Thomas Mann House Events Archive

November 2021

Wednesday, November 3, 2021

Forum Demokratie: „Democracy will win“? Dangers for Democracy

Berlin

Information

"Democracy will win" - with great persuasiveness Thomas Mann spoke this prognosis into the camera upon his arrival in U.S. exile in New York in 1938. He campaigned intensively for liberal democracy, especially from his Californian place of exile, and raised his voice against fascism and dictatorship. Today, when fundamental democratic values on both sides of the Atlantic are once again being called into question by populism and nationalism, Frido Mann, grandson of Thomas Mann, takes a close look at the symptoms of crisis in the democratic systems of both the United States and Europe in his latest book.

"Democracy means nothing other than making being human and human dignity possible," writes Frido Mann in "Democracy will win". Under the direction of Phoenix program director Michaela Kolster, Frido Mann and history professors Hedwig Richter and Manfred Görtemaker discuss how democracy can succeed in the 21st century and what recent history has to offer us in this regard. The special broadcast by VATMH and Phoenix asks about the dangers to democracy. What and who is putting democracy at risk? What challenges is it exposed to? And how can it resist these challenges?

 

 

Participants

Frido Mann
© Thomas Elsner

Frido Mann is the grandson of Nobel Prize-winner Thomas Mann. He worked as a clinical psychologist and professor of psychology in Münster, Leipzig and Prague after studying music, catholic theology and psychology. Today, he lives as a freelance writer in Munich. He publishes essays and novels. Most recently, together with Christine Mann, Es werde Licht (2017) and Im Lichte der Quanten (2021). In his book Das Weiße Haus des Exils (2018), he recalls the Manns' political engagement in exile and confronts the question of what impact open dialogue can still have today. His most recent book is Democracy will win. Confessions of a Global Citizen (2021). Frido Mann was an Honorary Fellow at the Thomas Mann House. On several occasions during his childhood, he also spent extended periods of time at his grandparents' home in Pacific Palisades.

Prof. Dr. Hedwig Richter
© Studio Fabian Hammerl

Prof. Dr. Hedwig Richter ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Ihre Forschung wurde unter anderem mit dem Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs zu Berlin ausgezeichnet. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Demokratie- und Diktaturgeschichte, deutsche, europäische und transatlantische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert und Geschlechterforschung. Zuletzt erschien von ihr bei Suhrkamp „Aufbruch in die Moderne. Reform und Massenpolitisierung im Kaiserreich. Berlin 2021“.​

Prof. em. Dr. Manfred Görtemaker
© Karla Fritze - University of Potsdam

Prof. em. Dr. Manfred Görtemaker is Professor of Modern and Contemporary History at the University of Potsdam with a focus on contemporary history. He previously taught at the Università di Bologna, St Antony's College of the University of Oxford, Dartmouth College, and Duke University. His numerous publications include "Thomas Mann and Politics" (2005), "Britain and Germany in the Twentieth Century" (2006), "Germany and the West. Thoughts on the Twentieth Century." (2016). Most recently, he and Christoph Safferling published "Die Akte Rosenburg. The Federal Ministry of Justice and the Nazi Era." (2016)

Jürgen Trittin MdB
© Laurence Chaperon

Jürgen Trittin MdB has been a member of the Bundestag since 1998 and a member of the Green Party since 1980. From 1998 to 2005 he was Federal Minister for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, and from 2009 to 2013 he was chairman of the parliamentary group of Bündnis 90/Die Grünen. He studied social sciences in Göttingen. He is currently a full member of the Bundestag's Foreign Affairs Committee and the NATO Parliamentary Assembly, and a deputy member of the Committee on European Union Affairs.

Moderated by Michaela Kolster

Michaela Kolster is ZDF's managing director of programming for the event and documentary channel PHOENIX in Bonn. Previously, she was, among other things, head of the ZDF studio North Rhine-Westphalia in Düsseldorf and correspondent in the ZDF capital studio Bonn and Berlin. She studied political science, Japanese studies and modern history in Bonn and Tokyo. She moderates the PHOENIX programs "unter den linden," "unter den linden spezial," "unter den linden persönlich," the Forum Demokratie as well as special broadcasts on federal and state elections and the European Parliament elections.

 

 

Details on the event (in German)

Einlass

Nach §3 der Infektionsschutzverordnung, sind wir verpflichtet hier oder am Einlass persönliche Daten der Gäste zu erheben. Diese werden 30 Tage gespeichert und nach Ablauf der Zeit automatisch gelöscht.

Veranstaltungsdokumentation

Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotografien und Videos durch VATMH e.V. einverstanden, die im Rahmen der Veranstaltung ggfs. von Ihnen erstellt werden.

