Veranstaltungsarchiv Villa Aurora

2018

Samstag, 02.12.2017

1550 SAN REMO DRIVE

Los Angeles

Video, 17:50 Min, HD Video, Stereo, 2017 (Englisch, Deutsch)

1550 SAN REMO DRIVE wurde im Februar 2017 auf dem Grundstück des Thomas Mann Hauses im kalifornischen Pacific Palisades gedreht. Es beinhaltet Zitate von JR Davidson, Thomas Mann und den Immobilienfirmen, die das Haus auf den Markt brachten, bevor es von der Deutschen Bundesregierung im November 2016 für 13,25 Millionen Dollar gekauft wurde.

“Das Thomas Mann Haus (1550 San Remo Drive in Pacific Palisades, Los Angeles, Kalifornien), wurde von dem modernistischen Architekten JR Davidson für den deutschen Schriftsteller Thomas Mann im Jahre 1941 gebaut. Mann lebte von 1942 bis 1952 im kalifornischen Exil, bevor er in die Schweiz emigrierte, wo er die letzten drei Jahre seines Lebens verbrachte. Von 2012 an wurde es für $15,000 im Monat vermietet und im Jahr 2016 schließlich für $16,995,000 als Abbruch-Objekt zum Verkauf angeboten. Das Haus ist 460 m2 gross und befindet sich auf einem 4047 m2 großen Grundstück. Die Tatsachen, dass Thomas Mann das Haus bauen ließ und auch bewohnte, blieben unerwähnt. Das Haus steht nicht unter Denkmalschutz. (Quelle: en.wikipedia.org/wiki/Thomas_Mann_House)

Das Projekt wurde von Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. gefördert.


RUNTIME
2. Dezember bis 1. January
 
LOCATION
BUILDING BRIDGES ART EXCHANGE
Bergamot Station Art Center
2525 Michigan Avenue, Unit F2
Santa Monica, CA 90404
 

Niklas Goldbach ist in Witten geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte Soziologie an der Universität in Bielefeld und Fotografie und Video an der Hochschule für angewandte Künste in Bielefeld. Seinen Masterabschluss machte er an der Hochschule der Künste in Berlin. Im Jahre 2005 erhielt er ein Fulbright Stipendium und absolvierte seinen Master of Fine Arts am Hunter College, New York City.

Niklas Goldbach erhielt verschiedene Stipendien (u.a. der Stiftung Kunstfonds Bonn 2010, Arbeitsstipendium Bildende Kunst des Berliner Senats 2013, Globalstipendium des Berliner Senats 2014, Dresdner Stipendium für Fotografie 2016) und zeigte seine Arbeiten in Einzel- und Gruppenausstellungen sowie auf Festivals, unter anderem im Museum der Moderne Salzburg, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía (Madrid), Mori-Art Museum (Tokyo), Neuer Berliner Kunstverein n.b.k., Cornerhouse (Manchester), Documenta 14 public programs, National Taiwan Museum of Fine Arts (Taichung), Centre Pompidou (Paris), Berlinische Galerie Museum for Contemporary Art, Museum Ludwig (Köln) und dem Short Film Festival Oberhausen. Im Jahre 2014 wurde ihm der “Paula Modersohn Becker Preis” verliehen.

Niklas Goldbach war im ersten Quartal 2017 Stipendiat der Villa Aurora. Das Projekt "1550 San Remo Drive” begann während dieser Zeit.

www.niklasgoldbach.de

Samstag, 20.01.2018

Salon Sophie Charlotte 2018: Ist Sprache eine Waffe?

Berlin

1929 schreibt Kurt Tucholsky in einer seiner berühmten Glossen: „Sprache ist eine Waffe. Haltet sie scharf.“ Aber können Worte wirklich die Welt verändern? Der „Salon Sophie Charlotte 2018“ ist dem Nachdenken über die Wirkung von Sprache, über unsere Sprache als Instrument gewidmet. Sprache verändert sich, Sprachen sterben aus, digitale Sprachassistenten revolutionieren unser Leben. Sprache lässt uns träumen, sie dient der Bewusstwerdung, der Verständigung, wir erschaffen mit ihr Utopien ebenso wie Poesie. Sie zeigt uns Möglichkeiten und Grenzen auf und manchmal ist sie auch eine Waffe.

