Veranstaltungsarchiv Villa Aurora

Dezember 2015

Mittwoch, 09.12.2015

Double Jeopardy

Los Angeles

Double Jeopardy 

Hollywood Emigrés und der zweite “Red Scare” (1947-1952)

Migration und Integration

Die Veranstaltung Double Jeopardy untersucht die prekäre Situation, in der sich Regisseure, Drehbuchautoren und Schauspieler befanden, die zur Zeit des Zweiten Weltkriegs ihrer Verfolgung in Nazi-Deutschland oder Osteuropa entflohen und in die Vereinigten Staaten immigrierten – um anschließend von Joseph McCarthy und dem House Committee on Un-American Activities (Komitee für unamerikanische Umtriebe) auf‘s Neue ins Unrecht gesetzt zu werden.

Das Kolloquium nimmt fünf Emigranten in den Blick, deren Leben einmalige Geschichten über das Phänomen der Double Jeopardy erzählen: Bertolt Brecht, Hanns Eisler, Lion Feuchtwanger, Paul Henreid und Edward G. Robinson. 
Die renommierten Filmwissenschaftler und Germanisten Doris Berger(Curator, Skirball Center,), Jan-Christopher Horak (Director, UCLA Film & Television Archive) und die Künstlerin Susan Philipsz werden in ihren Vorträgen über das Werk dieser angesehenen Künstler sprechen und ergänzend dazu originale Filmaufnahmen zeigen.

Die fünf Geschichten bilden dabei den Ausgangspunkt, um zu beschreiben, was Double Jeopardy heute bedeutet – angesichts der gegenwärtigen Flüchtlingskrise in Europa oder an der amerikanisch-mexikanischen Grenze. 
Präsentiert werden außerdem Audio- und Filmaufnahmen von Hanns Eislers und Bertolt Brechts Zeugenaussagen vor dem House Committee on Un-American Activities.

Double Jeopardy ist die zweite Veranstaltung in der Serie The Hollywood Blacklist Project, 2014-2017 von Warren Neidich. 

Das erste Werk, Book Exchange: The Hollywood Blacklist, wurde im Januar 2015 auf der Printed Matter LA Book Fair vorgestellt. Teil drei, Threshold und Re-Imagining the Hollywood Walk of Fame, sind 2016 und 2017 im LACE (Los Angeles Contemporary Exhibitions) zu sehen.

Ein Empfang folgt dem Kolloquium

// Kolloquium
// Mittwoch, 9. Dezember 2015, 19:00 Uhr
// Goethe-Institut Los Angeles, 5750 Wilshire Blvd. Suite 100, Los Angeles, CA 90036
// Eintritt Frei, RSVP nötig
// RSVP via +1 323 5253388 oder rsvp@losangeles.goethe.org

$1 ermäßigtes Parken (gilt nur für Veranstaltungen) ab 18:00 Uhr an Wochentagen und den ganzen Tag an Wochenenden (Tiefgarage Wilshire Courtyard West-P1).

Kuratiert von Warren Neidich and präsentiert mit der Unterstützung des Goethe-Institut Los Angeles, Los Angeles Contemporary Exhibitions (LACE) und der Villa-Aurora.
Montag, 14.12.2015

Reiseepilog | Ein Kleinplanet kehrt zurück

Berlin

Felicitas Hoppe © Mirko Lux
Felicitas Hoppe © Mirko Lux

Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe ist im vergangenen Sommer durch die USA gereist, und zwar gemeinsam mit den Künstlern Jana Müller und Alexej Meschtschanow. Sie haben sich auf die Spuren des russischen Schriftstellerduos Ilja Ilf und Jewgeni Petrow begeben, die Mitte der 1930er Jahre im Auftrag der russischen Tageszeitung Prawda monatelang die USA bereist haben.

Mitte Dezember dann erfolgte der Epilog zur Reise, zu der noch im Sommer der Prolog am selben Ort, dem Friedrichsaal der Deutsche Bank Kunsthalle, stattfand. Gemeinsam mit ihren Reisegefährten Jana und Alexej berichtete Felicitas von den Vorkommnissen, den Unbilden und den Menschen, denen sie sich auf den 9928 Meilen ihrer Grand Tour gegenüber fanden.

Aber ganz verwunden sind ihre Erfahrungen noch nicht. "Die Reise ist noch nicht zuend, wenn man Kirch und Turm erkennt", zitierte Felicitas ein niederländisches Sprichwort und räumt ein, dass etliche Fragen noch unbeantwortet sind: "Wir wissen nicht, wer die nächste Wahl gewinnt, wem Alaska in zehn Jahren gehört, was aus den Flüchtlingen wird und was uns zuhause erwartet. Wir sitzen nach wie vor wie die europäischen Hasen zwischen Berg und Berg im tiefen Tal und schauen die beiden Imperien an, die gar keine sind."