Barrierefreiheit

Der Veranstaltungsort ist eingeschränkt barrierefrei. Rollstuhlnutzer:innen werden gebeten, sich im Vorfeld anzumelden: infoberlin@vatmh.org

Die Redebeiträge werden nicht in DGS übersetzt.

Garderobe

Es steht eine Garderobe zur Verfügung. Bitte verzichten Sie auf die Mitnahme von Großgepäckstücken.

Hygienekonzept

Stand 24.09.2021 

Das nachstehende Hygienekonzept gilt als Handlungsanweisung für alle an künstlerischen Veranstaltungen beteiligten Personen im Rahmen der Ausstellung "all the lonely people" und ihres Rahmenprogramms. Es orientiert sich an dem Hygienerahmenkonzept der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, an den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes, den Arbeitsschutzstandards des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie der Handlungsempfehlung des Research Institute for Exhibition and Live-Communication (R.I.F.E.L.) und dem DEHOGA Bundesverband. Entsprechend der aktuellen Entwicklung und Forschungslage werden einzelne Punkte oder das gesamte Konzept ggf. laufend aktualisiert und angepasst. 

Anmeldung / Vorverkauf und Kasse

Kontaktloser Kartenkauf: Karten können online und vor Ort gekauft werden. Alle Karten werden elektronisch verschickt (auch Pressekarten, Gästeliste und freie Begleitkarten). Es gibt vor Ort eine Kasse. Zur Kontaktvermeidung bitten wir jedoch darum, Tickets im Vorfeld online zu erstehen.

Kontaktdatenerfassung: Zur Nachverfolgung im Infektionsfall sind wir verpflichtet, die Kontaktdaten aller Besucher:innen aufzunehmen. Die Daten werden datenschutzkonform gespeichert und nach vier Wochen gelöscht.

Getestet/Geimpft/Genesen (3G): Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an Veranstaltungen von VATMH nur unter Nachweis eines aktuellen negativen Ergebnisses eines Antigen Schnelltests oder PCR-Tests möglich ist (nicht älter als 24 Stunden). Der Testnachweis muss Angaben über das Datum und die Uhrzeit des Tests enthalten, sowie den Namen der getesteten Person und der Stelle, die den Test durchgeführt hat. Ausgenommen hiervon sind vollständig gegen COVID-19 geimpfte Personen und Genesene, deren Infektion mindestens 28 Tage zurückliegt, aber nicht länger als sechs Monate. Beides ist durch entsprechende Nachweise zu belegen. 

Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich ist, wenn Sie in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer an COVID-19 erkrankten Person hatten oder selbst an einem Infekt der oberen Atemwege leiden. 

Vor Veranstaltungen 

Alle Besucher:innen sind dazu angehalten, während Ihres gesamten Aufenthalts am Veranstaltungsort stets eine medizinische Maske ohne Ventil (FFP2 oder OP) zu tragen. Auf den Sitzplätzen zur gastronomischen Verpflegung sowie auf Sitzplätzen bei Veranstaltungen auf dem Außengelände kann die Maske abgelegt werden. Auf den Gebrauch von Fächern muss im gesamten Gebäude verzichtet werden, da das Zufächern von Luft zu einer Verbreitung von Aerosolen beiträgt. 

Der Publikumsverkehr ist über ein ausgeschildertes Einbahnstraßensystem geregelt, um den reibungslosen Publikumsfluss und die Einhaltung der gebotenen Abstände kümmert sich zusätzlich das Einlasspersonal. 

Zugangskontrolle 

Unser Einlasspersonal kontrolliert die Anmeldung/Eintrittskarten sowie die negativen Test-, Impf- oder Genesungsnachweise in der Regel direkt am Zugang zum Veranstaltungsort.

Alle Karten müssen digital oder ausgedruckt vorgezeigt und kontaktlos gescannt werden. Die Test-, Impf- und Genesungsnachweise müssen in lesbarer Form vorgezeigt werden, reine QR-Codes können nicht anerkannt werden.

Gastronomie/Catering 

Bei der Durchführung des Caterings werden folgende Schutzmaßnahmen umgesetzt:

  • Einbahnstraßensystem an der Cateringstation
  • Möglichkeit zur Händedesinfektion an der Essensausgabe
  • Abtrennung/Spuckschutz aus Plexiglas o.ä. Material zwischen Speisen und Kunden.
  • Ausgabe der Speisen durch Cateringpersonal.

Gebrauchte Gläser, Besteck und Geschirr werden maschinell mit Temperaturen von 60 Grad Celsius oder ähnlich wirksamen Methodengereinigt.