Rund 100 Sprach-Expert/-innen, Wissenschaftler/-innen und Künstler/-innen, gestalten diesen Abend: die Nobelpreisträgerin Herta Müller ebenso wie der Poetry-Slammer Bas Böttcher. Wir fragen nach „politischen Pöbeleien von Luther bis Trump“, ob Recht verständlich sein muss und wie Tiere kommunizieren. Die Sprache des Koran ist ebenso Thema wie Goethes erotische Sprache oder das radikale Zwiegespräch zwischen Dichter und Computer in der Code Poetry. Es geht um die Sprache der Gene und der Formeln wie um die Sprache der Bilder und der Düfte.

Das Akademiegebäude am Gendarmenmarkt wird an diesem Abend von der 1. bis zur 5. Etage mit künstlerisch-wissenschaftlichen Beiträgen bespielt. Kinder und Jugendliche sind zu Schnupperkursen für Gebärdensprache eingeladen. In Lichtinstallationen der Beuth Hochschule für Technik Berlin wird „Die Schönheit der Sprache“ inszeniert, das „Digitale Wörterbuch“ fordert zum Spiel mit Sprache auf und die Schauspielerin Kathrin Angerer liest Tucholskys „Sprache ist eine Waffe. Haltet sie scharf.“

Die Veranstaltung wird teilweise simultan in Gebärdensprache übersetzt. Ein Dolmetschteam steht Gebärdensprachnutzer/-innen ab 20.45 Uhr zum barrierefreien Besuch anderer Veranstaltungen zur Verfügung. Dieser Service wird im Säulen-Saal koordiniert.

Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht, die potenziell für Zwecke der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien publiziert werden.

Das komplette Programm finden Sie auf der Website der BBAW.

Hier gelangen Sie zum Facebook-Event.


19.30 Uhr in Konferenzraum 2: Die Dinge in der Schwebe halten – Thomas Manns Sprache der Ironie

Andreas Blödorn (Literaturwissenschaftler, Vizepräsident der Thomas Mann-Gesellschaft, WWU Münster, Gast des Villa Aurora & Thomas Mann House e. V.)

Eine abgründige, bisweilen unverhohlen boshafte, doch in ihren Grundzügen stets lebensfreundlich-humane Ironie gilt als prägnantes Stilmittel des Erzählers Thomas Mann. Ein Blick auf seine Sprache zeigt, wie die ironische Haltung zum Leben und Schreiben Brüche in Biographie und Werk gleichermaßen auszustellen wie zu verkleinern half.


Location
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
10117 Berlin

Dienstag, 08.05.2018

Die Grenzen des Sagbaren

Berlin

Foto: Ming Jun Tan/Unsplash

Ist die Forderung nach politisch korrekter Sprache Ausdruck einer emanzipatorischen Gesellschaft oder autoritäre Gängelung? „Gerechte Sprache allein schafft noch keine gerechte Welt. Aber indem wir sie verwenden, zeigen wir, dass wir eine gerechte Welt überhaupt wollen“, schreibt der Sprachwissenschaftler und Blogger Anatol Stefanowitsch in seinem jüngsten Buch „Eine Frage der Moral. Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen“ (Duden 2018). Andere sprechen hingegen von organisierter sprachlicher und gedanklicher Feigheit, die im politisch-publizistischen Raum praktisch das ganze soziale Feld von oben bis unten paralysiere. Bezeichnen die beiden Positionen grundlegende Gegensätze in unserer liberalen Gesellschaft oder geht es eigentlich um etwas anderes?

Die jährliche Veranstaltung in Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 nimmt der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. gemeinsam mit dem Literaturhaus Berlin zum Anlass, die Grenzen des Sagbaren auszuloten.

Anatol Stefanowitsch | Foto: Bernd Wannenmacher

Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch (*1970) ist in Berlin, Hamburg und Hertfordshire aufgewachsen. Er studierte Anglistik, Sprachlehrforschung und allgemeinene Sprachwissenschaft in Hamburg und Houston. Seit 2012 ist er Professor für die Struktur des heutigen Englisch an der Freien Universität Berlin. In seiner Forschung beschäftigt sich Stefanowitsch mit grammatischen Konstruktionen und konzeptuellen Metaphern. Sein Schwerpunkt ist dabei die Korpuslinguistik. Mit den Schwerpunkten Lehnwörter, Sprachpolitik und sprachliche Diskriminierung ist er außerden als Wissenschaftsblogger (www.sprachlog.de) und Vortragsredner aktiv.


