Veranstaltungsarchiv Villa Aurora

Januar 2014

Donnerstag, 09.01.2014

Literature at its Best: A Night with Michael Silverblatt and Denis Scheck

Los Angeles

Auf Einladung der Villa Aurora reiste der Literaturkritiker Denis Scheck im Januar dieses Jahres nach Los Angeles, um auf der anderen Seite des Atlantiks mit dem Literaturkritiker Michael Silverblatt den Stand und die Entwicklung europäischer und US-amerikanischer Literatur zu erörtern und um kulturelle Unterschiede in der Literaturkritik auszuloten.

Denis Scheck ist bekannt durch Druckfrisch, einem von ihm moderierten Literaturmagazin der ARD, und als Literaturkritiker beim Deutschlandfunk. Michael Silverblatt ist seit 1989 Gastgeber der landesweit ausgestrahlten Literatursendung Bookworm des Radiosenders KCRW.

In einer Veranstaltung in der Villa Aurora in Los Angeles am 9. Januar 2014 sprachen Denis Scheck und Michael Silverblatt über die Rolle des Kritikers, den Stellenwert der Literatur auf beiden Kontinenten und über Werke von Autorinnen und Autoren wie Roberto Bolaño, Italo Calvino, Penelope Fitzgerald, William Gass, Arno Schmidt und W.G. Sebald. Ein Beitrag der Journalistin Kerstin Zilm über diese Veranstaltung, die am 14. Januar in der Sendung Fazit des Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt wurde, kann unter DLR Fazit 14.1.2014 abgerufen werden.

In einem weiteren Gespräch im Studio von KCRW berührten Scheck und Silverblatt Themen, die von der Rolle des Kritikers bis zur Bedeutung seines Urteils und von Stephen King bis zum deutschen romantischen Schauerroman reichten. Die Sendung wurde am Donnerstag, den 16. Januar 2014, ausgestrahlt und ist unter folgendem Link nachzuhören: KCRW Bookworm 16.1.2014
 
 
Denis Scheck wurde 1964 in Baden-Württemberg geboren, ist Literaturredakteur und freier Kritiker und wurde insbesondere durch das ARD-Büchermagazin "Druckfrisch" bekannt. Er wurde mit dem Kritikerpreis des Deutschen Anglistentages ausgezeichnet und war Juror beim Klagenfurter Bachmann-Preis. Seit 1997 arbeitet er beim Deutschlandfunk und moderiert regelmäßig das "Studio-LCB". Es gibt wohl keinen Literaturkritiker, der in Deutschland ähnliches Ansehen genießt, keinen, der so bekannt ist und keinen, der mit seiner Deutlichkeit und Sprachgewalt so polarisiert.
 

Michael Silverblatt ist Gastgeber der Literatursendung Bookworm bei dem landesweiten Radiosender KCRW. Er wurde 1952 in Queens, New York geboren, lebt seit 1980 in Los Angeles und startete 1988 die Sendung Bookworm, in welcher er wöchentlich ein Gespräch mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller führt. Kaum eine berühmte Schriftstellerpersönlichkeit, die sich nicht auf seiner Gästeliste findet. Michael Silverblatt gilt als die Persönlichkeit, zu der Autoren gehen, wenn sie ein ernsthaftes Gespräch über ihr Werk wünschen.

 
 
 
Die Villa Aurora wird vom Auswärtigen Amt und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Literature at its Best: A Night with Michael Silverblatt and Denis Scheck

Los Angeles

Wer einmal den intensiven, klugen und intimen Gesprächen von Michael Silberblatt mit Autoren auf KCRW oder den scharfzüngigen und charmanten Analysen von Denis Scheck bei einer seiner Sendungen im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen oder Radio begegnet ist, den hat dieses Erlebnis nie wieder losgelassen. Nicht nur erfährt man auf höchstem Niveau mehr über Bücher und Schriftsteller, es öffnet sich ein neuer Horizont beim Betrachten und Durchleben der Welt.

