Veranstaltungsarchiv Villa Aurora

Dezember 2016

Dienstag, 06.12.2016

Manfred Flügge

Berlin

Flucht aus Frankreich

Die amerikanischen Retter von Lion und Marta Feuchtwanger

Auf einer abenteuerlichen Flucht entkommen der deutsch-jüdische Schriftsteller Lion Feuchtwanger und seine Frau Marta im Herbst 1940 aus dem von deutschen Truppen besetzten Frankreich in die USA. Nur mit Hilfe ihrer amerikanischen Retter Varian Fry, Hiram Bingham sowie Martha und Waitstill H. Sharp konnte das gelingen. Sie haben Vorschriften gebrochen, ihre Stellung und ihr Leben riskiert und durch ihr mutiges Handeln vielen Menschen im Frankreich der 1930er und 40er Jahre das Leben gerettet.

Für die Villa Aurora, die Marta und Lion Feuchtwanger seinerzeit als Exildomizil diente und später als Künstlerresidenz eröffnet wurde, hat Manfred Flügge, Autor und ehemaliger Stipendiat in der Villa Aurora, die Geschichte der Flucht von Marta und Lion Feuchtwanger in einer zweisprachigen Publikation nachgezeichnet. Am Dienstag, dem 6. Dezember 2016 um 20 Uhr, wird Manfred Flügge im Literaturhaus in der Fasanenstraße in Berlin das Buch in einem Vortrag mit Bildern und Filmausschnitten vorstellen.

Manfred Flügge wurde 1946 geboren. Er wuchs im Ruhrgebiet auf, studierte Romanistik und Geschichte in Münster und in Lille. Von 1976 bis 1988 war er Dozent an der Freien Universität Berlin. Manfred Flügge lebt als freier Autor in Berlin.

Zusammen mit dem Literaturhaus Berlin

Eintritt: 5 / 3 Euro

Ort: Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10719 Berlin

Freitag, 09.12.2016

Oswald Egger: Harlekinsmäntel und andere Bewandtnisse

Berlin

Harlekinsmäntel und andere Bewandtnisse

Harlekinsmäntel und andere Bewandtnisse

mit Oswald Egger und Günter M. Ziegler

Am Abend des 9. Dezember luden die Villa Aurora, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und der Verlag Matthes & Seitz Berlin zur Buchpremiere von Oswald Eggers Buch „Harlekinsmäntel und andere Bewandtnisse“ ein. In einer amüsanten Tour-de-force durchstreiften Eggers und der Moderator, der Mathematiker Prof. Günter M. Ziegler, die Leibnizsche Gedankenwelt.

In seiner poetologischen Untersuchung versucht Egger einige Aspekte der verschwiegeneren Ideen und implizit gedachten Verbindungs- und Beziehungslinien im Werk Leibniz‘ zusammenzureimen. Seine unorthodoxe Lesart von Regeln und Ergebnissen der Physik, Metaphysik und Mathematik bilden einen Bewandtniszusammenhang aus inneren Verwandtschaftsbeziehungen – oft auch ohne offenkundige Verknüpfung. Anschauliche Modelle und Gedankenexperimente bringen dabei unentwegt zur Sprache, „wie eins zum anderen kommt“. In Form von Worten und Formen ohne Worte illustriert Oswald Egger anhand einiger Motive bei Leibniz Zusammenhänge, die ihn „oft selbst überraschen“. Im „poetischen Tun“ überschneiden sich Dunkles und Verworrenes einleuchtend in einem Geflecht aus Evidenzen.

„Harlekinsmäntel und andere Bewandtnisse“ erscheint bei Matthes & Seitz Berlin.

 

Prof. Oswald Egger, geboren 1963 in Lana, Südtirol, studierte Literatur und Philosophie und lebt heute in Wien. Er war Herausgeber der Zeitschriften Der Prokurist und per procura und veranstaltete die Kulturtage Lana. Zahlreiche Gedichte wurden übersetzt, unter anderem ins Amerikanische, Französische und Niederländische. 2007 erhielt er den Peter-Huchel-Preis, 2008 den H.C. Artmann-Preis, dem 2010 der Oskar Pastior-Preis folgte. 2001 erhielt er ein Stipendium in der Villa Aurora, Los Angeles, 2014 den outstanding artist award für Literatur und das Stipendium der Villa Massimo in Rom. Seit 2011 ist er Inhaber der neu geschaffenen Professur „Sprache und Gestalt“ an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel.

Prof. Günter M. Ziegler, ebenfalls Jahrgang 1963, ist geborener Münchner und Mathematiker. Seit März 2011 forscht und lehrt er an der FU Berlin. Seine Arbeit beschäftigt sich unter anderem mit der Theorie der Polyeder. Dafür wurde er 2001 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet. Seinen ersten (und einzigen) Literaturpreis erhielt er 1993 für „Fragmente einer Legende“. Mit Martin Aigner schrieb er „Das BUCH der Beweise“, das inzwischen in vierzehn verschiedenen Sprachen vorliegt. 2009 erschien „Darf ich Zahlen? Geschichten aus der Mathematik“ bei Piper (München) und 2013 „Mathematik - Das ist doch keine Kunst!“ (Knaus, München). Er ist Mitglied des Vorstands und Sprecher des Jahresthemas 2015|16 „Leibniz: Vision als Aufgabe“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Eine Veranstaltung der Villa Aurora in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Matthes und Seitz Berlin im Kontext des Jahresthemas