Veranstaltungsarchiv Villa Aurora
2025
İlker Çatak – Filmvorführung & Gesprächsreihe an der Ostküste
East Coast

German Movie Nights: The Teacher's Lounge
Filmvorführung & Diskussion
Januar 31, 19 Uhr (ET)
Ort: Goethe-Institut New York
Mehr dazu: Das German Film Office freut sich, eine Vorführung des preisgekrönten Spielfilms The Teachers’ Lounge von İlker Çatak zu präsentieren, gefolgt von einer Q&A-Session mit dem Filmemacher, moderiert von der Filmkritikerin Tomris Laffly.
Ein Gespräch mit Regisseur İlker Çatak
Gespräch
Februar 3, 12 Uhr (ET)
Ort: Tufts University (Boston, Massachusetts)
Mehr dazu: Zum Semesterstart freut sich das German Department der Tufts University, den türkisch-deutschen Regisseur İlker Çatak zu einem Gespräch über seinen für den Oscar nominierten und mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichneten Film The Teacher's Lounge begrüßen zu dürfen.
İlker Çatak präsentiert The Teacher's Lounge
Filmvorführung & Diskussion
Februar 3, 19 Uhr (ET)
Ort: Goethe-Institut Boston
Mehr dazu: Vorführung des preisgekrönten Spielfilms *The Teachers’ Lounge* von İlker Çatak, gefolgt von einer Q&A-Session mit dem Filmemacher.
Filmvorführung & Diskussion von The Teacher’s Lounge mit İlker Çatak
Filmvorführung & Diskussion
Februar 5, 16 Uhr (ET)
Ort: Dartmouth College (Hanover, New Hampshire)
Mehr dazu: Vorführung des für den Oscar nominierten Films The Teachers' Lounge mit Regisseur İlker Çatak persönlich. Im Anschluss folgt eine Q&A-Session.
Filmvorführung & Diskussion Es Gilt das Gesprochene Wort (I Was, I Am, I Will Be) mit İlker Çatak
Filmvorführung & Diskussion
Februar 6, 18 Uhr (ET)
Ort: Brandeis University (Waltham, Massachusetts)
Mehr dazu: Vorführung des Films Es gilt das gesprochene Wort (I Was, I Am, I Will Be) von Regisseur İlker Çatak. Im Anschluss wird İlker Çatak für ein Gespräch über den Film zur Verfügung stehen.
Über İlker Çatak

İlker Çatak, geboren in Berlin, studierte Filmregie an der Hamburg Media School. Heute arbeitet und lebt er als Drehbuchautor und Regisseur in Berlin. In seinen Filmen beschäftigt er sich hauptsächlich mit Motiven wie Identität, Machtstrukturen und sozialen Konflikten.
Preise/Auszeichnungen (Auswahl)
2024 | Oscar-Nominierung für Das Lehrerzimmer
2023 | Goldene Lola, Beste Regie, Bestes Drehbuch für Das Lehrerzimmer
2020 | Bronzene Lola für Es gilt das gesprochene Wort
2015 | Student Academy Award in Gold
Filmvorführung: Shadows von Rand Beiruty
Santa Barbara International Film Festival

Information
Shadows wird im Segment „Animated Shorts“ beim Santa Barbara International Film Festival präsentiert.
Regisseurin Rand Beiruty stellt ihren Film Shadows beim 40. Santa Barbara International Film Festival im Rahmen des Segments „Animation Shorts“ vor. Sie diskutiert die Themen Resilienz, Opfer und Weiblichkeit und erklärt, wie ihr Film diese bedeutenden Erzählungen zum Leben erweckt.
Weitere Informationen zum Festival und zum Programm 2025 finden Sie hier.
Teilnehmer:innen

Rand Beiruty ist Autorin, Regisseurin und Produzentin. Sie promovierte praxisorientiert an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF im Bereich der Repräsentation und Ethik des Dokumentarfilms. Ihre Projekte sind auf vielen internationalen Plattformen vertreten und wurden beispielsweise vom Tribeca Film Institute, Mifa Animation du Monde, Arab Cinema Center und European Network of Young Cinema ausgezeichnet. Ihr Debüt-Langdokumentarfilm Tell Them About Us feierte seine Weltpremiere bei CPH:DOX 2024, während ihr Kurz-Animadok Shadows seine Weltpremiere bei den 81. Internationalen Filmfestspielen von Venedig hatte.
Preise/Auszeichnungen (Auswahl)
2024 | Bester europäischer Dokumentarfilm für junges Publikum, 64. Zlín International Film Festival
2021 | Haus am See Stipendium
2020 | Bester Pitch, Empfang der Filmhochschulen
2020 | Arab Cinema Award, Cairo Film Connection
2017 | Gewinner des Tribeca Film Institute – If/Then Wettbewerbs, CPH:DOX
2016 | European Short Pitch (ESP) Jury-Preis, International Script Pitch, Interfilm Berlin
Filmvorführung & Diskussion: Die Saat des heiligen Feigenbaums
Goethe-Institut Los Angeles (1901 W. 7th St. Suite AB, Los Angeles, CA 90057)

Wir laden Sie herzlich zu einer Filmvorführung des mehrfach ausgezeichneten Films DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS von Mohammad Rasoulof im Goethe-Institut mit anschließendem Filmgespräch ein. Der Film wurde für den besten internationalen Spielfilm bei den 97. Academy Awards® nominiert.
Programm
Information
DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
Deutschland/Frankreich/Iran (2024), 166 Min., Farsi mit englischen UT
Buch-Regie – Mohammad Rasoulof
Schaupsieler:innen – Misagh Zare, Soheila Golestani, Mahsa Rostami, Setareh Maleki, Niousha Akhshi, Reza Akhlaghi, Shiva Ordooei, Amineh Arani
Produzent:innen – Mohammad Rasoulof in Coproduction with Mani Tilgner, Rozita Hendijanian, Amin Sadraei, Jean-Christophe Simon
Produktion – Run Way Pictures in coproduction with Parallel45
Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift.Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Während der strenggläubige Familienvater mit der psychischen Belastung durch seinen neuen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter Rezvan und Sana von den Ereignissen schockiert und elektrisiert. Seine Frau Najmeh wiederum versucht verzweifelt, alle zusammenzuhalten. Dann stellt Iman fest, dass seine Dienstwaffe verschwunden ist, und er verdächtigt seine Familie…
Mit DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS liefert Mohammad Rasoulof, Gewinner des Goldenen Bären für DOCH DAS BÖSE GIBT ES NICHT, sein Meisterwerk ab: eine zornige und unverblümte Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran, erzählt als brillanter, atemloser Politthriller und erfüllt mit authentischen Bildern der Proteste im Herbst 2022, die das Land in seinen Grundfesten erschütterten. Es ist ein unter schwierigen Umständen entstandener, geheim im Iran gedrehter Film, dessen Wirkkraft so groß ist, dass sich Rasoulof noch kurz vor der Weltpremiere im Wettbewerb von Cannes gezwungen sah, sein Heimatland zu verlassen.
AUSZEICHNUNGEN
Cannes Film Festival – 2024 Special Jury Prize - Official Competition, Grand Prix - François Chalais Prize, Ecumenical Award (Prix du Jury Oecuménique),
Fipresci Award, French Theater Association Prize (Prix des Cinémas Art et Essai)
Sydney Film Festival – 2024 Audience Award for Best International Feature
San Sebastian Film Festival – 2024 City Of Donostia / San Sebastian Audience Award For Best European Film
Partner
Presented in cooperation with the Goethe-Institut Los Angeles, the German Consulate General Los Angeles, NEON and the German Films.