Diesen beiden Giganten der Literaturkritik auf beiden Seiten des Atlantiks möchte die Villa Aurora am 9. Januar 2014 ab 19:30 Uhr ein Forum bieten, um sich über Bücher und die Entwicklung der Literatur dies und jenseits des Atlantiks in den letzten 50 Jahren auszutauschen. Damit erinnert die Villa Aurora an die intellektuelle Tradition des Hauses, die mit dem Einzug der Feuchtwangers in die Villa Aurora in den 40er Jahren entstanden ist. Die Villa wurde seinerzeit zu einem Treffpunkt der Exilgemeinde mit Schriftstellern wie Thomas und Heinrich Mann und Bertolt Brecht.

Denis Scheck wurde 1964 in Baden-Württemberg geboren, ist Literaturredakteur und freier Kritiker und wurde insbesondere durch das ARD-Büchermagazin "Druckfrisch" bekannt. Er wurde mit dem Kritikerpreis des Deutschen Anglistentages ausgezeichnet und war Juror beim Klagenfurter Bachmann-Preis. Seit 1997 arbeitet er beim Deutschlandfunk und moderiert regelmäßig das "Studio-LCB". Es gibt wohl keinen Literaturkritiker, der in Deutschland ähnliches Ansehen genießt, keinen, der so bekannt ist und keinen, der mit seiner Deutlichkeit und Sprachgewalt so polarisiert.
 

Michael Silverblatt ist Gastgeber der Literatursendung Bookworm bei dem landesweiten Radiosender KCRW. Er wurde 1952 in Queens, New York geboren, lebt seit 1980 in Los Angeles und startete 1988 die Sendung Bookworm, in welcher er wöchentlich ein Gespräch mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller führt. Kaum eine berühmte Schriftstellerpersönlichkeit, die sich nicht auf seiner Gästeliste findet. Michael Silverblatt gilt als die Persönlichkeit, zu der Autoren gehen, wenn sie ein ernsthaftes Gespräch über ihr Werk wünschen.

Der Eintritt ist frei.
Reservierungen bis Dienstag, 7. Januar 2014, unter 310-454-4231 oder infola@villa-aurora.org
Ort: VILLA AURORA, 520 Paseo Miramar, Los Angeles, CA 90272
Parkmöglichkeiten gibt es auf Los Liones Drive, der, vom Pacific Coastal Highway aus gesehen, zwei Blocks den Sunset Blvd hinauf abgeht. Dort beginnt um 18 Uhr der Shuttleservice . Bitte parken Sie nicht auf den Parkplätzen des Topanga State Park.
 
Foto von Denis Scheck (c) Jann Wilken
Foto von Michael Silverblatt (c) KCRW
Samstag, 18.01.2014

SALON SOPHIE CHARLOTTE: EUROPA - EIN ZUKUNFTSORT

Berlin

Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Säulensaal, 2. Etage

Im Rahmen des Jahresthemas „Zukunftsort: EUROPA“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) präsentieren sechs ehemalige Stipendiaten der Villa Aurora ihre Werke und Visionen für das Europa von morgen.

Zwischen dem Villa Aurora Forum in Berlin und der BBAW besteht seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit, die über den Umstand hinausgeht, dass sich das Büro des Vereins in den Räumen der Akademie befindet. Das Jahresthema bildet für die Stipendiaten der Villa Aurora eine großartige Gelegenheit, sich an der Debatte über die Richtung, die der europäische Kontinent einschlägt, zu beteiligen.

Europa ist nicht nur als Wirtschaftsraum, sondern auch als Kultur- und Rechtsraum wahrnehmbar. Es sollte nicht in einem Strudel aus Überdruss, Skepsis und Selbstverständlichkeit untergehen. Mit dem Salon Sophie Charlotte 2014 will die Akademie sowohl in historischen Exkursen als auch mit aktuellen Standortbestimmungen und Zukunftsvisionen zu einer Orientierung beitragen.

Die Villa-Aurora-Stipendiaten Veronika Kellndorfer, Anna Faroqhi, Norbert Zähringer, Valeska Peschke, Antje Vowinckel und Franz Martin Olbrisch sowie ihre Gäste und Partner werden ihre Sicht mit verschiedenen Medien und in unterschiedlichen Formaten darbieten. Die Arbeiten, die im Verlauf des Abends im Säulensaal der Akademie zu sehen sein werden, umfassen Video- und Klanginstallationen, Lesungen und Performances.


