Veranstaltungsarchiv Villa Aurora
Mai 2015
KUNSTZENSUR
Berlin


KUNSTZENSUR IN DEUTSCHLAND IM 20. JAHRHUNDERT
Anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung veranstalteten die Villa Aurora und das Literaturhauses Berlin einen Abend mit Professor Peter Jelavich. Basierend auf aktuellen Forschungen zu mehreren Kunstgattungen und Medien (Literatur, Theater, bildende Kunst, Film) widmete sich Jelavich der Kunstzensur und ihrer Rolle in Staat und Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.
In seinem Vortrag beschrieb Jelavich die besondere Rolle der „Kunst“ im deutschen Selbstverständnis – sowie ihre in der Welt fast einzigartige juristische Sonderstellung. Dadurch wurden Kunstprozesse und parlamentarische Zensurvorlagen zu gesellschaftlichen Brenn- und Wendepunkten. In ihnen spiegelten und verdichteten sich kulturelle Umwandlungsprozesse, soziale Umstrukturierungen und politische Machtverschiebungen.
KUNSTZENSUR
Berlin


Anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung laden wir Sie herzlich zu einer Veranstaltung der Villa Aurora und des Literaturhauses Berlin ein:
KUNSTZENSUR IN DEUTSCHLAND IM 20. JAHRHUNDERT
Die besondere Rolle der „Kunst“ im deutschen Selbstverständnis – sowie ihre in der Welt fast einzigartige juristische Sonderstellung – machten Kunstprozesse und parlamentarische Zensurvorlagen zu gesellschaftlichen Brenn- und Wendepunkten. In ihnen spiegelten und verdichteten sich kulturelle Umwandlungsprozesse, soziale Umstrukturierungen und politische Machtverschiebungen.
Basierend auf aktuellen Forschungen zu mehreren Kunstgattungen und Medien (Literatur, Theater, bildende Kunst, Film) wird sich Professor Peter Jelavich der Kunstzensur und ihrer Rolle in Staat und Gesellschaft des 20. Jahrhunderts widmen.
Einlass ab 19:30 Uhr, Eintritt frei
Literaturhaus Berlin
Fasanenstraße 23, 10719 Berlin