Dienstag, 8. Mai 2018
19 Uhr

Location
Literaturhaus Berlin
Fasanenstraße 23
10719 Berlin

Tickets
7€ / erm. 4€
Anmeldung über info@literaturhaus-berlin.de


Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin

Freitag, 01.06.2018

Tweetup: #LNDI2018

Berlin

Photo: Meric Dagli/Unsplash

Das Auswärtige Amt und seine Partner laden Sie ein, am 1. Juni 2018 zwischen 18 und 24 Uhr an der dritten „Langen Nacht der Ideen“ teilzunehmen.

In Zeiten von Echokammern und Populismus stellen wir das Thema der offenen Gesellschaft in den Mittelpunkt der Langen Nacht und möchten zugleich die vielfältige Arbeit der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik im Inland sichtbar machen.

An markanten Orten der Berliner Kulturlandschaft vom Humboldt Forum über das Gorki Theater bis zum Silent Green Quartier im Wedding zeigen wir Ihnen in über einem Dutzend Veranstaltungen die Bandbreite der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Was können wir über die Kultur und Bildung der zunehmenden Skepsis an Europa entgegensetzen? Was müssen wir tun, um vorpolitische Freiräume für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Meinung aufzubauen und zu schützen? Wie wird Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft prägen? Diese Fragen und vieles mehr stehen im Mittelpunkt von insgesamt 15 Veranstaltungen – von Ausstellungen, interaktiven Erlebnissen, Musik, Theater und Literatur bis hin zum PoetrySlam.

Der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. beteiligt sich in diesem Jahr mit einem Twitter-Projekt: Begleitend zu den weiteren Veranstaltungen der Langen Nacht der Ideen werden Fellows der deutschen Künstlerresidenz Villa Aurora in Los Angeles auf Twitter eine Diskussion über die offene Gesellschaft und postnationale Kulturpolitik führen. Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen mit anderen Kulturräumen werden Villa Fellows die Debatte auf Twitter unter dem Hashtag #LNDI2018 mit ihren Beobachtungen, Argumenten und Kommentaren zu den Veranstaltungen der Langen Nacht der Ideen 2018 anfachen. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!


Unter dem Motto „15 Orte – 15 Ideen“ öffnen das Auswärtige Amt und seine Partner im Rahmen der „Langen Nacht der Ideen“ für einen Abend eine Vielzahl an interessanten Räumen in der Hauptstadt, um die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik erlebbar zu machen und Menschen zu bewegen.

Das aktuelle Programm finden Sie unter: menschenbewegen.jetzt/lange-nacht-der-ideen-2018


Mittwoch, 27.06.2018

Morals & Machines

Berlin

Die WirtschaftsWoche bringt die Zukunft der Menschheit auf die Bühne. Im Zuge einer multimedialen und visionären Konferenz diskutieren wir Zukunftsszenarien und erleben vor Ort, was Technik und KI schon alles können. Und wir hinterfragen diese Entwicklungen im Hinblick auf unser Bewusstsein, Menschlichkeit und Gemeinschaft.

Bei „Morals & Machines“ treffen kreative Vordenker, Wirtschaftspioniere und Politiker auf Wissenschaftler, Entwickler und Gesellschaftsexperten – um gemeinsam ein futuristisches Bild unserer Spezies zu skizzieren und zu definieren, wie Mensch und Maschine in Einklang koexistieren können.

Inspiriert wird unsere Debatte von Yuval Noah Harari, der in seinem internationalen Bestseller „Homo Deus“ eine Zukunft skizziert, in der Bewusstsein und Intelligenz nicht länger zusammen gehören.

