Veranstaltungsarchiv Villa Aurora
Juni 2024
Orgel und Elektronik: Konzert in der Villa
Villa Aurora (520 Paseo Miramar, Pacific Palisades, CA 90272)
Unsere derzeitigen Kompositionsstipendiaten in der Villa Aurora, Laurie Schwartz und Mert Moralı, laden gemeinsam mit ihrem befreundeten Komponisten Jack Herscowitz aus Los Angeles dazu ein, den akustischen Raum im Salon der Villa mit zwei improvisierten Sets aus Elektronik und Orgel neu zu erfinden und zu erleben.
Dauer: 50 Minuten
Eintritt frei. Anmeldung hier.
Participants
Mert Moralı, geboren in Izmir, Türkei, lebt als Komponist in Berlin. Seine aktuelle Kunst- und Forschungspraxis beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Beziehung zwischen Prothese und Körperlichkeit und damit, wie diese Beziehung durch den Raum und insbesondere seine soziopolitischen Konnotationen bedingt ist. Er studierte Theorie und Komposition an der Bilkent-Universität und Komposition und elektroakustische Musik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Mert Moralı will im Zuge seines Aufenthaltes eine kompositorische Plattform schaffen, um herauszufinden, inwieweit sich der darstellende Körper der Archivierung, Katalogisierung und dem Tod widersetzen kann. Im Zuge dessen soll die Frage behandelt werden, wie die tote Arbeit von Künstler:innen in Form von Aufnahmen durch die Zusammenarbeit mit den Lebenden zum Zweck der Kapitalakkumulation recycelt wird. In seiner Arbeit möchte er dieses Recycling und diese Akkumulation mit den zeitlich-räumlichen Bedingungen der Orte in Südkalifornien verbinden.
Laurie Schwartz ist Komponistin, intermediale Künstlerin und Kuratorin. Ihre Arbeit betrachtet Klang, Bewegung und visuelle Elemente als Materialien der Komposition im weitesten Sinne. Indem sie Feldaufnahmen, Gesprächsfragmente, Choreografien oder Videos mit instrumentalen, vokalen und/oder elektronisch bearbeiteten Klängen zusammenfügt, lotet sie den Raum zwischen Musikkomposition, Experimentaltheater und Performance Art aus. Sie ist Initiatorin und Kuratorin der Reihe itinerant interludes, die Performances bei Vernissagen in Galerien und Museen präsentiert.
Laurie Schwartz wird während ihres Aufenthaltes an der Villa Aurora an zwei intermedialen Projekten arbeiten: „clouds & colloquies“, eine performative Installation, die sich mit dem Thema der Prekarität (in ökologischer, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht) befasst, und „the furies“, ein Multimediawerk (3. Folge ihrer Performance-Reihe Outtakes from the Dangerous Women Files) das sich mit der Hexe als feministischem Archetyp und Störfaktor auseinandersetzt.
Jack Herscowitz ist ein in Los Angeles ansässiger Komponist, Improvisator und Klangkünstler, der sich in seiner Arbeit mit Unmöglichkeit, autobiografischem Sampling, Performance als Verpflichtung, Horror, instabilen Loops und den Extremen des Lärms auseinandersetzt, um Musik als eine multisensorische soziale Kunstform zu begreifen. Er fokussiert sich auf Situationen, in denen wir Klang erleben und erzeugen, und nicht nur auf den Klang selbst. Seine Arbeit umfasst eine breite Palette von partizipatorischen Klanginstallationen, geräuschvollen elektroakustischen Improvisationen, theatralischen Performances, prozessbasierter Kammermusik, dekonstruierten Remixen und gemeinschaftlichen Räumen für die Klangerzeugung. Jack erhielt seinen M.F.A. in Komposition und experimentellen Klangpraktiken am CalArts und seinen B.A. am Middlebury College.
Parking Information
Free shuttle service departs from Los Liones & Sunset starting 1 hour before the event. Last shuttle to Villa Aurora leaves 15 minutes prior to the event.
Archives in / of Transit: Historical Perspectives from the 1930s to the Present
Villa Aurora (520 Paseo Miramar, Pacific Palisades, CA 90272)
Der Workshop wird vom Deutschen Historischen Institut Washington, der USC Shoah Foundation, dem Holocaust Research Institute, Royal Holloway, der University of London, Queen Mary, University of London, und der Wiener Holocaust Library, London, ausgerichtet. Partner der Veranstaltung sind das USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research, das Thomas Mann House, Los Angeles, die Villa Aurora, Los Angeles, und die Feuchtwanger Memorial Library, University of Southern California, Los Angeles.
Das vollständige Programm des geschlossenen Workshops finden Sie hier.
Diese Veranstaltung wird organisiert vom Deutschen Historischen Institut Washington, der USC Shoah Foundation, dem Holocaust Research Institute, Royal Holloway, University of London, Queen Mary, University of London, der Wiener Holocaust Library, London & Villa Aurora & Thomas Mann House Los Angeles