Veranstaltungsarchiv Villa Aurora

2025

Freitag, 31.01.2025

İlker Çatak – Filmvorführung & Gesprächsreihe an der Ostküste

East Coast

German Movie Nights: The Teacher's Lounge

Filmvorführung & Diskussion
Januar 31, 19 Uhr (ET)
Ort: Goethe-Institut New York
Mehr dazu: Das German Film Office freut sich, eine Vorführung des preisgekrönten Spielfilms The Teachers’ Lounge von İlker Çatak zu präsentieren, gefolgt von einer Q&A-Session mit dem Filmemacher, moderiert von der Filmkritikerin Tomris Laffly.

 

 

Ein Gespräch mit Regisseur İlker Çatak

Gespräch
Februar 3, 12 Uhr (ET)
Ort: Tufts University (Boston, Massachusetts)
Mehr dazu: Zum Semesterstart freut sich das German Department der Tufts University, den türkisch-deutschen Regisseur İlker Çatak zu einem Gespräch über seinen für den Oscar nominierten und mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichneten Film The Teacher's Lounge begrüßen zu dürfen.

 

 

İlker Çatak präsentiert The Teacher's Lounge

Filmvorführung & Diskussion
Februar 3, 19 Uhr (ET)
Ort:
Goethe-Institut Boston
Mehr dazu: Vorführung des preisgekrönten Spielfilms *The Teachers’ Lounge* von İlker Çatak, gefolgt von einer Q&A-Session mit dem Filmemacher.

 

 

Filmvorführung & Diskussion von The Teacher’s Lounge mit İlker Çatak

Filmvorführung & Diskussion
Februar 5, 16 Uhr (ET)
Ort: Dartmouth College (Hanover, New Hampshire)
Mehr dazu: Vorführung des für den Oscar nominierten Films The Teachers' Lounge mit Regisseur İlker Çatak persönlich. Im Anschluss folgt eine Q&A-Session.

 

 

Filmvorführung & Diskussion Es Gilt das Gesprochene Wort (I Was, I Am, I Will Be) mit İlker Çatak

Filmvorführung & Diskussion
Februar 6, 18 Uhr (ET)
Ort:
Brandeis University (Waltham, Massachusetts)
Mehr dazu: Vorführung des Films Es gilt das gesprochene Wort (I Was, I Am, I Will Be) von Regisseur İlker Çatak. Im Anschluss wird İlker Çatak für ein Gespräch über den Film zur Verfügung stehen.

 

 

Über İlker Çatak

İlker Çatak
Ilker Catak © Florian Mag

İlker Çatak, geboren in Berlin, studierte Filmregie an der Hamburg Media School. Heute arbeitet und lebt er als Drehbuchautor und Regisseur in Berlin. In seinen Filmen beschäftigt er sich hauptsächlich mit Motiven wie Identität, Machtstrukturen und sozialen Konflikten.

Preise/Auszeichnungen (Auswahl)
2024 | Oscar-Nominierung für Das Lehrerzimmer
2023 | Goldene Lola, Beste Regie, Bestes Drehbuch für Das Lehrerzimmer
2020 | Bronzene Lola für Es gilt das gesprochene Wort
2015 | Student Academy Award in Gold

Donnerstag, 06.02.2025

Filmvorführung: Shadows von Rand Beiruty

Santa Barbara International Film Festival

Information

Shadows wird im Segment „Animated Shorts“ beim Santa Barbara International Film Festival präsentiert.

Regisseurin Rand Beiruty stellt ihren Film Shadows beim 40. Santa Barbara International Film Festival im Rahmen des Segments „Animation Shorts“ vor. Sie diskutiert die Themen Resilienz, Opfer und Weiblichkeit und erklärt, wie ihr Film diese bedeutenden Erzählungen zum Leben erweckt.

Weitere Informationen zum Festival und zum Programm 2025 finden Sie hier.

 

 

Teilnehmer:innen

Rand Beiruty
Rand Beiruty © Uns Ghassib

Rand Beiruty ist Autorin, Regisseurin und Produzentin. Sie promovierte praxisorientiert an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF im Bereich der Repräsentation und Ethik des Dokumentarfilms. Ihre Projekte sind auf vielen internationalen Plattformen vertreten und wurden beispielsweise vom Tribeca Film Institute, Mifa Animation du Monde, Arab Cinema Center und European Network of Young Cinema ausgezeichnet. Ihr Debüt-Langdokumentarfilm Tell Them About Us feierte seine Weltpremiere bei CPH:DOX 2024, während ihr Kurz-Animadok Shadows seine Weltpremiere bei den 81. Internationalen Filmfestspielen von Venedig hatte.

