Veranstaltungsarchiv Villa Aurora
März 2017
Liebe Arbeit Exil - Ein Weill & Eisler-Liederabend
Berlin
Der szenisch-musikalische Abend LIEBE ARBEIT EXIL verfolgt die Entwicklung der beiden Komponisten Kurt Weill und Hanns Eisler auf dem Weg ihrer erfolgreichen Anfänge in Berlin bis zum Leben im Exil. Beide Komponisten werden in den 1920er Jahren bekannt als Brecht-Komponisten, beide flüchten in den 1930er Jahren vor den Nationalsozialisten ins US-amerikanische Exil.
Kurt Weill schreibt Musicals für den Broadway in New York. Hanns Eisler komponiert Filmmusik in Hollywood. Der Liederabend beleuchtet die Lebenswege der beiden Komponisten und den zeitgeschichtlichen Hintergrund mit ausgewählten Texten und Briefen.
Anna von Schrottenberg – Schauspiel und Gesang
Anna von Schrottenberg wurde in Zürich geboren und studierte Gesang am Konservatorium Zürich und Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Es folgten zahlreiche Engagements, unter anderem am Theater der Jungen Welt Leipzig und am Jungen Deutschen Theater Berlin. Seit 2009 lebt und arbeitet sie freischaffend in Berlin. Eigene Projekte umfassen zum Beispiel „despite eisler“, eine Bearbeitung von Eislers „Hollywood Liederbuch“ oder das Lied-Programm „mérite caché“, in dem sie Sprüche aus Laotses „Tao te king“ vertonte. Am 33. Stage Song Contest in Breslau / Polen erhielt sie 2012 den Spezialpreis der GEMA.
www.annavonschrottenberg.de
Matthew Rubenstein – Klavier
Matthew Rubenstein stammt aus Washington D.C. und studierte Klavier an der Manhattan School of Music, an der Universität von Illinois und der City University of New York. Er konzertierte in den USA, Brasilien und Deutschland in zahlreichen Solo- und Kammermusikaufführungen und gewann mehrere Preise bei internationalen Klavierwettbewerben. Bei cpo veröffentlichte er 2007 die erste komplette Aufnahme der Klavierwerke von Aribert Reimann. 2011 erschien bei Berlin Classics seine von Deutschlandradio Kultur produzierte CD „Berlin im Licht: Klaviermusik der Novembergruppe“, 2013 folgte ein weiteres Solo-Programm, diesmal mit Klavierwerken des Berliner Komponisten Heinz Tiessen, die im November 2015 als CD bei Toccata Classics erschienen sind.
www.matt-rubenstein.com
Eine Veranstaltung der Mendelssohn-Remise mit Unterstützung des Villa Aurora & Thomas Mann House e.V.
Mendelssohn-Remise
Jägerstraße 51
10117 Berlin
www.mendelssohn-remise.de
Eintritt: 14 / 11 Euro
Reservierungen unter: 030 – 81 70 47 26 oder reservierung@mendelssohn-remise.de
X – Vom Gelingen und Scheitern von Zukunftsprojekten
Berlin
X – Vom Gelingen und Scheitern von Zukunftsprojekten

Am 28. März haben der Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. und das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft zum Vortrag „X – Vom Gelingen und Scheitern von Zukunftsprojekten“ von Obi Felten eingeladen. Obi Felten ist „Head of getting moonshots ready for contact with the real world bei X, der sogenannten Moonshot-Fabrik von Alphabet“. Im Anschluß moderierte Alison Smale, Chefkorrespondentin der New York Times in Berlin, ein Gespräch mit Obi Felten und Markus Klimmer, Vorstandsvorsitzender des Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. und Autor des Buches „#Digital Leadership - Wie Top-Manager in Deutschland den Wandel gestalten“.
Obi Felten arbeitet an innovativen Lösungen für die größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie ist dafür verantwortlich, „X-Projekte aus dem Labor entweder in die Welt zu bringen oder sicherzustellen, dass sie schnell scheitern“. Es geht darum, mit neuen Technologien in einem absehbaren Zeitraum Lösungen von Problemen zu finden, die Menschen weltweit betreffen.
X repräsentiert, was Europäer so sehr an Silicon Valley fasziniert – Innovationsgeist, Mut und Dynamik. Im Gespräch mit Markus Klimmer ging es darum, wie es in Europa und insbesondere in Deutschland um die Innovationsfreude steht.
Wir Danken dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft für die Zusammenarbeit.