Veranstaltungsarchiv Villa Aurora
November 2012
POLA - Lesung mit Daniela Dröscher
Berlin
Die Autorin und Villa-Aurora Stipendiatin Daniela Dröscher liest aus ihrem aktuellen Roman POLA. Sie beschreibt das aufregende Leben von Pola Negri, einer der schillerndsten Figuren des Stummfilms in Hollywood und Berlin.
In der zweiten Hälfte des Abends steht ihr die Berliner Band Frantic Ground zur Seite.
Die Reihe wird von Johan de Blank und Michael J. Stephan im Rahmen der Reihe "Literarische Freiheit" organisiert.
Veranstaltungsort: SODA Salon, Kulturbrauerei Berlin, Knaackstraße 97, Berlin.
Konzert mit DANIEL SERAFIN & JASNA POPOVIC
L.A.
Konzert mit DANIEL SERAFIN & JASNA POPOVIC. Mit Künstlerempfang
Daniel Serafin wurde als Sohn eines deutschen Vaters und einer österreichischen Mutter geboren. Nach seinem Abschluss am Wiener Konservatorium studierte er in Salzburg, Paris und an der Juilliard School, New York. Serafin wird als außerordentlich vielversprechender Künstler gerühmt, der sowohl in der klassischen als auch der modernen Komposition zuhause ist. In seinem Repertoire finden sich Arbeiten von Puccini, Mozart und Benjamin Britten genauso wie Operetten von Offenbach oder Tango.
Mit Leidenschaft führt er die Musik von Komponisten auf, die Opfer der nationalsozialistischen Ära wurden. Sein Liederabend “Persecuted Composers, Persecuted Music” beinhaltet Arbeiten von Mendelssohn, Meyerbeer, Berg, Zeisl, Schoenberg und Mahler.
Nach Konzerten im Österreichischen Kulturforum in New York und in der Villa Aurora wird Daniel Serafin dieses Programm auch in Boston, Miami und Tel Aviv aufführen.
Weitere Informationen: www.DanielSerafin.com
Jasna Popovic wurde in Belgrad geboren, wo sie im Alter von sechs Jahren ihre ersten Klavierstunden erhielt. Später besuchte sie die Hochschule für Musik und Theater in München. Sie erhielt zahllose Preise und trat auf Festivals in ganz Europa auf, besonders in Deutschland, Österreich und Italien.
Als begeisterte Unterstützerin serbischer Komponisten ist Popovic Gründungsmitglied einer neuen Organisation, die sich Künstlern widmet, die an einem internationalen Kulturaustausch interessiert sind. Neben ihrer Karriere als Solistin ist sie eine begehrte Begleitung für Sänger und spielt in Kammermusikensembles. Jasna Popovic lebt in New York City.
Eine Kooperation des Austrian-American Council West, des österreichischen Generalkonsulates und der Villa Aurora
Villa Aurora. 520 Paseo Paseo Miramar
Pacific Palisades, CA 90272
Tickets:
$10 (Friends of Villa Aurora)
$20 (Allgemein)
VILLA AURORA NACHT 2012
Berlin
Am 14. November 2012 wird ab 20:00 Uhr im Flughafen Tempelhof in Berlin die Villa Aurora Nacht stattfinden, bei welcher Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, die sich 2011 und 2012 in der Villa Aurora in Los Angeles aufhielten und 2013 dorthin reisen, in einer Videodokumentation vorgestellt werden. Ein künstlerisches Begleitprogramm am Flügel von Michael Maierhof und Dietrich Brüggemann sowie DJane Christine Lang werden den Abend transatlantisch bereichern.
Der Flughafen Tempelhof steht wie kein anderer Ort in Berlin für die historisch einzigartige Beziehung zwischen Deutschland und den USA. Während der Blockade West-Berlins versorgten zwischen Juni 1948 und Mai 1949 amerikanische Flugzeuge, die zeitweise im 90-Sekunden-Takt in Tempelhof landeten, die Berliner mit Lebensmitteln und anderen Gütern. Die Villa Aurora Nacht findet in der Halle „Ankunft Europa“ statt.