Preise/Auszeichnungen (Auswahl)
2024 | Bester europäischer Dokumentarfilm für junges Publikum, 64. Zlín International Film Festival
2021 | Haus am See Stipendium
2020 | Bester Pitch, Empfang der Filmhochschulen
2020 | Arab Cinema Award, Cairo Film Connection
2017 | Gewinner des Tribeca Film Institute – If/Then Wettbewerbs, CPH:DOX
2016 | European Short Pitch (ESP) Jury-Preis, International Script Pitch, Interfilm Berlin

Freitag, 07.02.2025

Filmvorführung & Diskussion: Die Saat des heiligen Feigenbaums

Goethe-Institut Los Angeles (1901 W. 7th St. Suite AB, Los Angeles, CA 90057)

 

Wir laden Sie herzlich zu einer Filmvorführung des mehrfach ausgezeichneten Films DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS von Mohammad Rasoulof im Goethe-Institut mit anschließendem Filmgespräch ein. Der Film wurde für den besten internationalen Spielfilm bei den 97. Academy Awards® nominiert.

 

Programm

18.00 Uhr Einlass
18.30 Uhr DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENAUMS
21.15 Uhr Diskussion mit Mohammad Rasoulof und Setareh Maleki
22.00 Uhr Ende der Veranstaltung
 
 

Information

DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS
Deutschland/Frankreich/Iran (2024), 166 Min., Farsi mit englischen UT
Buch-Regie – Mohammad Rasoulof
Schaupsieler:innen – Misagh Zare, Soheila Golestani, Mahsa Rostami, Setareh Maleki, Niousha Akhshi, Reza Akhlaghi, Shiva Ordooei, Amineh Arani
Produzent:innen – Mohammad Rasoulof in Coproduction with Mani Tilgner, Rozita Hendijanian, Amin Sadraei, Jean-Christophe Simon
Produktion – Run Way Pictures in coproduction with Parallel45

Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift.Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Während der strenggläubige Familienvater mit der psychischen Belastung durch seinen neuen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter Rezvan und Sana von den Ereignissen schockiert und elektrisiert. Seine Frau Najmeh wiederum versucht verzweifelt, alle zusammenzuhalten. Dann stellt Iman fest, dass seine Dienstwaffe verschwunden ist, und er verdächtigt seine Familie…

Mit DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS liefert Mohammad Rasoulof, Gewinner des Goldenen Bären für DOCH DAS BÖSE GIBT ES NICHT, sein Meisterwerk ab: eine zornige und unverblümte Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran, erzählt als brillanter, atemloser Politthriller und erfüllt mit authentischen Bildern der Proteste im Herbst 2022, die das Land in seinen Grundfesten erschütterten. Es ist ein unter schwierigen Umständen entstandener, geheim im Iran gedrehter Film, dessen Wirkkraft so groß ist, dass sich Rasoulof noch kurz vor der Weltpremiere im Wettbewerb von Cannes gezwungen sah, sein Heimatland zu verlassen.

AUSZEICHNUNGEN
Cannes Film Festival – 2024 Special Jury Prize - Official Competition, Grand Prix - François Chalais Prize, Ecumenical Award (Prix du Jury Oecuménique),
Fipresci Award, French Theater Association Prize (Prix des Cinémas Art et Essai)
Sydney Film Festival – 2024 Audience Award for Best International Feature
San Sebastian Film Festival – 2024 City Of Donostia / San Sebastian Audience Award For Best European Film

 

 

Partner

Presented in cooperation with the Goethe-Institut Los Angeles, the German Consulate General Los Angeles, NEON and the German Films.

 

 

Donnerstag, 03.04.2025

Filmvorführung & Diskussion with Filmemacherin Rand Beiruty

Goethe-Institut Los Angeles (1901 W. 7th St. Suite AB, Los Angeles, CA 90057)

 

Am Donnerstag, den 3. April, lädt die Villa Aurora in Kooperation mit dem Goethe-Institut Los Angeles und der International Documentary Association (IDA) zu einer Vorführung der Filme Shadows und Tell Them About Us ein. Im Anschluss folgt ein Gespräch mit der Filmemacherin und Villa Aurora Fellow Rand Beiruty. Der Eintritt ist frei.