Ein Fazit kann somit bislang nur in Zahlen erfolgen:

Meilen/ milage: 9928
Benzin/ fuel in Gallonen/ gallons: 426.9
Wasser/ water in Gallonen/ gallons: 141
Kaffee/ coffee in Gallonen/ gallons: 72
Zigaretten/ cigarettes: 814
Betten/ lodging in pillows: 560 – 570
Tipping: 15%
Wetter/ weather: heiter bis wolkig

Weitere Informationen auf www.3668ilfpetrow.com

Reiseepilog

Berlin

Felicitas Hoppe, © Mirko Lux
Felicitas Hoppe, © Mirko Lux
 

IMPERIEN SCHAUEN SICH AN: DAS EINGESCHOSSIGE AMERIKA

Reiseepilog: Ein Kleinplanet kehrt zurück
mit Felicitas Hoppe, Jana Müller und Alexej Meschtschanow

„3668 IlfPetrow“ heißt ein geheimnisvoller, von der sowjetischen Astronomin Ludmila Georgijewna Karatschkina entdeckter Kleinplanet, getauft auf die Namen des Schriftstellerduos Ilja Ilf und Jewgeni Petrow, die Mitte der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, auf dem Höhepunkt des stalinistischen Terrors und der Great Depression, im Auftrag der Prawda vier Monate lang die USA bereisten und unter dem Titel „Das eingeschossige Amerika“ darüber einen so eigenständigen wie faszinierenden Reisebericht in Wort und Bild verfassten. 

80 Jahre später haben die bildenden Künstler Alexej Meschtschanow und Jana Müller zusammen mit der Schriftstellerin Felicitas Hoppe eine fünfwöchige künstlerische Nachreise angetreten. „Das eingeschossige Amerika“ (2011 in deutscher Übersetzung in der Anderen Bibliothek erschienen) hat die Route vorgegeben und die Künstler dazu veranlasst, das Ost-West-Verhältnis mit ihren eigenen Mitteln und aus europäischer Sicht erneut in Augenschein zu nehmen. Über 5 Wochen und mehr als 10 000 Meilen sind sie lesend, hörend, fotografierend und schreibend auf den Spuren der beiden Russen von Ost nach West und von West nach Ost durch die Vereinigten Staaten unterwegs gewesen und haben dabei unter www.3668Ilfpetrow.com ein Archiv aus Bildern, Texten und Tönen angelegt, in dem sie auf eigene Weise Schnittmengen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bilden. Dem Reiseprolog im Sommer diesen Jahres in der Deutsche Bank KunstHalle anlässlich der Ausstellung „Checkpoint California“ folgt nun, nach Rückkehr von der Nachreise, der Epilog und damit die herzliche Einladung, den Künstlern live beim Auspacken ihrer Koffer zuzuschauen und zuzuhören.

Felicitas Hoppe, 1960 in Hameln geboren, lebt als Schriftstellerin in Berlin, schreibt Romane, Erzählungen und Kinderbücher und lehrt im In- und Ausland. 2012 wurde sie für ihr Werk mit dem Georg Büchner Preis ausgezeichnet.

Jana Müller, 1977 in Halle/Saale geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Fotografie. 2006 Diplom im Bereich Bildende Kunst. Die vielfach ausgezeichnete und weit gereiste Künstlerin beschäftigt sich in ihren Werken mit Erinnerung, filmischen Ausdrucksformen und dem Geschichten-Erzählen. So entstehen neben Fotografien eigenwillige Installationen, Bestandsaufnahmen mysteriöser Geschehnisse in einem Wechselspiel zwischen realen Begebenheiten und Fiktion.

Alexej Meschtschanow, 1973 in Kiew geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Der vielfach ausgezeichnete Künstler studierte an der HGB/Academy of Visual Arts in Leipzig. 2008 Meisterschülerabschluss bei Timm Rautert. Mit seinen Quasi-Skulpturen entwickelte er eine eigenwillige Formensprache, die zwischen Figuration und Abstraktion changiert. Sein Interesse gilt neben der Bildenden Kunst der experimentellen Literatur und der Einrichtung von Denkräumen.

 

Deutsche Bank, Friedrichsaal
Charlottenstraße 37/38, 10117 Berlin
Eintritt frei

Eine Veranstaltungskooperation der Deutsche Bank KunstHalle und der Villa Aurora

Dienstag, 15.12.2015

Literatursalon im Kant Kino

Berlin

Tanja Dückers © Mirko Lux
Tanja Dückers © Mirko Lux

Benefizlesung für Flüchtlinge

Mitte Dezember hatten wir die Freude, eine Benefizlesung für Flüchtlinge im Kant Kino zu unterstützen. Die Einnahmen im vierstelligen Bereich gingen vollständig an den Berliner Verein Flüchtlingspaten Syrien e.V.

Die ehemalige Villa Aurora-Stipendiatin Tanja Dückers, Johan de Blank und das Kantkino organisierten die Lesung mit acht namhaften Autoren: Ahne, María Cecilia Barbetta, Zehra Cirak, Tanja Dückers, Annett Gröschner, Jakob Hein, David Wagner und Peter Wawerzinek.

Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt von der bekannten Sängerin und Akkordeonistin AnniKa von Trier.

Literatursalon im Kantkino

Berlin

Gemeinsam mit Tanja Dückers präsentiere Johan de Blank und das Kantkino eine Benefizlesung für Flüchtlinge mit acht namhaften Autoren: Ahne, Cecilia Barbetta, Zehra Cirak, Tanja Dückers, Annett Gröschner, Jakob Hein, David Wagner und Peter Wawerzinek.

Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von der bekannten Sängerin und Akkordeonistin AnniKa von Trier. Die Einnahmen gehen an den Berliner Verein "Flüchtlingspaten Syrien e.V."

// Literatursalon im Kantkino
// Kantstraße 54
// Charlottenburg
// Eintritt: € 7, erm. € 5

Mit Unterstützung der Villa Aurora