Filmvorführung & Diskussion with Filmemacherin Rand Beiruty
Goethe-Institut Los Angeles (1901 W. 7th St. Suite AB, Los Angeles, CA 90057)

Am Donnerstag, den 3. April, lädt die Villa Aurora in Kooperation mit dem Goethe-Institut Los Angeles und der International Documentary Association (IDA) zu einer Vorführung der Filme Shadows und Tell Them About Us ein. Im Anschluss folgt ein Gespräch mit der Filmemacherin und Villa Aurora Fellow Rand Beiruty. Der Eintritt ist frei.
Program
7:00 pm Welcoming & Screenings of Shadows and Tell Them About US
9:00 pm Discussion with Rand Beiruty
9:30 pm End of Event
TELL THEM ABOUT US
Germany/Jordan (2024,) 92 min., German/Arabic/English with English Subtitles
Writer-Director: Rand Beiruty, Cinematography: Marco Müller, Editing: Patrick Richter, Abdallah Sada, Producers: Jude Kawwa, Alex Tondowski, Production Company: Shaghab Films, Tondowski Films
In the East-German province, a clique of Arab, Kurdish, and Roma teenage girls navigate the complexities of culture, friendship, and self discovery, boldly staging their conflicts and dreams in front of the camera. This coming-of-age story follows seven teenage girls adjusting to their new life in Eberswalde, an East German provincial city. Over the period of four years, we witness them steer through friendships, school, finding a career and even marriage.
The girls grapple with the pressures and conflicts of being immigrants and refugees while simultaneously navigating their roles as young women within their families and communities. Next to following them in their daily life, the director organizes writing, music, and acting workshops where the girls reflect upon their circumstances and future goals and dreams. After which, they write scenes to stage in front of the camera. These scenes are turned into dream sequences where the girls envision themselves in the future, as a way to work through painful experiences and playfully translate them into future perspectives under the cover of fiction.
SHADOWS
France/Jordan (2024,) 12 min., German/Arabic with English Subtitles
Writer-Director: Rand Beiruty, Animation/Graphic Author: Marta Magnuska, Editing: Abdallah Sada, Production Company: Shaghab Films, Piano Sano
At an over crowded airport, Ahlam, a 14-year old runaway mother, fights the lurking shadows that attempt to steal the only dream that will set her free.
Teilnehmer:innen

Rand Beiruty is a writer, director, and creative producer. She holds a practice-based PhD. revolving around questions of representation and participatory filmmaking from Film University Babelsberg KONRAD WOLF. Beiruty has pitched her projects on international platforms and received awards from Tribeca Film Institute, Mifa Animation du Monde, Arab Cinema Center, and European Network of Young Cinema, among others. Her debut feature documentary, TELL THEM ABOUT US, was awarded best pitch at the Reception of German Film Schools and Haus Am See scholarship. The film celebrated its world premiere at CPH:DOX 2024 and received the ECFA Award for Best European Feature Documentary for Young Audience. Her Short Animated documentary SHADOWS celebrated its world premiere at the 81st Venice International Film Festival and won the World Animation Award at the Leeds International Film Festival.
Selected Filmography
2024 | Shadows, short animated documentary (screenplay, director & co-producer)
2024 | Tell Them About Us, documentary (screenplay, director & co-producer)
2020 | Encountering Samir, short animation (screenplay & director)
2018 | Nudar, short documentary (screenplay, director & producer)
2017 | Halfway, short animated documentary (screenplay, director & producer)
Selected Awards
2024 | Best European Feature Documentary for Young Audience, 64th Zlín International Film Festival
2021 | Haus am See Scholarship
2020 | Best Pitch, Reception of German Film Schools
2020 | Arab Cinema Award, Cairo Film Connection
2017 | Winner of Tribeca Film Institute – If/Then Competition, CPH:DOX
2016 | European Short Pitch (ESP) Jury Prize, International Script Pitch, Interfilm Berlin
Partners
Presented in cooperation with the Goethe-Institut Los Angeles and the International Documentary Association (IDA).


Feuchtwanger Refreshed: The Fire Last Time
Wende Museum (10858 Culver Blvd. Culver City, CA 90230)

Information
In 2025, as in 1961, fire came within feet of Villa Aurora. Feuchtwanger Refreshed: THE FIRE LAST TIMEpresents the work of USC student playwrights exploring resilience in the face of destruction and community in the face of diaspora. Reception to follow. Presented by USC Libraries Feuchtwanger Memorial Library and Villa Aurora.
Partner
This event is organized by the Wende Museum, USC Libraries, and Villa Aurora.


Los Angeles Jewish Film Festival 2025
Los Angeles

The Glory of Life

LA Premiere
Saturday, June 28, 7:30 p.m. (PT)
Franz Kafka suffers from tuberculosis and is dependent on his overbearing family. In the summer of 1923, he met Dora Diamant a seaside resort on the Baltic Sea coast, where he is convalescing and she is working in a Jewish Volksheim. She embraces the indicative, he gets tangled up in the conjunctive. Together they go to Berlin and when Franz's health deteriorates rapidly, to a sanatorium in Austria. They are granted a single year together, a year that allows them to feel the glory of life.
Directed by Georg Maas and Villa Aurora Fellow 2020 Judith Kaufmann
Germany/2024/Drama/98 MinutesGerman with English subtitles
Q&A to follow the screening with Jeffrey High, leading international scholar on Kafka and Professor of German Studies at CSULB.
location:
Laemmle Town Center 5
17200 Ventura Boulevard #UNIT 121
Los Angeles, CA 91316
Plunderer

LA Premiere
Sunday, June 29, 7 p.m. (PT)
Historian Jonathan Petropoulos investigates the life of former Nazi art dealer Bruno Lohse, who became Hermann Göring’s personal collector in Paris, tasked with finding the most desirable works of art the Nazis stole from Jews. Lohse’s associates, and descendants of the victims of Nazi art theft. With a look at stunning masterpieces and a deep archive of personal letters, Plunderer reveals the dark underbelly of the international art world.
Q&A to follow screening with subject in the film, historian Jonathan Petropolis and Randy Schönberg, subject of "Woman in Gold" and art restitution attorney.
location:
Museum of Tolerance
9786 West Pico Boulevard
Los Angeles, CA 90035
The Zweiflers

