hour mit moderiert und produziert. Ihre Texte sind in Ausstellungskatalogen, Anthologien und einer Vielzahl von Publikationen erschienen, darunter Bidoun, Bookforum, Art in America, The Nation, n+1, East of Borneo und Frieze. Von 2011 bis 2016 gründete und leitete sie die Night Papers, eine Künstlerzeitung in Zusammenarbeit mit der Night Gallery. Ihre Arbeiten wurden auch auf KCRW und im McSweeney’s-Programm The Organist vorgestellt.
Forced from Home
David Horvitz' 7th Ave Garden

Info
Margaryta Surzhenko wird aus ihrem Roman ATO: Geschichten von Ost nach West lesen. Der Roman dreht sich um die Freundschaft von drei Protagonist:innen aus ihrer Heimatstadt Luhansk zur Zeit der russischen Invasion. Ursprünglich 2014 veröffentlicht, wurde Surzhenkos Buch in den letzten Jahren in der Ukraine zum Bestseller.
Die Autorin wird mit der Aktivistin Iryna Ellis über die aktuelle Situation in der Ukraine und ihre Erfahrung als Schriftstellerin im Exil sprechen. Surzhenko war gezwungen, Luhansk zu verlassen, als der Krieg 2014 begann. Sie floh in die Stadt Irpin, bis russische Truppen Irpin 2022 besetzten. Seitdem hat die Autorin in Deutschland Zuflucht gefunden.
Anschließend wird die preisgekrönte Klangheilpraktikerin und Künstlerin Roxie Sound Healing eine 15-minütige Klangreise mit Kristallschalen aufführen, die darauf ausgelegt ist, Geist, Körper und Seele zu beruhigen und dabei ein tiefes Gefühl von Leichtigkeit und Frieden zu fördern.
Teilnehmer:innen

Margaryta Surzhenko ist Schriftstellerin. Sie absolvierte 2012 die Interregionale Akademie für Personalmanagement (IAPM) in Kiew mit einem Abschluss in Politikwissenschaft und veröffentlichte 2014 ihr erstes Buch über den Krieg in Luhansk. 2015 gründete sie eine Website mit innovativen Märchen, die mehr als 300 Texte vereint. Margaryta Surzhenko hat fünf Romane veröffentlicht. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine lebt sie in Deutschland und unterrichtet kreatives Schreiben. Sie ist 2025 Thomas Mann Fellow.

Iryna Ellis wurde in Charkiw, einer Stadt nahe der russischen Grenze, geboren und aufgewachsen. Bevor sie in die USA zog, war sie acht Jahre lang Moderatorin einer Morgenshow im Fernsehen, erwarb einen Doktortitel und unterrichtete Öffentliches Reden an einer der ältesten Universitäten der Ukraine. Seit ihrer Übersiedlung in die USA im Jahr 2014 arbeitet Ellis als Aktivistin und ehrenamtliche Helferin und unterstützt die Armee und Zivilisten in der Region Donbas durch Spendenaktionen, Proteste und groß angelegte Veranstaltungen, wie zum Beispiel das Hosting der Feier zum Unabhängigkeitstag der Ukraine vor dem Kapitol in Sacramento, bei der 10.000 Teilnehmer anwesend waren. Sie leitet auch eine brandneue Immobilie in Redondo Beach im Rahmen eines Immobilienverwaltungsunternehmens.

Roxie Sarhangi ist eine zertifizierte, preisgekrönte Klangheilerin, Künstlerin und eine strahlende sowie talentierte Schöpferin erhöhter Erlebnisse. Roxie verbindet die transzendentale Kraft der Meditation mit Klangheilung und spiritueller Praxis, wobei sie alles zugänglich und verständlich hält. Mit einem herzzentrierten Ansatz führt sie die Teilnehmer auf eine Reise, bei der sie ihre Schwingung erhöhen und ein Gefühl des Wohlbefindens annehmen können.
Queer Belongings and the Jewish “Homeland”: Israeli and Jewish American Lives Between Home and Away
Frankel Center for Judaic Studies (202 S Thayer St, Ann Arbor, MI 48104, United States)