27. JUNI・VORABEND-EVENT

Die WirtschaftsWoche wird mit „Morals & Machines“ nicht nur einen visionären Tag gestalten, sondern ihm eine besondere Bühne geben: Mit einem exklusiven Vorabend-Event am 27. Juni ab 19 Uhr leiten wir nicht nur in unsere Themenwelten ein, sondern heben europäische KI-Strategien mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Special Guest „Sophia“ von Hanson Robotics in neue Dimensionen.・Weitere Informationen

28. JUNI・PROGRAMM

9:00 CHECK-IN & COFFEE TO GO

10:00 KICK-OFF Miriam Meckel, Publisher, WirtschaftsWoche

 

DIE ZUKUNFT DER MENSCHHEIT – TECHNISCHE REVOLUTION VS. BEWUSSTSEIN・Moderation: Léa Steinacker, Chief Innovation Officer, WirtschaftsWoche

10:05 FUTURE FORECAST: Homo deus – are humans and machines merging to cyborgs? Miriam Meckel im Gespräch mit Yuval Noah Harari, israelischer Historiker & Bestseller-Autor

11:05 KEYNOTE: Artificial intelligence for competitive advantage – verifying European approaches.

11:35 ENERGY BOOST Networking break & interaction in the “AI Experience Area“

 

STATEMENTS & POWER TALK・Industry & science – investigating morality and machine intelligence

12:05 SCIENCE STATEMENTS・Der Entwicklungsprozess von algorithmischen Entscheidungsfindungen Prof. Dr. Katharina Zweig, Director of Study for Social Computing, TU Kaiserslautern

12:20 Networks of control – about human behavior and ethical conflicts Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff, Director for Management Information Systems, WU Wien

12:35 Challenging algorithms of oppression Dr. Safiya Noble, Assistant Professor,Annenberg School of Communication, University of Southern California

12:50 TECHNOLOGY POWER TALK・What’s next for AI? Exploring machine learning technologies. Astrid Maier, Chief Correspondent, WirtschaftsWoche Quarterly in Power Talk with Deborah Harrison, Writing Manager for Cortana & AI, Microsoft and Martina Koederitz, Global Industry Managing Director, IBM

13:20 THE ACADEMIC CHALLENGE・Questioning new tech dimensions – are we going to programme ethics in 2030? Dr. Safiya Noble, Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff and Prof. Dr. Katharina Zweig vs. Deborah Harrison and Martina Koederitz

13:45 NETWORKING BUSINESS LUNCH feat. „Reflection Rounds“・Die Zukunft der Menschheit reflektieren und diskutieren, intelligente Systeme verstehen und herausfordern. Das möchten wir in einer ausgedehnten Mittagspause in „Reflection Rounds“ tun, die Themen und Referenten des Vormittags aufgreifen, vertiefen und weiterdenken – in interaktiven Gruppen.

 

MEN & MACHINE – THE AI CHALLENGE

15:00 BRIGHT SPOT・Technology to increase accessibility and enhance human lives Talk with Haben Girma, Disability Rights Lawyer & Author

15:20 INDUSTRY INSIGHTS・Ethics in application – about “Corporate Digital Responsibility” and new ways of making business

16:05 ENERGY BOOST・Networking break & interaction in the “AI Experience Area“

16:35 TECH & ETHICS ON THE GROUND・Live switches to Lea Deuber, China Correspondent, WirtschaftsWoche and Matthias Hohensee, Silicon Valley Correspondent, WirtschaftsWoche

16:55 TECH MECCA CHALLENGE・Fighting bias in algorithms Joy Buolamwini, Poet of Code & Founder, Algorithmic Justice League (Video)

17:15 FOOD FOR THOUGHT・Technology bringing our society together while driving it apart Zeynep Tufekci, Techno-sociologist

17:35 LEARNINGS & OUTLOOK

17:40 NETWORKING GET-TOGETHER & END OF CONFERENCE


Location
St. Elisabeth
Invalidenstraße 4a, 10115 Berlin

Diese Veranstaltung der Wirtschaftswoche wird gefördert von Villa Aurora & Thomas Mann House

Für weitere Informationen zu Morals & Machines besuchen Sie anmeldung.me/morals-machines/