Die Villa Aurora pflegt seit 1995 den transatlantischen Dialog, indem mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes und des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien jährlich bis zu sechzehn Künstlern ein Stipendienaufenthalt in der Villa Aurora in Los Angeles ermöglicht wird. Zudem präsentiert das Villa Aurora Forum Berlin die Werke der Stipendiaten in Deutschland durch Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und Filmvorführungen.
Programm
19:30 Uhr: Einlass
20:00 Uhr: Beginn des Programms
Grußworte
Philip D. Murphy (US-amerikanischer Botschafter in Berlin)
Dr. Ingeborg Berggreen-Merkel (Ministerialdirektorin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien)
Dr. Michael Naumann (ehemaliger Staatsminister für Kultur und Medien)
Kunst-Flug
Michael Maierhof: splitting 36.4 für Flügel, sonic Motor, schwingende Systeme und Zuspielung (UA)
Dietrich Brüggemann: Une partie d'auto, Stummfilmbegleitung
Video-Dokumentation mit Werken der Stipendiaten 2011-2013
DJ Christine Lang
Veranstaltungsort
Halle „Ankunft Europa“ im Flughafen Tempelhof in Berlin
Zugang über den Haupteingang Tempelhofer Damm.
Kostenpflichtige Parkplätze sind vorhanden.
Villa Aurora Nacht 2012
Berlin
Mehr als 400 Gäste aus Kultur, Politik und Wirtschaft feierten am 14. November 2012 die Villa Aurora Nacht im Flughafen Tempelhof. Vor dem Fenster erinnerte der legendäre Rosinenbomber auf dem Rollfeld an das enge Verhältnis zwischen den USA und Deutschland, das die Villa Aurora auf dem Gebiet von Kunst und Kultur mit ihrem Stipendiaten-Programm auch heute lebendig hält.
Der US-Botschafter Philip D. Murphy würdigte die Arbeit der Villa Aurora: “In my opinion, artists are in unique positions to help people to listen and learn and share. And so, I would like to thank the Villa Aurora Forum and its supporters for the opportunities it provides to young German artists to do just that. (…) Thank you for the contributions you have already made to the German-American partnership. I am sure the best is yet to come.” (Mehr hier)
Dr. Ingeborg Berggreen-Merkel hob als Vertreterin des Beauftragten für Kultur und Medien vor allem die Filmstipendiaten hervor, deren Filme für internationale öffentliche Aufmerksamkeit sorgten.
Dr. Michael Naumann, ehemaliger Kulturstaatsminister und Gründungsmitglied der Villa Aurora spannte einen Bogen von der Eröffnung der Villa Aurora als Künstlerresidenz bis heute und erinnerte an Feuchtwanger und weitere Exilschriftsteller, die in den USA ihre neue Heimat fanden.
In einer Video-Dokumentation wurden den Besuchern die nahezu 50 Stipendiaten aus den Jahren 2011, 2012 und 2013 sowie ausgewählte Werke vorgestellt. Der Filmemacher Dietrich Brüggemann, dessen Film „3 Zimmer, Küche, Bad“ im Oktober in die Kinos kam, begleitete den Slapstick-Stummfilm „Une partie d’auto“ auf dem Flügel. Der Hamburger Komponist Michael Maierhof führte seine Komposition splitting 36.4 für Flügel, sonic Motor, schwingende Systeme und Zuspielung erstmalig auf, wobei er nicht auf den Tasten des Flügels, sondern auf den Seiten im Inneren des Instrumentes agierte. Den weiteren Verlauf des Abends gestaltete DJ Christine Lang mit tanzbarer Musik.
Der Flughafen Tempelhof erwies sich mit der Beherbergung der Villa Aurora Nacht 2012 ein weiteres Mal als Meilenstein für die lebhaften transatlantischen Beziehungen.