LA Premiere
Tuesday, July 1, 7 p.m. (PT)
This compelling series is a comic-dramatic, multigenerational saga following the travails of an extended Jewish family sorting out the future of its vast delicatessen empire in contemporary Germany. Symcha (Mike Burstyn), the patriarch of the Zweifler clan and a Holocaust survivor, is looking to sell off his deli business. Yet potentially damaging secrets from the past throw his future—and that of his children and grandchildren—into question and the Zweiflers’ present into disarray.
Episode 1 is directed by Villa Aurorora Fellow 2016, Anja Marquardt
Episode 2 is directed by Clara von Arnim
Starring: Mike Burstyn, Eleanor Reissa, Mark Ivanir, Sunnyi Melles
Germany/ Dramatic Series/2024/90 mins
German, English, Yiddish, Hebrew with English subtitles
location:
Museum of Tolerance
9786 West Pico Boulevard
Los Angeles, CA 90035
Villa Aurora X Lookout FM Radio - Serienstart „if the house could speak"
Radiosendung LOOKOUT FM

Im Januar 2025 kam das Palisades-Feuer nur wenige Meter an die Villa Aurora heran. Wie durch ein Wunder überlebte das Haus – und mit ihm der Radiosender, der von dort aus über die Santa Monica Mountains bis hinunter zu den Stränden sendet.
Diese Serie erforscht die Stimmen – vergangene und gegenwärtige –, die im ehemaligen Zuhause von Lion und Marta Feuchtwanger, seit nunmehr 30 Jahren eine Künstkerresidenz, widerhallen. Ein Ort, an dem sich Exil und Ausdrucksform treffen, an dem sich Geschichte und Gegenwart begegnen.
Während wir den Wiederaufbau vorantreiben und auf die Rückkehr unserer Künstler:innen warten, senden wir neu produzierte, archivierte und historische Aufnahmen – zum Zuhören und vielleicht auch zum Nachdenken: Ist dies wirklich nur ein Haus oder – wie Carl Jung nahelegt – kann die Gestaltung eines Raumes zur Erkenntnis neuer Wahrheiten führen?
Jede Folge von if the house could speak wird 24 Stunden lang in Dauerschleife und ohne Unterbrechung ausgestrahlt. Die erste Episode wird am Donnerstag, den 26. Juni, ab 12 Uhr Pacific Daylight Time gesendet. Für unsere Hörer:innen weltweit entspricht das 19 Uhr koordinierter Weltzeit (UTC).
Stay tuned!
Episode 1

Wir starten die Serie mit Marta Feuchtwangers eigener Erinnerung an das Bel Air Feuer, welches 1961 so nah an das Haus herankam, dass es drohte, dieses zusammen mit der Bibliothek zu verschlingen. In diesem Kapitel ihrer Interviews mit Lawrence Weschler erinnert sich Marta daran, wie es war, die Bücher zu evakuieren als das Feuer immer näher kam.
Die Aufnahme wurde mit freundlicher Genehmigung des UCLA Department of Special Collections zur Verfügung gestellt.

Feuchtwanger Refreshed: THE FIRE LAST TIME
Martas Einführung wird gefolgt von drei kurzen Theaterstücken, die von Studenten des Dramatic Writing Studienganges an der USC geschrieben wurden. Drei Stücke, die unterschiedliche Perspektiven einnehmen und auf das Zuhause als Ort der Zuflucht schauen, Durchaltevermögen und Humor in Zeiten der Hoffnungslosigkeit finden.
Präsentiert von der USC Feuchtwanger Memorial Library und der Villa Aurora, vorgetragen im Glorya Kaufman Community Center des Wende Museums.
- The Fire Creates Its Own Storm From the Heat - by Eliza Kuperschmid
- Home is a Revolutionary Act - by Claire Bernstein
- Turtle and Blaze - by Collin Romero
Über LOOKOUT FM
LOOKOUT FM ist ein Radiosender an der US-Westküste, der sich der Ausstrahlung von „Transmission Art“ widmet: experimentelle Audiokompositionen, moderne Hörspielserien, Daten-Sonifikation, Radiodramen, mehrtägige Kompositionen und radiozentrische Performances. Die vollständig lizensierten Sender in Burbank, Hollywood und den Pacific Palisades dienen als FM-Ausstellungsräume, in denen Radiokunst ohne Einschränkungen durch Zeit, Struktur oder kommerzielle Interessen präsentiert wird.

Villa Aurora X Lookout FM Radio - Folge 2 "if the house could speak"
Radio LOOKOUT FM

Im Januar 2025 kam das Palisades-Feuer nur wenige Meter an die Villa Aurora heran. Wie durch ein Wunder überlebte das Haus – und mit ihm der Radiosender, der von dort aus über die Santa Monica Mountains bis hinunter zu den Stränden sendet.
Diese Serie erforscht die Stimmen – vergangene und gegenwärtige –, die im ehemaligen Zuhause von Lion und Marta Feuchtwanger, seit nunmehr 30 Jahren Künstlerresidenz, widerhallen. Ein Ort, an dem sich Exil und Ausdrucksform treffen, an dem sich Geschichte und Gegenwart begegnen.
Während wir den Wiederaufbau vorantreiben und auf die Rückkehr unserer Künstler:innen warten, senden wir neu produzierte, archivierte und historische Aufnahmen – zum Zuhören und vielleicht auch zum Nachdenken: Ist dies wirklich nur ein Haus oder – wie Carl Jung nahelegt – kann die Gestaltung eines Raumes zur Erkenntnis neuer Wahrheiten führen?
Jede Folge von if the house could speak wird 24 Stunden lang in Dauerschleife und ohne Unterbrechung ab 12 Uhr Pacific Daylight Time gesendet. Für unsere Hörer:innen weltweit entspricht das 19 Uhr koordinierter Weltzeit (UTC).
Die Sendung wird auf englisch ausgestrahlt.
Stay tuned!
Episode 2


