Veranstaltungsarchiv Villa Aurora
Juni 2018
Tweetup: #LNDI2018
Berlin

Das Auswärtige Amt und seine Partner laden Sie ein, am 1. Juni 2018 zwischen 18 und 24 Uhr an der dritten „Langen Nacht der Ideen“ teilzunehmen.
In Zeiten von Echokammern und Populismus stellen wir das Thema der offenen Gesellschaft in den Mittelpunkt der Langen Nacht und möchten zugleich die vielfältige Arbeit der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik im Inland sichtbar machen.
An markanten Orten der Berliner Kulturlandschaft vom Humboldt Forum über das Gorki Theater bis zum Silent Green Quartier im Wedding zeigen wir Ihnen in über einem Dutzend Veranstaltungen die Bandbreite der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Was können wir über die Kultur und Bildung der zunehmenden Skepsis an Europa entgegensetzen? Was müssen wir tun, um vorpolitische Freiräume für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Meinung aufzubauen und zu schützen? Wie wird Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft prägen? Diese Fragen und vieles mehr stehen im Mittelpunkt von insgesamt 15 Veranstaltungen – von Ausstellungen, interaktiven Erlebnissen, Musik, Theater und Literatur bis hin zum PoetrySlam.
Der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. beteiligt sich in diesem Jahr mit einem Twitter-Projekt: Begleitend zu den weiteren Veranstaltungen der Langen Nacht der Ideen werden Fellows der deutschen Künstlerresidenz Villa Aurora in Los Angeles auf Twitter eine Diskussion über die offene Gesellschaft und postnationale Kulturpolitik führen. Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen mit anderen Kulturräumen werden Villa Fellows die Debatte auf Twitter unter dem Hashtag #LNDI2018 mit ihren Beobachtungen, Argumenten und Kommentaren zu den Veranstaltungen der Langen Nacht der Ideen 2018 anfachen. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
Unter dem Motto „15 Orte – 15 Ideen“ öffnen das Auswärtige Amt und seine Partner im Rahmen der „Langen Nacht der Ideen“ für einen Abend eine Vielzahl an interessanten Räumen in der Hauptstadt, um die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik erlebbar zu machen und Menschen zu bewegen.
Das aktuelle Programm finden Sie unter: menschenbewegen.jetzt/lange-nacht-der-ideen-2018
Morals & Machines
Berlin

Die WirtschaftsWoche bringt die Zukunft der Menschheit auf die Bühne. Im Zuge einer multimedialen und visionären Konferenz diskutieren wir Zukunftsszenarien und erleben vor Ort, was Technik und KI schon alles können. Und wir hinterfragen diese Entwicklungen im Hinblick auf unser Bewusstsein, Menschlichkeit und Gemeinschaft.
Bei „Morals & Machines“ treffen kreative Vordenker, Wirtschaftspioniere und Politiker auf Wissenschaftler, Entwickler und Gesellschaftsexperten – um gemeinsam ein futuristisches Bild unserer Spezies zu skizzieren und zu definieren, wie Mensch und Maschine in Einklang koexistieren können.
Inspiriert wird unsere Debatte von Yuval Noah Harari, der in seinem internationalen Bestseller „Homo Deus“ eine Zukunft skizziert, in der Bewusstsein und Intelligenz nicht länger zusammen gehören.
27. JUNI・VORABEND-EVENT
Die WirtschaftsWoche wird mit „Morals & Machines“ nicht nur einen visionären Tag gestalten, sondern ihm eine besondere Bühne geben: Mit einem exklusiven Vorabend-Event am 27. Juni ab 19 Uhr leiten wir nicht nur in unsere Themenwelten ein, sondern heben europäische KI-Strategien mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Special Guest „Sophia“ von Hanson Robotics in neue Dimensionen.・Weitere Informationen
28. JUNI・PROGRAMM
9:00 CHECK-IN & COFFEE TO GO
10:00 KICK-OFF Miriam Meckel, Publisher, WirtschaftsWoche
DIE ZUKUNFT DER MENSCHHEIT – TECHNISCHE REVOLUTION VS. BEWUSSTSEIN・Moderation: Léa Steinacker, Chief Innovation Officer, WirtschaftsWoche
10:05 FUTURE FORECAST: Homo deus – are humans and machines merging to cyborgs? Miriam Meckel im Gespräch mit Yuval Noah Harari, israelischer Historiker & Bestseller-Autor
11:05 KEYNOTE: Artificial intelligence for competitive advantage – verifying European approaches.
11:35 ENERGY BOOST Networking break & interaction in the “AI Experience Area“
STATEMENTS & POWER TALK・Industry & science – investigating morality and machine intelligence
12:05 SCIENCE STATEMENTS・Der Entwicklungsprozess von algorithmischen Entscheidungsfindungen Prof. Dr. Katharina Zweig, Director of Study for Social Computing, TU Kaiserslautern
12:20 Networks of control – about human behavior and ethical conflicts Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff, Director for Management Information Systems, WU Wien
12:35 Challenging algorithms of oppression Dr. Safiya Noble, Assistant Professor,Annenberg School of Communication, University of Southern California
12:50 TECHNOLOGY POWER TALK・What’s next for AI? Exploring machine learning technologies. Astrid Maier, Chief Correspondent, WirtschaftsWoche Quarterly in Power Talk with Deborah Harrison, Writing Manager for Cortana & AI, Microsoft and Martina Koederitz, Global Industry Managing Director, IBM
13:20 THE ACADEMIC CHALLENGE・Questioning new tech dimensions – are we going to programme ethics in 2030? Dr. Safiya Noble, Prof. Dr. Sarah Spiekermann-Hoff and Prof. Dr. Katharina Zweig vs. Deborah Harrison and Martina Koederitz
13:45 NETWORKING BUSINESS LUNCH feat. „Reflection Rounds“・Die Zukunft der Menschheit reflektieren und diskutieren, intelligente Systeme verstehen und herausfordern. Das möchten wir in einer ausgedehnten Mittagspause in „Reflection Rounds“ tun, die Themen und Referenten des Vormittags aufgreifen, vertiefen und weiterdenken – in interaktiven Gruppen.
MEN & MACHINE – THE AI CHALLENGE
15:00 BRIGHT SPOT・Technology to increase accessibility and enhance human lives Talk with Haben Girma, Disability Rights Lawyer & Author
15:20 INDUSTRY INSIGHTS・Ethics in application – about “Corporate Digital Responsibility” and new ways of making business
16:05 ENERGY BOOST・Networking break & interaction in the “AI Experience Area“
16:35 TECH & ETHICS ON THE GROUND・Live switches to Lea Deuber, China Correspondent, WirtschaftsWoche and Matthias Hohensee, Silicon Valley Correspondent, WirtschaftsWoche
16:55 TECH MECCA CHALLENGE・Fighting bias in algorithms Joy Buolamwini, Poet of Code & Founder, Algorithmic Justice League (Video)
17:15 FOOD FOR THOUGHT・Technology bringing our society together while driving it apart Zeynep Tufekci, Techno-sociologist
17:35 LEARNINGS & OUTLOOK
17:40 NETWORKING GET-TOGETHER & END OF CONFERENCE