Donnerstag, 23.08.2018

In-store Session: Paul Frick - Second Yard Botanicals LP

Berlin

Album Cover: Second Yard Botanicals

Villa Fellow Paul Frick feiert das Release seines brandneuen Albums Second Yard Botanicals (Apollo Records) mit einer In-store-Session im OYE Kreuzkoelln. Nach rund zwei Jahrzehnten im Musikgeschäft, ist „Second Yard Botanicals“ Pauls erstes Solo-Album in voller Länge. Nachdem er es in seinem Neuköllner Studio mit Hilfe zahlreicher Gastmusiker aufgenommen und produziert hat, arbeitete er im Frühjahr in der Villa Aurora an der Live-Umsetzung. Das Album präsentiert ein Gewebe akustischer und elektronischer Klänge; von ihm und anderen eingespielte Instrumente, dekonstruierte Breakbeats und seine Sammlung von Live- und Fieldrecordings.

Während der Session wird Paul einen reduzierten Jam am Korg Electribe und Moog Minitaur spielen. Begleitet wird er von DJ Spiegelei Cherry alias @Jan Brauer, Paul Fricks Bandkollegen vom Trio Brandt Brauer Frick.

Paul Frick wurde in Berlin geboren. Ab dem Alter von zwölf nahm er Kompositionsunterricht bei Il-Ryun Chung. Von 2000 bis 2008 studierte er Komposition bei Friedrich Goldmann an der Universität der Künste Berlin. Ab 2008 wurde die Gruppe Brandt Brauer Frick mit Daniel Brandt und Jan Brauer zum Mittelpunkt seiner Arbeit, was 2010 zum zehnköpfigen Brandt Brauer Frick Ensemble führte, in dem er Klavier spielt und die Stücke notiert.

Beide Formationen sind seitdem in über fünfzig Ländern aufgetreten, unter anderem Lincoln Center New York, Coachella Valley Music and Arts Festival, Glastonbury Festival, Montreux Jazz Festival und Centre Pompidou Paris. Auf ihren bisherigen vier Alben sind Jamie Lidell, Nina Kraviz, Beaver Sheppard, Vic Mensa, Gudrun Gut und Om'Mas Keith und weitere als Gastsänger zu hören. 2014 traten Brandt Brauer Frick mit dem WDR Rundfunkchor auf und mixten eine DJ-Kicks CD, 2015 erweiterten sie ihr Ensemble um den vierköpfigen Chor The Free Electric Singers. 2016 schrieben sie ihre erste Oper Gianni mit dem englischen Regisseur Martin Butler und führten sie im Herbst in der "Tischlereider“ der Deutschen Oper Berlin auf.

Location
OYE KREUZKÖLLN, Friedelstraße 49, 12047 Berlin

Tickets
Der Eintritt ist frei

Mit Unterstützung durch den Villa Aurora & Thomas Mann House e. V.

Montag, 08.10.2018

Villa Aurora & Thomas Mann House-Nacht 2018

Berlin

- Nicht öffentliche Veranstaltung -

19.30 Uhr | EINLASS

20.00 Uhr | BEGRÜSSUNG
Dr. Markus Klimmer, Vorstandsvorsitzender
Villa Aurora & Thomas Mann House e. V.

Prof. Monika Grütters MdB
Staatsministerin für Kultur und Medien

PROGRAMM

Gold. Revue
Lesung von Jan Wagner

Das Thomas Mann Fellowship
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Heinrich Detering
und Dr. Nikolai Blaumer

EMPFANG


LOCATION
KOMISCHE OPER BERLIN - FOYER, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin

Montag, 15.10.2018

Film screening: GOLDEN BOYS von Jana Schulz

Berlin

Film still: Golden Boys | © Jana Schulz, 2018

GOLDEN BOYS

In Golden Boys beobachtet Jana Schulz junge Männer, die sich über das Boxen aus gesellschaftlichen Randzonen, Unterforderungen und Alltagsbanalitäten befreien wollen und ihre Energie darauf fokussieren, im Zweikampf des Boxrings größtmögliche Anerkennung zu erlangen.

Der Eintritt ist frei. Anschließend besteht die Möglichkeit zum weiteren Austausch an der Bar im ACUD.

