Veranstaltungsarchiv Villa Aurora
Mai 2024
Karosh Taha im Gespräch mit Senthuran Varatharajah
Villa Aurora (520 Paseo Miramar, Pacific Palisades, CA 90272)

Buchpräsentation und Diskussion
Taha arbeitet aktuell an einem Roman, der von der Doppelgänger-Theorie des ehemaligen Diktators Saddam Hussein erzählt. Man kann von einem Mythos, einer politischen Verschwörungstheorie, einer urban legend oder gezielter Propaganda sprechen, doch in der Realität des Romans gibt es den Doppelgänger und seine Ehefrau.
Um dem Original gerecht zu werden, muss der Doppelgänger sein eigenes Ich aufgeben – wenn die Kopie jedoch so überzeugend ist, dass selbst der Geheimdienst nicht zwischen beiden Männern unterscheiden kann, stellt sich die Frage, wie Menschen ihre Individualität erhalten sollen, wenn der mächtigste Mann im Land durch das selbst erschaffene Regime lediglich zu einem Abbild verkommt. Formal stellt der Roman durch die Arbeit mit verschiedenen Stilen und Stimmen sowie seiner intertextuellen Auseinandersetzung mit Geheimdienstdokumenten und religiösen Texten das Konstrukt der Erzählung in Frage.
Eintritt frei. Bitte melden Sie sich hier an.
Free shuttle service departs from Los Liones & Sunset starting at x:xx pm. Last shuttle to Villa Aurora leaves 15 minutes prior to the event.
Meet The Artists
Villa Aurora (520 Paseo Miramar, Pacific Palisades, CA 90272)

Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich hier an.
Parkplätze finden Sie auf dem Los Liones Drive. Ein Shuttle Service steht am Los Liones Drive, Ecke Sunset Blvd (zwei Blocks nordöstlich des Pacific Coast Highway) ab 18:30 Uhr zur Verfügung. Bitte parken Sie nicht auf dem Parkplatz des Topanga State Park.
Haunted Territory: The Weight of History
Wende Museum (10808 Culver Blvd, Culver City)

Culver City, CA 90230
In cooperation with the Wende Museum
SCHEIBLETTENKIND: Buchpräsentation und Diskussion
Goethe-Institut San Franciso (657 Howard Street San Francisco, CA 94105 USA)

In dieser autofiktionalen Graphic Novel erzählt sie ihre Geschichte und die Geschichte ihrer Familie. Sie erzählt in klaren, kraftvollen, eindrücklichen Bildern von erstaunlich ästhetischer Vielfalt über die bäuerliche Herkunft der Großeltern, vom westlichen Arbeitermilieu der Eltern, über das Aufwachsen in Unbildung und Armut, über soziale Scham, den Gestank von Frittierfett, über ihre Billigklamotten mit albernen Aufnähern, ihre Entfremdung von ihren Ursprüngen und schließlich ihre Emanzipation als Künstlerin ‒ und mit dabei ist immer die Schlange Selbstzweifel, die unabhängig von ihrem Erfolg bis heute nicht von ihrer Seite weichen will.
Diese Veranstaltung findet auf englischer Sprache statt; mehr Informationen finden Sie hier.
Admission is free, please RSVP here.
Partner
In cooperation with the Goethe Institut San Francisco