Part 1: We are starting off the episode with Angela Brussel's poetic essay echo of a sound removed.
Angela Brussel wrote this piece during her residency as a distinguished visitor at Villa Aurora in December of 2024. Beirut, where Angela lives was under bombardment.
While geopolitical forces brought her to California, she unknowingly created the last account of living in the artist residence before the Palisades Fire broke out.
Part 2 - Outerlands by Hanno Leichtmann
During his 2021 stay at the Villa Aurora, Hanno Leichtmann composed a four-channel sound installation for the historic Villa Aurora organ. The organ was built in 1929 by the Artcraft Organ Company Santa Monica, CA and fully restored in 2010. It is comparable to theatre organs in cinemas of the silent era and is not only equipped with a wide range of organ pipes, but also with an effects section, a beautiful 49-piece marimbaphone, and 25 tubular bells in the echo chamber, which can all be played mechanically from the console. Additionally, the organ was outfitted with a MIDI input in 2010 and therefore can be remote-controlled by any MIDI device such as a computer program, a MIDI controller or any hardware sequencer. Hanno Leichtmann recorded the instrument in all possible ways: improvising on the organ, playing the pipes, bells, the marimbaphone and the effects section from the console, or midi-controlled from various DAW sequencers. In addition to these techniques, Leichtmann also recorded the percussion section using different mallets and various metal, wooden and plastic tools, capturing diverse experimental percussion sounds.
Über LOOKOUT FM
LOOKOUT FM ist ein Radiosender an der US-Westküste, der sich der Ausstrahlung von „Transmission Art“ widmet: experimentelle Audiokompositionen, moderne Hörspielserien, Daten-Sonifikation, Radiodramen, mehrtägige Kompositionen und radiozentrische Performances. Die vollständig lizensierten Sender in Burbank, Hollywood und den Pacific Palisades dienen als FM-Ausstellungsräume, in denen Radiokunst ohne Einschränkungen durch Zeit, Struktur oder kommerzielle Interessen präsentiert wird.

Villa Aurora X Lookout FM Radio - Folge 3 "if the house could speak"
Radio LOOKOUT FM

Im Januar 2025 kam das Palisades-Feuer nur wenige Meter an die Villa Aurora heran. Wie durch ein Wunder überlebte das Haus – und mit ihm der Radiosender, der von dort aus über die Santa Monica Mountains bis hinunter zu den Stränden sendet.
Diese Serie erforscht die Stimmen – vergangene und gegenwärtige –, die im ehemaligen Zuhause von Lion und Marta Feuchtwanger, seit nunmehr 30 Jahren Künstlerresidenz, widerhallen. Ein Ort, an dem sich Exil und Ausdrucksform treffen, an dem sich Geschichte und Gegenwart begegnen.
Während wir den Wiederaufbau vorantreiben und auf die Rückkehr unserer Künstler:innen warten, senden wir neu produzierte, archivierte und historische Aufnahmen – zum Zuhören und vielleicht auch zum Nachdenken: Ist dies wirklich nur ein Haus oder – wie Carl Jung nahelegt – kann die Gestaltung eines Raumes zur Erkenntnis neuer Wahrheiten führen?
Jede Folge von if the house could speak wird 24 Stunden lang in Dauerschleife und ohne Unterbrechung ab 12 Uhr Pacific Daylight Time gesendet. Für unsere Hörer:innen weltweit entspricht das 19 Uhr koordinierter Weltzeit (UTC).
Die Sendung wird auf englisch ausgestrahlt.
Stay tuned!
Episode 3


Part 1 - POLITUNES
This episode starts with a piece by Sergey Khismatov, a composer and multimedia artist whose works are presented at concert halls, art exhibitions and film festivals worldwide.
His multi-focused media work explores the spatial distribution of sound.
During the Covid-19 pandemic, he invented a new audio-visual format called Video Ensemble. This innovative medium intertwines spatial sound distribution with visual elements, creating intricate, mosaic-like structures.
In 2023, while a fellow at Villa Aurora, Sergey worked on the Video Ensemble composition POLITUNES. In Khismatov’s words:
POLITUNES is a project about dictators and populists who keep singing the same tunes over and over again. More than 100 political figures took part — unwillingly but truthfully. All the sounds in this video come directly from the politicians you see on screen. Only unprocessed sounds and videos were used.
Though we obviously feel the audio of this piece stands on its own, you are encouraged to watch the video online.
Part 2 - Feuchtwanger Refreshed
Sergey Khismatov's work will be followed by the second part of our latest Feuchtwanger Refreshed edition. Feuchtwanger Refreshed is an ongoing collaboration between USC's School of Dramatic Arts MFA Dramatic Writing Program, USC Libraries, and Villa Aurora. Graduate playwrights and their instructors present short scenes inspired by archival holdings and writings from USC's Feuchtwanger Memorial Library.
In this episode we hear three pieces performed earlier this year at The Wende Museum as part of “The Fires Last Time”. Written and performed by student playwrights of the MFA Dramatic Writing Program at USC, these three excerpts take different perspectives on what it means to be home, and the way in which that definition can create a sanctuary for people in exile.
• Field Trip by Alessandra Viegas
• The Comics Section by Jason Grasl
• The Whole Palisades is Lost by Moriyah Dichter
Über LOOKOUT FM
LOOKOUT FM ist ein Radiosender an der US-Westküste, der sich der Ausstrahlung von „Transmission Art“ widmet: experimentelle Audiokompositionen, moderne Hörspielserien, Daten-Sonifikation, Radiodramen, mehrtägige Kompositionen und radiozentrische Performances. Die vollständig lizensierten Sender in Burbank, Hollywood und den Pacific Palisades dienen als FM-Ausstellungsräume, in denen Radiokunst ohne Einschränkungen durch Zeit, Struktur oder kommerzielle Interessen präsentiert wird.

Helga Kasimoff: Her Store and her Stories
YouTube

Info
Der Film ist in englischer und deutscher Sprache aufgenommen mit englischen Untertiteln.
On the occasion of what would have been her 94th birthday. We are premiering a documentary about the life and work of Helga Kasimoff and the legendary Blüthner piano store that is still on Larchmont Boulevard to this day.
A film by Richard Haufe-Ahmels with thanks to Serge, Ivan and Kyril Kasimoff Dr. Christian Blüthner-Haessler, Margit Kleinman Dr. Claudia Gordon Friedel Schmoranzer
Music Sonata for two pianos, I., II. and III, (op. 87) by Ernst Toch performed by Friederike Haufe and Volker Ahmels
Thanks to the generosity of the Ernst Toch Society, Ernst Toch's Bluethner is housed at Villa Aurora today and is cared for by the Kasimoff-Blüthner Piano Company.
Villa Aurora X Lookout FM Radio - Folge 4 "if the house could speak"
Radio LOOKOUT FM

Im Januar 2025 kam das Palisades-Feuer nur wenige Meter an die Villa Aurora heran. Wie durch ein Wunder überlebte das Haus – und mit ihm die Radioantenne, die von dort aus über die Santa Monica Mountains bis hinunter zu den Stränden sendet.
Die Serie erforscht die Stimmen – vergangene und gegenwärtige –, die im ehemaligen Zuhause von Lion und Marta Feuchtwanger, seit nunmehr 30 Jahren Künstlerresidenz, widerhallen. Ein Ort, an dem sich Exil und Ausdrucksform treffen, an dem sich Geschichte und Gegenwart begegnen.
Während wir den Wiederaufbau vorantreiben und auf die Rückkehr unserer Künstler:innen warten, senden wir neu produzierte, archivierte und historische Aufnahmen – zum Zuhören und vielleicht auch zum Nachdenken: Ist dies wirklich nur ein Haus oder – wie Carl Jung nahelegt – kann die Gestaltung eines Raumes zur Erkenntnis neuer Wahrheiten führen?
Jede Folge von if the house could speak wird 24 Stunden lang in Dauerschleife und ohne Unterbrechung ab 12 Uhr Pacific Daylight Time gesendet. Für unsere Hörer:innen weltweit entspricht das 19 Uhr koordinierter Weltzeit (UTC).
Die Sendung wird auf englisch ausgestrahlt.
Stay tuned!
Episode 4