Jana Schulz (*1984) lebt und arbeitet in Leipzig und Berlin. Anfang des Jahres erhielt sie die sechswöchige Residency in Los Angeles, die die Studienstiftung in Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. vergibt. Während des Aufenthalts realisierte Schulz Filmaufnahmen zu Golden Boys in L.A. Schulz' Arbeiten werden dieses Jahr in der Kunsthalle Wien und im Museum der Bildenden Künste in Leipzig gezeigt. In ihren medienübergreifenden Arbeiten setzt sich Schulz mit Formen zwischenmenschlicher Kommunikation auseinander. In einer prozessualen Arbeitsweise beobachtet sie Strukturen und Dynamiken innerhalb sozialer Gruppen, reinszeniert einzelne Szenen und erweitert ihren dokumentarischen Ansatz um fiktive Elemente.

Eine Veranstaltung der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Villa Aurora & Thomas Mann House e. V.

Location
ACUD Studio, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin Mitte

Tickets
Der Eintritt ist frei

Samstag, 27.10.2018

Konzert: Stefan Beyer GLOW (2018)

Leipzig

Stefan Beyer im Sommer 2018 in der Villa Aurora | © Maria Schrader

ensemble forma im Ariowitsch-Haus Leipzig

Yuri Matsuzaki - Flöten
Friederike von Oppeln-Bronikowski - Klarinetten
Ermis Theodorakis - Klavier
Izabela Kałduńska - Violine
Lisa Cardonnet - Viola
Raphael Mias - Violoncello

Zachary Seely - Dirigent

PROGRAMM

Anahita Abbasi
Enigma Patterns (2017) - Deutsche Erstaufführung

Fabien Lévy
A propos III+IV (2003)

Stefan Beyer
Glow (2018) - Uraufführung

Kai Johannes Polzhofer
Endymion (2016/18)

Jani Christou
Epicycle (1968)

Mit Unterstützung durch das Kulturamt der Stadt Leipzig, den Förderfonds des Deutschen Komponistenverbandes und den Villa Aurora & Thomas Mann House e. V.

Location
Ariowitsch-Haus, Hinrichsenstraße 14, 04105 Leipzig

Tickets
8 Euro, Tickets an der Abendkasse

Dienstag, 20.11.2018

Kultursalon: Hauptsache Kultur

Berlin

Eine Veranstaltung der Stiftung Brandenburger Tor in Zusammenarbeit mit der Kulturpolitischen Gesellschaft.

Mit VATMH-Geschäftsführerin Heike Catherina Mertens.

Im Fokus der Diskussion beim dritten Kultursalon steht die Bedeutung von Kultur und Kulturpolitik für Deutschland im Allgemeinen und für Berlin im Besonderen. Welche Folgen hat die herausgehobene Stellung Berlins als Bundeshauptstadt für die innere und äußere Kulturpolitik? Wie werden Deutschland und seine kulturellen Repräsentationsstandorte wie das Thomas Mann House in Los Angeles oder die Programmatik des Berliner Künstlerprogramms des DAAD wahrgenommen? Dieser Kultursalon wird zum dritten Mal gemeinsam mit der Kulturpolitischen Gesellschaft auf Initiative von Dr. Sylvia Metz und Wibke Behrens ausgerichtet.

Begrüßung
Bianca Richardt, Vorstand Stiftung Brandenburger Tor
Wibke Behrens, Sprecherin Berlin+Brandenburg Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Impuls-Vortrag
Michelle Müntefering, Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt

Moderation
Stephan Abarbanell, Programmbereichsleiter Kultur im rbb

Podiumsdiskussion
Silvia Fehrmann, Leiterin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD
Heike Catherina Mertens, Geschäftsführerin Villa Aurora & Thomas-Mann-House, Los Angeles
Prof. Dr. Oliver Scheytt, Kulturmanager, Kulturpolitiker und Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft

Empfang
Bis 22 Uhr

Zum Kultursalon
Die Stiftung Brandenburger Tor möchte ihrer Rolle als neutrale Kulturvermittlerin nachkommen und auch auf herausfordernde Situationen in der Berliner Kulturlandschaft hinweisen. Ziel ist es, neue Impulse zu geben und mögliche Lösungsansätze voranzutreiben. Das Max Liebermann Haus wird mit der Reihe der Stiftung Brandenburger Tor zu einem zeitgenössischen Kultursalon und bietet eine Plattform für kulturpolitische Themen mit den Schwerpunkten Kunstmarkt und Kulturpolitik.

Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V.
Die Stiftung Brandenburger Tor und die Kulturpolitische Gesellschaft richten zum dritten Mal einen Kultursalon in Kooperation aus. Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. wurde 1976 gegründet und ist eine bundesweite Vereinigung von rund 1.500 kulturpolitisch interessierten und engagierten Menschen und Einrichtungen aus den Bereichen Kulturarbeit, Kunst, Politik, Wissenschaft, Publizistik und Kulturverwaltung.

Um Anmeldung wird bis Dienstag den 13. November 2018 gebeten: stiftungbrandenburgertor.de

Location
Stiftung Brandenburger Tor
Max Liebermann Haus
Pariser Platz 7
10117 Berlin

Dienstag, 11.12.2018

Lesung: Literatursalon im Kantkino

Berlin

Benefizlesung für Flüchtlinge in Berlin mit fünf namhaften Autor*innen: Carmen-Francesca Banciu, Marica Bodrožić, Gregor Hens, Svenja Leiber und den Villa Aurora Fellows Florian Werner und Maike Wetzel.

Mit musikalischer Begleitung durch den Syrischen Oudspieler Wassim Mukdad

Eine Veranstaltung von Villa Fellow Tanja Dückers, Johan de Blank und dem Kantkino. Mit Unterstützung des Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. Der Veranstaltungserlös geht an den Berliner Verein BIKEYGEES, der geflüchteten Frauen und Mädchen das Radfahren beibringt und am Ende des Trainings mit einem eigenen Rad ausstattet.


Location
Literatursalon im Kantkino, Kantstraße 54, 10627 Berlin

Tickets
8€ / erm. 6€
Anmeldung über 030-3199866, www.kantkinoberlin.de

Donnerstag, 13.12.2018

Kino: The Day of Reckoning | Xu Xing

Berlin

Filmstill, Day of Reckoning von Xu Xing

The Day of Reckoning (腊月 三十 到来), China 2018, Xu Xing, 62 Min., Originalsprache mit chinesischen und englischen Untertitel.

Mit einer Einführung und anschließendem Künstlergespräch mit dem Regisseur und Villa Aurora Fellow 2008 Xu Xing und Dr. Lorenz Bichler, Institut für Sinologie, Universität Heidelberg


Der Dokumentarfilm des Pekinger Autoren und Filmemachers Xu Xing zeigt die Liebesgeschichte eines Ehepaars vor dem Hintergrund der politischen Geschehnisse Chinas seit 1949. Xing möchte anhand des persönlichen Schicksals des Paares der Geschichte einer Nation Ausdruck verleihen und für die Nachwelt den Teil der Erzählung erhalten, der in der offiziellen Version des chinesischen Staates keine Berücksichtigung findet.

Xu Xing 徐星 ist ein chinesischer Schriftsteller und Dokumentarfilmer. Oft als "Der chinesische Jack Kerouac" bezeichnet, beschäftigen sich seine Arbeiten mit nationalen und internationalen Fragen der Politik, der Macht und der moralischen Verantwortung. Besonders in den 1980er und 1990er Jahren erreichten seine Bücher — ins Französische, Englische und Deutsche übersetzt — ein breites Publikum. Anfang der 1990er Jahre wanderte er nach Deutschland aus und hielt sich in Heidelberg auf. Nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt Peking begann er Dokumentarfilme zu drehen. 2008 arbeitete Xu Xing als Feuchtwanger Fellow in der Villa Aurora.  

Dr. Lorenz Bichler ist promovierter Sinologe mit Studium der Sinologie, Japanologie und Modernen Geschichte in Zürich, Peking und Tokio. Er lehrte u.a. an der New York University und unterrichtet derzeit am Sinologischen Institut der Universität Heidelberg. Mit Unterstützung der Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. und des Babylon. Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. wird gefördert durch das Auswärtige Amt und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

 

Tickets
7 €

Location
Babylon
Rosa-Luxemburg-Str. 30
10178 Berlin

 
 
Eine Veranstaltung des Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. und des Instituts für Sinologie der Universität Heidelberg. Mit freundlicher Unterstützung durch das Kino Babylon.