 

Program

6:30 pm Doors open
7:00 pm Welcoming & Screenings of Shadows and Tell Them About US
9:00 pm Discussion with Rand Beiruty
9:30 pm End of Event
 
 

TELL THEM ABOUT US

Germany/Jordan (2024,) 92 min., German/Arabic/English with English Subtitles
Writer-Director: Rand Beiruty, Cinematography: Marco Müller, Editing: Patrick Richter, Abdallah Sada, Producers: Jude Kawwa, Alex Tondowski, Production Company: Shaghab Films, Tondowski Films


In the East-German province, a clique of Arab, Kurdish, and Roma teenage girls navigate the complexities of culture, friendship, and self discovery, boldly staging their conflicts and dreams in front of the camera. This coming-of-age story follows seven teenage girls adjusting to their new life in Eberswalde, an East German provincial city. Over the period of four years, we witness them steer through friendships, school, finding a career and even marriage.

The girls grapple with the pressures and conflicts of being immigrants and refugees while simultaneously navigating their roles as young women within their families and communities. Next to following them in their daily life, the director organizes writing, music, and acting workshops where the girls reflect upon their circumstances and future goals and dreams. After which, they write scenes to stage in front of the camera. These scenes are turned into dream sequences where the girls envision themselves in the future, as a way to work through painful experiences and playfully translate them into future perspectives under the cover of fiction.

 

 

SHADOWS

France/Jordan (2024,) 12 min., German/Arabic with English Subtitles
Writer-Director: Rand Beiruty, Animation/Graphic Author: Marta Magnuska, Editing: Abdallah Sada, Production Company: Shaghab Films, Piano Sano

At an over crowded airport, Ahlam, a 14-year old runaway mother, fights the lurking shadows that attempt to steal the only dream that will set her free.

 

 

Teilnehmer:innen

Rand Beiruty
Rand Beiruty © Uns Ghassib

Rand Beiruty is a writer, director, and creative producer. She holds a practice-based PhD. revolving around questions of representation and participatory filmmaking from Film University Babelsberg KONRAD WOLF. Beiruty has pitched her projects on international platforms and received awards from Tribeca Film Institute, Mifa Animation du Monde, Arab Cinema Center, and European Network of Young Cinema, among others. Her debut feature documentary, TELL THEM ABOUT US, was awarded best pitch at the Reception of German Film Schools and Haus Am See scholarship. The film celebrated its world premiere at CPH:DOX 2024 and received the ECFA Award for Best European Feature Documentary for Young Audience. Her Short Animated documentary SHADOWS celebrated its world premiere at the 81st Venice International Film Festival and won the World Animation Award at the Leeds International Film Festival.

 


Selected Filmography
2024 | Shadows, short animated documentary (screenplay, director & co-producer)
2024 | Tell Them About Us, documentary (screenplay, director & co-producer)
2020 | Encountering Samir, short animation (screenplay & director)
2018 | Nudar, short documentary (screenplay, director & producer)
2017 | Halfway, short animated documentary (screenplay, director & producer)

Selected Awards
2024 | Best European Feature Documentary for Young Audience, 64th Zlín International Film Festival
2021 | Haus am See Scholarship
2020 | Best Pitch, Reception of German Film Schools
2020 | Arab Cinema Award, Cairo Film Connection
2017 | Winner of Tribeca Film Institute – If/Then Competition, CPH:DOX
2016 | European Short Pitch (ESP) Jury Prize, International Script Pitch, Interfilm Berlin

 

 

Partners

Presented in cooperation with the Goethe-Institut Los Angeles and the International Documentary Association (IDA).

 

 

Dienstag, 29.04.2025

Feuchtwanger Refreshed: The Fire Last Time

Wende Museum (10858 Culver Blvd. Culver City, CA 90230)

Information

In 2025, as in 1961, fire came within feet of Villa Aurora. Feuchtwanger Refreshed: THE FIRE LAST TIMEpresents the work of USC student playwrights exploring resilience in the face of destruction and community in the face of diaspora. Reception to follow. Presented by USC Libraries Feuchtwanger Memorial Library and Villa Aurora.

Partner

This event is organized by the Wende Museum, USC Libraries, and Villa Aurora.

 

 

Donnerstag, 26.06.2025