In this week’s episode of “if the house could speak” we focus on Thomas Mann’s influential speeches in the face of political challenges on both sides of the Atlantic.
Join us in commemorating the 150th birthday of one of the most influential German writers of the 20th century with a timely exploration of his relevance, the challenges for freedom of expression and the power of literature today.
In part 1 actor, writer and educator Renea Brown is reading excerpts from The Coming Victory of Democracy & Listen, Germany!
Part 2 is connecting the dots of Mann’s words and his artistic legacy in the sound artwork by Grammy-nominated musician Kokayi.
Both pieces were part of An Appeal to Reason, a transatlantic event in partnership with the Goethe-Institut Washington, D.C., the Thomas Mann House Los Angeles, USC Libraries, and the USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research at the USC Capital Campus in Washington on May 10, 2025.
Über LOOKOUT FM
LOOKOUT FM ist ein Radiosender an der US-Westküste, der sich der Ausstrahlung von „Transmission Art“ widmet: experimentelle Audiokompositionen, moderne Hörspielserien, Daten-Sonifikation, Radiodramen, mehrtägige Kompositionen und radiozentrische Performances. Die vollständig lizensierten Sender in Burbank, Hollywood und den Pacific Palisades dienen als FM-Ausstellungsräume, in denen Radiokunst ohne Einschränkungen durch Zeit, Struktur oder kommerzielle Interessen präsentiert wird.

Villa Aurora X Lookout FM Radio - Folge 6 "if the house could speak"
Radio LOOKOUT FM

Im Januar 2025 kam das Palisades-Feuer nur wenige Meter an die Villa Aurora heran. Wie durch ein Wunder überlebte das Haus – und mit ihm die Radioantenne, die von dort aus über die Santa Monica Mountains bis hinunter zu den Stränden sendet.
Die Serie erforscht die Stimmen – vergangene und gegenwärtige –, die im ehemaligen Zuhause von Lion und Marta Feuchtwanger, seit nunmehr 30 Jahren Künstlerresidenz, widerhallen. Ein Ort, an dem sich Exil und Ausdrucksform treffen, an dem sich Geschichte und Gegenwart begegnen.
Während wir den Wiederaufbau vorantreiben und auf die Rückkehr unserer Künstler:innen warten, senden wir neu produzierte, archivierte und historische Aufnahmen – zum Zuhören und vielleicht auch zum Nachdenken: Ist dies wirklich nur ein Haus oder – wie Carl Jung nahelegt – kann die Gestaltung eines Raumes zur Erkenntnis neuer Wahrheiten führen?
Jede Folge von if the house could speak wird 24 Stunden lang in Dauerschleife und ohne Unterbrechung ab 12 Uhr Pacific Daylight Time gesendet. Für unsere Hörer:innen weltweit entspricht das 19 Uhr koordinierter Weltzeit (UTC).
Die Sendung wird auf englisch ausgestrahlt.
Stay tuned!
Episode 6

Thomas Mann's Antifascist Radio Addresses, 1940-1945: Listen, Germany!
As part of the ongoing programs honoring Thomas Mann’s 150th anniversary, this episode features a conversation with literary scholars Jeffrey High and Elaine Chen, editors of Thomas Mann’s Antifascist Radio Addresses, 1940–1945 (Camden House), the first English language translation of Mann’s anti-fascist BBC broadcasts.
Although it was illegal to listen to foreign radio in Nazi Germany, many people secretly tuned in to Thomas Mann’s addresses. Shortwave radios were common, and the BBC’s German-language service could often be picked up, especially at night. The Nazi regime declared listening to “enemy radio” a criminal offense and threatened severe penalties, but enforcement was uneven and difficult to control. As a result, thousands of Germans secretly tuned in, seeking uncensored information about the war and enjoying the sense connection from exile.
These speeches urged resistance to fascism and established Mann as the most influential German voice abroad. His belief that the “social renewal of democracy” was both the condition and the guarantee of victory remains strikingly relevant today.
JEFFREY L. HIGH is Professor in German Studies, Comparative Literature, and Honors at California State University, Long Beach and Guest Professor at the German Summer School of the Pacific at Portland State University.
ELAINE CHEN is a PhD candidate in the Departments of Germanic Languages and Literatures and Comparative Literature at Harvard University, MA.
Recorded on August 12, 2025 at the Thomas Mann House
Thomas Mann’s Antifascist Radio Addresses, 1940–1945. Listen, Germany! (2025)
Edited by: Jeffrey L. High , Elaine Chen and Hans Rudolf Vaget
Preface by: Frido Mann
Über LOOKOUT FM
LOOKOUT FM ist ein Radiosender an der US-Westküste, der sich der Ausstrahlung von „Transmission Art“ widmet: experimentelle Audiokompositionen, moderne Hörspielserien, Daten-Sonifikation, Radiodramen, mehrtägige Kompositionen und radiozentrische Performances. Die vollständig lizensierten Sender in Burbank, Hollywood und den Pacific Palisades dienen als FM-Ausstellungsräume, in denen Radiokunst ohne Einschränkungen durch Zeit, Struktur oder kommerzielle Interessen präsentiert wird.

Villa Aurora X Lookout FM Radio - Folge 7 "if the house could speak"
Radio LOOKOUT FM

Im Januar 2025 kam das Palisades-Feuer nur wenige Meter an die Villa Aurora heran. Wie durch ein Wunder überlebte das Haus – und mit ihm die Radioantenne, die von dort aus über die Santa Monica Mountains bis hinunter zu den Stränden sendet.
Die Serie erforscht die Stimmen – vergangene und gegenwärtige –, die im ehemaligen Zuhause von Lion und Marta Feuchtwanger, seit nunmehr 30 Jahren Künstlerresidenz, widerhallen. Ein Ort, an dem sich Exil und Ausdrucksform treffen, an dem sich Geschichte und Gegenwart begegnen.
Während wir den Wiederaufbau vorantreiben und auf die Rückkehr unserer Künstler:innen warten, senden wir neu produzierte, archivierte und historische Aufnahmen – zum Zuhören und vielleicht auch zum Nachdenken: Ist dies wirklich nur ein Haus oder – wie Carl Jung nahelegt – kann die Gestaltung eines Raumes zur Erkenntnis neuer Wahrheiten führen?
Jede Folge von if the house could speak wird 24 Stunden lang in Dauerschleife und ohne Unterbrechung ab 12 Uhr Pacific Daylight Time gesendet. Für unsere Hörer:innen weltweit entspricht das 19 Uhr koordinierter Weltzeit (UTC).
Die Sendung wird auf englisch ausgestrahlt.
Stay tuned!
Episode 7

