From Stigma to Science: The Evolving Understanding of Psychedelics

Mi. 05.03.2025
Zeit: 19:00
Ort: Goethe-Institut Los Angeles (1901 W 7th St Suite A/B, Los Angeles, CA 90057)

Gespräch mit Norman Ohler, Charles Grob & Kate Wolf・Sprache: Englisch

Info

LSD begann als bahnbrechendes Pharmazeutikum, das in den 1940er Jahren von der Schweizer Firma Sandoz entwickelt wurde und zunächst für sein Potenzial in der Behandlung von psychischen Erkrankungen gefeiert wurde. Doch sein Versprechen wurde schnell von weit verbreitetem Missbrauch und staatlichen Experimenten zur Gedankenkontrolle überschattet, was zur Verboteinführung und einem anhaltenden Stigma führte. Aber ist der aktuelle rechtliche Status von LSD noch gerechtfertigt oder sollte er im Lichte neuer Forschung überdacht werden?

Was passiert eigentlich im Gehirn – speziell im Neokortex –, wenn man LSD einnimmt? Ist es eine gefährliche Substanz oder ein leistungsstarker Neuroverstärker? Könnte es ein wertvolles Werkzeug zur Behandlung von psychischen Erkrankungen und Traumata sein?

Der Autor Norman Ohler geht diesen Fragen in seinem neuesten Buch Tripped nach, das die komplexe Geschichte von LSD einordnet. Seine persönliche Perspektive – seine Mutter mikrodosiert LSD, um ihre Alzheimer-Erkrankung zu behandeln – überschneidet sich mit der umfangreichen Forschung des führenden Wissenschaftlers Charles Grob, dessen klinische Studien das therapeutische Potenzial von Psychedelika zur Behandlung von Angstzuständen und anderen Erkrankungen untersuchen. Gemeinsam fordern ihre Erkenntnisse langjährige Missverständnisse heraus und eröffnen eine faszinierende Diskussion über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von LSD.

Ohlers Tripped wird derzeit in die Dokumentar-TV-Serie LSD for Mom adaptiert.

Teilnehmer:innen

Norman Ohler

Norman Ohler ist ein in Berlin lebender Romancier und Filmemacher, der für seine forschungsbasierten Erzählungen bekannt ist. Sein Sachbuch Blitzed – Drogen im Dritten Reich (2017) wurde ein New York Times Bestseller und in 32 Sprachen übersetzt. Eines seiner neuesten Bücher, Tripped (2024), untersucht die Geschichte von LSD und dient als Grundlage für die bevorstehende Dokumentarserie LSD for Mom. Ohlers Arbeiten decken verborgene Geschichten auf, indem sie investigative Forschung mit fesselnden Erzählungen verbinden. Seine jüngste Veröffentlichung, Der Zauberberg (2024), veröffentlicht von Diogenes, ist inspiriert von Thomas Manns klassischem Roman und untersucht tiefgehende Fragen über das Leben, die Gesellschaft und die Natur der menschlichen Existenz.

Charles S. Grob

Charles S. Grob, M.D., ist Professor für Psychiatrie und Pädiatrie an der UCLA School of Medicine und ein führender Forscher im Bereich der psychedelischen Studien. Seit den frühen 1990er Jahren führt er klinische Forschungen zu Psychedelika durch, einschließlich der ersten modernen Studie zu Psilocybin bei Angstzuständen im Zusammenhang mit fortgeschrittenem Krebs. Seine Arbeit untersucht auch die Auswirkungen von MDMA und Ayahuasca. In den letzten 30 Jahren hat er umfangreich über Psychedelika publiziert und mehrere Bücher zu diesem Thema mit herausgegeben. Dr. Grob ist Gründungsmitglied des Vorstands des Heffter Research Institute, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Förderung der Forschung zu klassischen Psychedelika für die Behandlung von psychischen Erkrankungen widmet.

Kate Wolf

Kate Wolf ist eine Schriftstellerin und Redakteurin, die in Los Angeles lebt. Sie ist Gründungsredakteurin der The Los Angeles Review of Books, wo sie derzeit als Editor-at-Large tätig ist und den wöchentlichen Podcast The LARB Radio Hour mit moderiert und produziert. Ihre Texte sind in Ausstellungskatalogen, Anthologien und einer Vielzahl von Publikationen erschienen, darunter Bidoun, Bookforum, Art in America, The Nation, n+1, East of Borneo und Frieze. Von 2011 bis 2016 gründete und leitete sie die Night Papers, eine Künstlerzeitung in Zusammenarbeit mit der Night Gallery. Ihre Arbeiten wurden auch auf KCRW und im McSweeney’s-Programm The Organist vorgestellt.

Partner

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Goethe-Institut Los Angeles