Info
Durch eine Mischung aus Fiktion und akademischer Untersuchung untersucht Amit, wie queere jüdische Leben die Erzählungen von Heimat, Zugehörigkeit und Migration herausfordern und neu gestalten. In ihrem akademischen Buch A Queer Way Out: The Politics of Queer Emigration from Israel (SUNY, 2018) erforscht Amit die Geschichte queerer israelischer Emigranten. Basierend auf umfangreichen Feldforschungen in Berlin, London und New York untersucht sie die Beweggründe für die Auswanderung und das Gefühl der Nicht-Zugehörigkeit zum israelischen Nationalkollektiv.
Amit zeigte, dass sexuelle Orientierung und eine linke politische Ausrichtung eine bedeutende Rolle bei der Entscheidung zu gehen spielen. Amit untersuchte, wie queere israelische Emigranten nationale und heteronormative Normen wie Wehrdienst, Monogamie und Reproduktion in Frage stellen, wenn sie sich entscheiden, Israel zu verlassen. In ihrem neuen Forschungsprojekt führt Amit Interviews mit queeren jüdischen Amerikanern, die mit den Begriffen Heimat und Zugehörigkeit ringen, insbesondere im Nachklang der Ereignisse vom 7. Oktober und ihrer tiefgreifenden globalen Auswirkungen.
Ihrerseits konzentrieren sich ihre beiden Fiktionbücher auf queere Erfahrungen in Israel/Palästina und bieten intime, vielschichtige Darstellungen des Lebens am Rand der Gesellschaft. Ihr neues fiktionales Werk beschäftigt sich mit dem möglichen Verlust der hebräischen Sprache und einer möglichen Obsoleszenz des Staates Israel.
Das Gespräch mit Amit wird darauf eingehen, wie sich diese Themen in Amits kreativen und wissenschaftlichen Praktiken überschneiden. Es wird die Spannungen zwischen Verwurzelung und Mobilität, die Auswirkungen von historischem Trauma auf persönliche und kollektive Identität sowie die Möglichkeiten zur Vorstellung alternativer Zukunftsperspektiven durch queere Blickwinkel untersuchen. Amit wird auch über die Rolle des Erzählens – sowohl fiktiv als auch akademisch – als Werkzeug zur Navigation durch die Komplexität von Identität, Zugehörigkeit und Widerstand in Zeiten des Umbruchs nachdenken.
Eine Veranstaltung vom Frankel Center for Judaic Studies der University of Michigan.
Teilnehmerin

Hila Amit studierte kreatives Schreiben an der Universität Tel Aviv und hat einen Doktortitel in Gender Studies von der SOAS, University of London. Als Autorin und Essayistin schreibt sie über Queerness, Geschlecht, Sexualität und die komplexen Beziehungen zwischen israelischen Juden und Palästinensern. Ihre Kurzgeschichtensammlung Moving On From Bliss wurde mit dem Preis des israelischen Kulturministeriums für Debüt-Autoren ausgezeichnet. Ihr Sachbuch A Queer Way Out: The Politics of Queer Emigration from Israel gewann den AMEWS Book Award 2019. 2020 wurde Hebrew for All veröffentlicht, das den Zugang zur hebräischen Sprache unter Verwendung queerer und feministischer Methoden fördern soll. 2022 erschien ihr Roman The Lower City auf Hebräisch.
Germany's Election Shockwave & America's Retreat from Europe?
Webinar

Info
Nehmen Sie an unserem kostenlosen Webinar teil, um die jüngsten Wahlen in Deutschland zu diskutieren, bei denen die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland (AfD) zur zweitbeliebtesten politischen Kraft wurde, sowie den wachsenden Rückzug der USA aus Europa. Diese politische Wende hat Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung Deutschlands und ihrer Auswirkungen auf die NATO aufgeworfen, insbesondere da die USA unter Präsident Trump einen Rückzug aus europäischen Engagements signalisieren. Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich für eine verstärkte europäische Verteidigungsfähigkeit ausgesprochen, einschließlich Gesprächen über die gemeinsame Nutzung von Nuklearwaffen zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien, um die Abschreckung zu stärken.
Teilnehmer

Ronen Steinke, geboren in Erlangen, wuchs in der kleinen jüdischen Gemeinde von Nürnberg auf. Als Politikredakteur bei der Süddeutschen Zeitung konzentriert er sich in seinen Kommentaren, Essays und Kolumnen auf Bürger:innen - und Menschenrechte. Seine juristische Dissertation über Kriegsverbrechertribunale (2011) wurde von der FAZ als „Meisterwerk“ gelobt. Seine Veröffentlichungen, einschließlich des Bestsellers von 2022 Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich, haben einen bedeutenden politischen Diskurs angestoßen. Seine Biografie über Fritz Bauer, den Staatsanwalt der Frankfurter Auschwitz-Prozesse (2013), wurde in einen preisgekrönten Film umgesetzt und in mehrere Sprachen übersetzt. Seit 2023 ist er Dozent am Institut für Kriminalwissenschaft und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt und ist derzeit Ehrenstipendiat im Thomas Mann Haus.

Michael Postl ist seit August 2021 Generalkonsul von Österreich in Los Angeles. Mit drei Jahrzehnten Erfahrung in der Diplomatie, internationalen Beziehungen und dem öffentlichen internationalen Recht bekleidete er zuvor Schlüsselpositionen wie Österreichs Botschafter in Malaysia und Brunei (2017-21), Armenien, Georgien und Usbekistan (2010-12) sowie im Iran (2006-09). Er leitete auch das österreichische Department für multilaterale Wirtschaftsbeziehungen und war nationaler Koordinator der Zentralen Europäischen Initiative. Zudem ist Postl seit 2004 als Dozent für internationales Öffentliches Recht an der Universität Innsbruck tätig.
Partner
Eine Veranstaltung der Los Angeles World Affairs Council & Town Hall.