Felix Kubin’s Mother in the Fridge (2012) radio play turns a kitchen into a stage where a mother’s voice emerges from cupboard, pot, bin, and box—offering brisk English-lesson asides and comic, uncanny counsel. An Oedipal burlesque assembled from everyday sound and crisp montage.
Following Mother in the Fridge is an excerpt from Kubin’s kinetic sound collage Flow. Created during Kubin’s 2022 Villa Aurora residency, the sonic landscape of this piece is built from recordings of Los Angeles poets and writers juxtaposed with city atmospheres like hummingbirds, traffic, and helicopter rotor wash.
In part 3 of this week’s episode of “if the house could speak”, poet Yesika Salgado reads Diaspora and Reservoir. Her voice is tracing migration, care, and the hydrology of Los Angeles, mapping time in place, gathering a narrative of what the city holds and what it lets go.
Felix Kubin is a Hamburg-born composer, radio dramatist, and media artist whose work spans futurist pop, electroacoustic composition, and experimental broadcasting. Kubin also runs the label Gagarin Records.
More info about Felix Kubin's current and ongoing projects:
Yesika Salgado is a Los Angeles–born Salvadoran poet and activist. Salgado is the author of the collections Corazón, Tesoro, and Hermosa and has had work featured by The New York Times and Los Angeles Times.
More infos about Yesika Salgado's current and ongoing projects:
https://www.yesikasalgado.com/
Über LOOKOUT FM
LOOKOUT FM ist ein Radiosender an der US-Westküste, der sich der Ausstrahlung von „Transmission Art“ widmet: experimentelle Audiokompositionen, moderne Hörspielserien, Daten-Sonifikation, Radiodramen, mehrtägige Kompositionen und radiozentrische Performances. Die vollständig lizensierten Sender in Burbank, Hollywood und den Pacific Palisades dienen als FM-Ausstellungsräume, in denen Radiokunst ohne Einschränkungen durch Zeit, Struktur oder kommerzielle Interessen präsentiert wird.

Villa Aurora X O-Town House Ausstellung "Whispering Bells"
O-Town House

Info
Im Januar 2025 erreichte das Palisades-Feuer die Villa Aurora nur wenige Meter. Wie durch ein Wunder überlebte das Haus, sodass wir unsere Arbeit zur Förderung des interkulturellen Austauschs und des Dialogs in Kunst und Kultur fortsetzen können.
Die Villa Aurora befindet sich im ehemaligen Wohnhaus des jüdisch-deutschen Schriftstellers Lion Feuchtwanger und seiner Frau Marta und widmet sich der Wahrung des Erbes von Künstler:innen und Intellektuellen, die in Los Angeles vor der Nazi-Verfolgung Zuflucht fanden. Seit 30 Jahren ist die Villa Aurora eine Künstlerresidenz, ein Ort, an dem Exil und künstlerische Ausdrucksformen, Geschichte und Gegenwart zusammentreffen. Während des Wiederaufbaus arbeiten wir verstärkt mit lokalen Partnern zusammen, um die Werke unserer Künstler in der Stadt zu präsentieren.
Bei O-Town House hat die Villa Aurora ein vorübergehendes zweites Zuhause gefunden. Einen magischen Ort in den Granada Buildings, die 1927 im spanischen Revival-Stil erbaut wurden und die Architektur der Villa Aurora auf der anderen Seite des Wilshire Boulevards widerspiegeln. Darüber hinaus haben wir im Gründer und Kurator von O-Town House, Scott Cameron Weaver, einen inspirierenden Partner gefunden.
Diese Gruppenausstellung in der O-Town House Galerie bildet nicht nur den Auftakt für unsere Jubiläumsfeierlichkeiten in Los Angeles. Sie zeigt Werke von Künstler:innen aus verschiedenen Jahren unseres Residenzprogramms und ist gleichzeitig der Beginn einer jährlichen Ausstellungsreihe, die Werke zukünftiger Stipendiat:innen in Los Angeles präsentieren wird.
Der Titel „Whispering Bells“ ist der dürretoleranten Blumenart entliehen, einer sogennanten Fire Follower-Pflanze, die nach einem Feuer besonders gut blüht. Die trockenen, glockenförmigen Blüten spielen ein raschelndes Lied, wenn sie vom Wind erfasst werden. Ihre Samen werden durch verbranntes Material angeregt einen neuen Lebenszyklus zu beginnen.
„Whispering Bells“ bietet einen Einblick in die künstlerische Vielfalt von fast 500 Künstler:innen, die seit 1995 Residenzkünstler:innen waren, mit Werken von Achim Mohné (2000), Klaus Pockrandt (2016), Sarah Szczesny (2021), Joram Schön (2024) und Fern Liberty Kallenbach Campbell (2024).
Gemeinsam mit O-Town House feiert diese Jubiläumsausstellung alte Freunde und neue Partner: Internationale Allianzen, die unsere Rolle als transatlantische Brückenbauer veranschaulichen, und lokale Verbindungen, die unsere ansässigen Künstler:innen in Los Angeles verankern.
Die Ausstellung wird von Friedel Schmoranzer und Scott Cameron Weaver kuratiert und vom Auswärtigen Amt, mit großzügiger Unterstützung unseres langjährigen Partners, der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, finanziert.
About the Artists

Achim Mohné's interdisciplinary, media-artistic research into the extension of photography and its paradigmatic change through digitality is constantly evolving with new media and their apparatuses. In multimedia installations, sculptures, performances, sound and video works, interactive 3D visualizations with augmented reality or in VR game engines, as well as sculptural translations between digital and real space, works in public space and publications, he calls for a critical distance to the authenticity of the post-photographic image. His complex interventions address media-immanent issues of surveillance, manipulability, artificial intelligence, and virtuality, and examine our interaction with the world in terms of pressing social, technological, geopolitical, ecological, or cultural issues, with a particular focus on nature and environmentalism.

Klaus Pockrandt focusses on graphics, typography, exhibition and illustration as a freelance designer of visual communication, artist and teacher.
Co-founder and partner of the design studio atelier42 / visual communication furák, girod, pockrandt gbr
He holds a guest professorship for creative and artistic basics and drawing at the Department of Design Burg Giebichenstein art academy Halle.