Sanitäre Anlagen 

Für die Dauer der Veranstaltung findet eine laufende Reinigung statt. Häufig oder wechselnd genutzte Kontaktflächen werden in regelmäßigen Intervallen desinfiziert. Bodenflächen werden arbeitstäglich und zusätzlich nach optischem Verunreinigungsgrad gereinigt. Die Reinigung der Sanitärbereiche erfolgt ebenfalls in erhöhter Taktung sowie bei Bedarf.

Während der Veranstaltungen 

Am Platz 

Unsere Gäste sind dazu angehalten bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen auch am Platz stets eine FFP2-Maske ohne Ventil zu tragen. Eine Ausnahme stellen Veranstaltungen im Außenbereich dar, bei denen unsere Gäste Ihre Masken am Platz abnehmen können. Auf den Gebrauch von Fächern muss am Platz verzichtet werden, da das Zufächern von Luft zu einer Verbreitung von Aerosolen beiträgt. 

Zusätzliche Maßnahmen 

Während der gesamten Veranstaltung befindet sich eine Person vom Einlasspersonal vor Ort, um behilflich zu sein, wenn Besucher:innen den Raum vorzeitig verlassen möchten. 

Lüften 

Um die Virenlast durch Aerosole zu verringern, wird der gesamte Veranstaltungsraum, entsprechend den Vorgaben des Senats, regelmäßig gelüftet. 

Verlassen des Veranstaltungsraumes 

Nach der Veranstaltung erfolgt der Auslass gleichzeitig über so viele Ausgänge wie möglich. Während der gesamten Auslassphase bleiben die genutzten Türen geöffnet, um auch hier ein Anfassen der Klinken zu vermeiden. 

Sonstiges 

Kontaktnachverfolgung

Bei Veranstaltungen mit Anmeldungen erfassen wir die notwendigen Informationen in der Anmeldemaske. In anderen Fällen empfehlen wir, die Corona-Warn-App der Bundesregierung zu verwenden.

Reinigung 

Während Veranstaltungen werden alle Oberflächen verstärkt und regelmäßig gereinigt. 

Partners

In Kooperation mit dem Auswärtigen Amt und Phoenix.

Friday, November 19, 2021

On Difference, Inclusion and Innovation: Decoding the Myths of Silicon Valley

Thomas Mann House (1550 N San Remo Drive Pacific Palisades, CA 90272)

 

 

Information

There is hardly any other place in the world where digital technology and culture are as closely intertwined and at the same time as diverse as in California. Since the emergence of digital culture, it has been interspersed with myths and ideals, some of which guide action, others of which are used to publicly justify business models. Journalist and Thomas Mann Fellow Magdalena Kröner will talk with literary scholar Adrian Daub and entrepreneur Mia Dand about the role that values such as difference, inclusion, and innovation play in Silicon Valley and the extent to which they are actually realized.

By invitation only.

 

 

Participants

Mia Dand
Mia Shah-Dand Photo: © courtesy of Women in AI Ethics

Mia Dand is the CEO of Lighthouse3, a strategic research and advisory firm based in Oakland, California. Mia advises large organizations on responsible innovation at scale with new & emerging tech like Artificial Intelligence (AI). She has a successful track record of leading complex cross-functional programs at the intersection of business, data, and governance for global companies. Mia is the founder of the global Women in AI Ethics initiative, creator of the annual 100 Brilliant Women in AI Ethics list, and Women in AI Ethics online directory, the leading resource for recognition, recruitment, and empowerment of talented women in this space.

Adrian Daub
© Adrian Daub

Adrian Daub is a professor of comparative literature and German studies at Stanford University, and the director of Stanford’s Program in Feminist, Gender, and Sexuality Studies. His research focuses on the intersection of literature, music, and philosophy in the nineteenth century, and he is the author of several books published by academic presses. His writing has appeared in The Guardian, The New Republic, n+1, Longreads, and the Los Angeles Review of Books. His most recent book is What Tech Calls Thinking: An Inquiry into the Intellectual Bedrock of Silicon Valley (FSG Originals x Logic, 2020).

Magdalena Kröner
© Image: private

Magdalena Kröner works as an essayist and art critic in Düsseldorf and the U. S. Her writing has appeared in publications such as Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Allgemeine Quarterly, Monopol, and Die Zeit. Since 2016, she focuses increasingly on the semantics and ethics of digital culture and technologies. She just started a new series of essays for Kunstforum International: Digital Bodies  - the new image of man at the interface of technology, art and body politics. Magdalena Kröner is a 2021 Thomas Mann Fellow.