Programm:

18.45 Uhr - Begrüßung und Einführung: Annette Rupp und
Wolfgang Siano

19.00 Uhr - „Baustelle Europa, eine Zeitreise“
Klang- und Videoinstallation von Veronika Kellndorfer und Thomas Schulz

19.30 Uhr - „Verborgene Stimmen“ (mit englischen Untertiteln)
Videoinstallation von Anna Faroqhi und Haim Peretz

20.15 Uhr - „Bis zum Ende der Welt“
Lesung mit Norbert Zähringer

20.45 Uhr - „Die Botschaft von Amikejo“
Interaktive Performance von Valeska Peschke mit Robert Menasse und Ulrike Guérot

21.30 Uhr - „Terra Prosodia“
Audiopräsentation von Klangkompositionen mit Dialekten und verschwindenden Sprachen aus Europa von Antje Vowinckel

22.00 Uhr - „Palinsesto“
Klanginstallation von Franz Martin Olbrisch


Salon Sophie Charlotte: EUROPA - EIN ZUKUNFTSORT

Berlin

Am 18. Januar 2014 präsentierten sechs ehemalige Stipendiaten der Villa Aurora im Rahmen des Salons Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema EUROPA – Ein Zukunftsort im Säulensaal der Akademie Werke und Visionen für das Europa von morgen. Mehr als 2000 Menschen besuchten die rund 60 Programme des Abends in der Akademie und ließen sich von dem vielfältigen Angebot inspirieren.

Die Villa-Aurora-Stipendiaten Veronika Kellndorfer, Anna Faroqhi, Norbert Zähringer, Valeska Peschke, Antje Vowinckel und Franz Martin Olbrisch sowie ihre Gäste und Partner präsentierten ihre Sicht auf Europa als Video- und Klanginstallationen, Lesungen und Performances:

18.45 Uhr - Begrüßung und Einführung: Annette Rupp und Wolfgang Siano

19.00 Uhr - „Baustelle Europa, eine Zeitreise“
Klang- und Videoinstallation von Veronika Kellndorfer und Thomas Schulz

19.30 Uhr - „Verborgene Stimmen“ (mit englischen Untertiteln)
Videoinstallation von Anna Faroqhi und Haim Peretz

20.15 Uhr - „Bis zum Ende der Welt“
Lesung mit Norbert Zähringer

20.45 Uhr - „Die Botschaft von Amikejo“
Interaktive Performance von Valeska Peschke mit Robert Menasse und Ulrike Guérot

21.30 Uhr - „Terra Prosodia“
Audiopräsentation von Klangkompositionen mit Dialekten und verschwindenden Sprachen aus Europa von Antje Vowinckel

22.00 Uhr - „Palinsesto“
Klanginstallation von Franz Martin Olbrisch

Zur Fotogalerie 

Pressereaktionen des Deutschlandradios und des Tagesspiegels

Mittwoch, 22.01.2014

Mary meets Karlheinz - Landmarks of electronic music

Los Angeles

Das erste von drei Events in einer Reihe zu Ehren Mary Bauermeisters, der Muse Stockhausens.

Nicholas Isherwood wird "Steinbock" aus Stockhausens Tierkreis aufführen, das der Komponist speziell auf dessen Stimme zugeschnitten hat. Dabei wird er das von Mary Bauermeister entworfene Originalkostüm aus dem Jahr 1974 tragen. Dieser Performance wird eine Audiopräsentation des zukünftsweisenden aber selten aufgeführten "Kontakte" folgen.
Stockhausen lernte Bauermeister anlässlich der Uraufführung dieses 30-Minuten-Stücks im Jahr 1960 kennen.

Tickets
Members and Students $15, General $25
Ticketorder via Jacaranda
 
Ort: VILLA AURORA, 520 Paseo Miramar, Los Angeles, CA 90272
Parkmöglichkeiten gibt es auf Los Liones Drive, der, vom Pacific Coastal Highway aus gesehen, zwei Blocks den Sunset Blvd hinauf abgeht. Dort beginnt um 19 Uhr der Shuttleservice.
Bitte parken Sie nicht auf den Parkplätzen des Topanga State Park.