Sarah Szczeny’s method of dissecting, distorting and separating images, such as cartoon film elements, characterizes her collage, painting and video work.
She examines the conditions of painting by stretching the medium’s boundaries through experimental interventions – for example by using gif and loop techniques as well as sound effects -, a multidimensionality is created that gives the painting character of movement and thus locates it in the tradition of cartoons. In this process of animation of collages, which is so essential for her work, Szczesny combines formal studies and citations of pop culture and art history.

Joram Schön, born and raised in Berlin-Moabit, is an artist and filmmaker. He studied fine arts at UdK Berlin in the class of Thomas Zipp. He has participated in several group, duo, and solo exhibitions in Germany and abroad. In his drawings he combines nature and urban observations. He preserves urban change in his critical questions about topographies and architecture. He is currently doing his master's degree at the Academy of Media Arts in Cologne (KMH), combining the mediums of drawing and filmmaking to realize autobiographical short stories.

Fern Liberty Kallenbach Campbell, born in New York, grew up in Berlin, and lives and works in Halle (Saale). She studied communication design at Burg Giebichenstein and completed her bachelor's degree in 2021 with a focus on illustration in the class of Prof. Georg Barber. In 2023 she completed her diploma in textile art in the class of Prof. Caroline Achaintre. Fern processes her personal and digital reality in the form of tapestries. Here, the boundaries between good and evil become blurred, as well as the boundaries between self-medication and addiction, chaos and harmony. The dining table is a recurring element in her works.
Anschrift + Öffnungszeiten
O-TOWN HOUSE
672 S. Lafayette Park Place, Suite 44 / 43
Los Angeles, CA 90057
T: +1 213 263 9428
home@o-townhouse.art
Öffnungszeiten:
Donnerstag, Freitag und Samstag 12–18 Uhr und nach Vereinbarung.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie zu einer anderen Zeit vorbeikommen möchten!
Parkplätze sind an der Straße und im Wii Spa mit Autowäsche vorhanden.
Zugang zum Gebäude: Rufen Sie O-Town House über die Türstation an (Wählen Sie 044). Nehmen Sie die Treppe gleich links.
Die Galerie ist mit dem Aufzug erreichbar. Sollten Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.

Künstler:innengespräch mit Liat Yossifor und Ed Schad
O-Town House

Info
Zur einen Hälfte Monographie, zur anderen Hälfte Gedichtsammlung, präsentiert Letters Apart ungewöhnliche sprachliche Ereignisse und eine Abfolge von Bildern, die persönliche Erinnerungen, den frühen Expressionismus und die Fähigkeit heraufbeschwören. Die Sammlung lässt Helligkeit und Dunkelheit, Angst und Höhenflüge der Fantasie nebeneinander existieren.
Letters Apart ist Teil der Jubiläumsausstellung „Whispering Bells“, die einen Einblick in die künstlerische Vielfalt von fast 500 Residenzkünstler:innen gibt und Werke von Achim Mohné (2000), Klaus Pockrandt (2016), Sarah Szczesny (2021), Joram Schön (2024) und Fern Liberty Kallenbach Campbell (2024) präsentiert.
Gemeinsam mit O-Town House feiert diese Jubiläumsausstellung alte Freunde und neue Partner, internationale Allianzen, die unsere Rolle als transatlantische Brückenbauer veranschaulichen, und lokale Verbindungen, die unsere ansässigen Künstler:innen in Los Angeles verankern.
Die Ausstellung wurde von Friedel Schmoranzer und Scott Cameron Weaver kuratiert und vom Auswärtigen Amt sowie mit großzügiger Unterstützung unseres langjährigen Partners, der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, finanziert.
About the Contributors

Liat Yossifor is an Israeli-born artist based in Los Angeles. She has been in numerous solo and group exhibitions, including (solos) The Contemporary Art Museum St. Louis, MO; Benton Museum of Art, Claremont, CA; The Armory Center for the Arts, Pasadena, CA; and Pitzer Art Galleries in Claremont, CA; PATRON Gallery, Chicago, IL; Fox Jensen Gallery, Sydney, Australia; Miles McEnery Gallery, New York, NY; and Galerie Anita Beckers, Frankfurt, Germany. Group exhibitions include those at Museo de Arte de Sinaloa, Culiacán, Sinaloa, Mexico; Museo de Arte de Zapopan, Jalisco, Mexico; Carolyn Campagna Contemporary Art Museum, Long Beach, CA; University of La Verne, La Verne, CA; Lyman Allyn Art Museum, New London, CT; Kunsthaus Nuremberg, Germany; and the Margulies Collection.
Yossifor earned her MFA from the University of California, Irvine, 2002. She completed residencies at The Rauschenberg in Captiva Island in Florida in 2020, and at the Frankfurter Kunstverein, Frankfurt, Germany in 2010 and was the recipient of Villa Aurora and Thomas Mann House Berlin Fellowship, Germany, in 2022. Select public collections include: Creative Artist Agency (CAA), Los Angeles, CA; Isabel and Agustin Coppel Collection (CIAC), Mexico City, Mexico; The Margulies Collection, Miami, FL; Minnesota Museum of American Art, St. Paul, MN; Los Angeles County Museum of Art (LACMA); and The Hammer Museum, Los Angeles, CA.

Ed Schad is a Los Angeles-based curator and writer for art and culture publications including the Los Angeles Review of Books, Art Review, Flash Art, Frieze, Modern Painters, and The Brooklyn Rail. As Curator and Publications Manager at The Broad museum in Los Angeles, in 2022 he curated a survey of William Kentridge: In Praise of Shadows, as well as edited and wrote the book to accompany the exhibition. He previously organized and produced catalogues for the large scale exhibitions Takashi Murakami: Stepping on the Tail of a Rainbow and Shirin Neshat: I Will Greet the Sun Again. He is also responsible for organizing the public project Carlos Cruz-Diez’s Couleur Additive and was the host-curator of Jasper Johns: Something Resembling Truth co-organized by The Broad and the Royal Academy of London. He is the editor in chief of 50 Artists: Highlights of the Broad Collection, and he is the managing editor of The Broad Collection; The Broad: An Art Museum Designed by Diller Scofidio + Renfro; The Broad: Art and Architecture; and Cindy Sherman: Imitation of Life, all published by Delmonico Books. Schad has contributed essays to monographic catalogs on the work of Robert Irwin, Natalie Frank, Roy Dowell, Enrique Martinez Celaya, Sterling Ruby, Kaz Oshiro, Annie Lapin, Albert Contreras, Raimons Staprans, Charles Garabedian, Pieter Vermeersch, Kavin Buck, and Liat Yossifor. Schad’s poems have been published in the Blue Collar Review, Suturo, and The Nonconformist. Previously, he taught writing as an adjunct professor at Claremont University, and in 2021, he became a fellow of The Los Angeles Institute for the Humanities at USC. His first collection of poetry is Letters Apart, a collaboration with the painter Liat Yossifor, co-published in 2023 by University of La Verne and DoppelHouse Press.
Visit + Location
O-TOWN HOUSE
672 S. Lafayette Park Place, Suite 44 / 43
Los Angeles, CA 90057
T: +1 213 263 9428
home@o-townhouse.art
Hours:
Thursday, Friday, and Saturday 12 - 6 pm and by appointment
Please contact us if you would like to come by at another time!
Street parking available and at Wii Spa with car wash included.
Access to the building at the gate by using the call-box to call O-Town House from its menu (Dial: 044). Take the stairs immediately to the left.
The gallery is accessible by elevator. If you need assistance please let us know.

Villa Aurora X Lookout FM Radio - Folge 8 "if the house could speak"
Radio LOOKOUT FM

Im Januar 2025 kam das Palisades-Feuer nur wenige Meter an die Villa Aurora heran. Wie durch ein Wunder überlebte das Haus – und mit ihm die Radioantenne, die von dort aus über die Santa Monica Mountains bis hinunter zu den Stränden sendet.
Die Serie erforscht die Stimmen – vergangene und gegenwärtige –, die im ehemaligen Zuhause von Lion und Marta Feuchtwanger, seit nunmehr 30 Jahren Künstlerresidenz, widerhallen. Ein Ort, an dem sich Exil und Ausdrucksform treffen, an dem sich Geschichte und Gegenwart begegnen.
Während wir den Wiederaufbau vorantreiben und auf die Rückkehr unserer Künstler:innen warten, senden wir neu produzierte, archivierte und historische Aufnahmen – zum Zuhören und vielleicht auch zum Nachdenken: Ist dies wirklich nur ein Haus oder – wie Carl Jung nahelegt – kann die Gestaltung eines Raumes zur Erkenntnis neuer Wahrheiten führen?
Jede Folge von if the house could speak wird 24 Stunden lang in Dauerschleife und ohne Unterbrechung ab 12 Uhr Pacific Daylight Time gesendet. Für unsere Hörer:innen weltweit entspricht das 19 Uhr koordinierter Weltzeit (UTC).
Die Sendung wird auf englisch ausgestrahlt.
Stay tuned!
Episode 8


A Feuchtwanger Home Movie & Whispering Bells
The first part of this episode features the soundtrack of an unreleased film, shot by fellow German emigré Albrecht Joseph, which offers a rare glimpse into the life of Lion and Marta Feuchtwanger at their Los Angeles home, Villa Aurora. The couple share thoughts on their daily rhythms, their collection of books, and the ubiquity of the automobile in Los Angeles, the audience is treated to their reflections on the Los Angeles of that time.
The second part of this episode was recorded at the opening of Whispering Bells. Whispering Bells is a commemorative group exhibition celebrating 30 years of Villa Aurora’s artist residency program, featuring works by past and present fellows. Held at O-Town House, located in the historic Grenada Building the show highlights Villa Aurora’s transatlantic and local cultural ties. Named after the drought-tolerant flower which blooms after fire, the exhibition symbolizes resilience, renewal, and the enduring legacy of the nearly 500 resident artists who have passed through Villa Aurora. It also marks the beginning of an annual series promoting future fellows’ work in Los Angeles. Friedel Schmoranzer gives an introduction and then Andrew King and Doreen Kutzke of YodelRoar perform their unique bagpipe/yodeling duo.
Über LOOKOUT FM
LOOKOUT FM ist ein Radiosender an der US-Westküste, der sich der Ausstrahlung von „Transmission Art“ widmet: experimentelle Audiokompositionen, moderne Hörspielserien, Daten-Sonifikation, Radiodramen, mehrtägige Kompositionen und radiozentrische Performances. Die vollständig lizensierten Sender in Burbank, Hollywood und den Pacific Palisades dienen als FM-Ausstellungsräume, in denen Radiokunst ohne Einschränkungen durch Zeit, Struktur oder kommerzielle Interessen präsentiert wird.

Künstlerinnengespräch mit Sarah Szczesny und Olivia Mole
O-Town House

Info
Sarah Szczesny war 2021 Residenzkünstlerin in der Villa Aurora und hat 2022 Werke, die im Rahmen ihres Stipendienprojektes entstanden sind, in der O-Town House Galerie ausgestellt. Nun ist sie zurück, um sich im Rahmen der Jubiläumsaustellung Whispering Bells, mit der Künstlering und Autorin, Olivia Mole zu unterhalten.
Die Ausstellung Whispering Bells gibt Einblick in die künstlerische Vielfalt von fast 500 Residenzkünstler:innen und präsentiert Werke von Achim Mohné (2000), Klaus Pockrandt (2016), Sarah Szczesny (2021), Joram Schön (2024) und Fern Liberty Kallenbach Campbell (2024).
Gemeinsam mit O-Town House feiert die Jubiläumsausstellung alte Freunde, neue Partner und internationale Allianzen, die unsere Rolle als transatlantische Brückenbauer veranschaulichen und unsere ansässigen Künstler:innen in Los Angeles verankern.
Die Ausstellung wurde von Friedel Schmoranzer und Scott Cameron Weaver kuratiert und vom Auswärtigen Amt sowie mit großzügiger Unterstützung unseres langjährigen Partners, der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, finanziert.
About the Artists

Olivia Mole is an artist and educator who works across disciplines including installation, performance, drawing, and animation. She examines the ways in which popular culture serves historical and contemporary ideologies and explores ways in which those ideologies can become unfixed, politically and personally.
She has participated in exhibitions, screenings, and performances at the Hammer Museum, 2220 Arts, Weirdo Night, Gattopardo LA, LAXART, JOAN Los Angeles, Los Angeles Contemporary Archive, The Wattis Institute, Southern Exposure and Cloaca Projects, San Francisco, among others, and teaches graduate and undergraduate classes in video, performance, and studio practices at UCLA, UC Riverside and California Institute of the Arts.

Sarah Szczeny’s method of dissecting, distorting and separating images, such as cartoon film elements, characterizes her collage, painting and video work.
She examines the conditions of painting by stretching the medium’s boundaries through experimental interventions – for example by using gif and loop techniques as well as sound effects -, a multidimensionality is created that gives the painting character of movement and thus locates it in the tradition of cartoons. In this process of animation of collages, which is so essential for her work, Szczesny combines formal studies and citations of pop culture and art history.
Visit + Location
O-TOWN HOUSE
672 S. Lafayette Park Place, Suite 44 / 43
Los Angeles, CA 90057
T: +1 213 263 9428
home@o-townhouse.art
Hours:
Thursday, Friday, and Saturday 12 - 6 pm and by appointment
Please contact us if you would like to come by at another time!
Street parking available and at Wii Spa with car wash included.
Access to the building at the gate by using the call-box to call O-Town House from its menu (Dial: 044). Take the stairs immediately to the left.
The gallery is accessible by elevator. If you need assistance please let us know.
