Veranstaltungsarchiv Villa Aurora
September 2024
Mutters Courage: Theaterstück mit Sigrun Schneider-Kaethner und Thomas Bockelmann
Villa Aurora (520 Paseo Miramar, Pacific Palisades, CA 90272)
Information
George Taboris intimes Zwei-Personen-Stück "Mutters Courage" wird zum ersten Mal in Los Angeles gezeigt! Tabori, ein ungarischer Jude, zog 1947 nach Los Angeles, wo er Drehbuchautor und Teil der literarischen Exil-Szene wurde, die sich regelmäßig im Haus von Lion Feuchtwanger traf. Zu ihnen gehörte auch Brecht, der Tabori für das Theater begeisterte.
George Taboris Hommage an seine Mutter ist im weiteren Sinne eine Hommage an alle Mütter, deren Mut, Witz und Lebenswille ihren Kindern die Möglichkeit gaben, ihr eigenes Trauma zu bewältigen. Die Nachwirkungen der europäischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, die Generationen zerstörten, sind noch heute spürbar, und das Stück ist angesichts der weltweiten Angriffskriege noch immer aktuell. Das Stück wurde 1971 geschrieben, als Tabori nach Deutschland zurückkehrte, und 1979 an den Münchner Kammerspielen unter Taboris eigener Regie uraufgeführt. George Taboris Werke kreisen um Themen wie Rassismus, Nazismus, Holocaust und Völkermord. Mit Satire, frechem Humor und Brecht'schen Theatermethoden schärft er die grausame Absurdität dieser politischen Auswüchse.
Diese Inszenierung ist ein Gastspiel des Staatstheaters Kassel.
Schauspieler
Sigrun Schneider-Kaethner, geboren in Posen und aufgewachsen in Berlin, absolvierte ihre Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Berlin. Engagements in Deutschland und der Schweiz folgten, sowie Tourneetheater-Gastspiele in Skandinavien, Italien und Israel. Sie spielte unter anderem in "Jacke wie Hose" (M. Karge) und "Kassandra" von Christa Wolf (autorisierte Eigeninterpretation). Seit 1995 steht sie mit Thomas Bockelmann in „Mutters Courage" von George Tabori auf der Bühne. Schneider-Kaethner lebt nach dem Motto Max Reinhardts: „Der Schauspieler ist ein Mensch, der seine Kindheit in die Tasche gesteckt hat, um ewig weiterzuspielen“.
Thomas Bockelmann ist ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur aus Lüneburg. Er war fast 20 Jahre lang künstlerischer Leiter des Staatstheaters Kassel und inszenierte über 80 Stücke. Seine Inszenierung von "Mutters Courage", inspiriert von Bertolt Brecht und basierend auf dem Stück von George Tabori, wurde mehr als 150 Mal aufgeführt. Im Jahr 2022 hatte es seine amerikanische Erstaufführung am Torn Page Theater in New York.
Mehr Informationen
Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich hier an.
Parkplätze finden Sie auf dem Los Liones Drive. Ein Shuttle Service steht am Los Liones Drive, Ecke Sunset Blvd (zwei Blocks nordöstlich des Pacific Coast Highway) ab 16:00 Uhr zur Verfügung. Bitte parken Sie nicht auf dem Parkplatz des Topanga State Park.
Tournedaten Biliana Voutchkova
Los Angeles und Nordamerika
Biliana Voutchkova ist eine engagierte interdisziplinäre Künstlerin, Geigerin, Komponistin, Performerin, Improvisatorin und Kuratorin, die international als Solistin und in Zusammenarbeit mit renommierten Künstler:innen arbeitet. Sie ist Dozentin an der Hochschule der Künste Bern (HKB) und Gründerin und Kuratorin des DARA String Festivals. Durch das Prisma des Zuhörens erforscht sie Zustände der Spontaneität und der intuitiven Resonanz, die in ihren vielfältigen Aktivitäten zum Ausdruck kommen. Dazu gehören Konzertperformances mit Improvisation, zeitgenössischer Komposition und Original- bzw. ortsspezifischen Arbeiten, Ausstellungen, Long Durational und multidisziplinäre Performances, audiovisuelle Arbeiten und Installationsformate mit Fokus auf die Verbindung zwischen Innenwelt und Klangraum.
KONZERTE IN LOS ANGELES
Museum of Jurassic Technology
8. September, 7:30 Uhr (PT)
Die Komponistin und Performerin Biliana Voutchkova spielt ein neues ortsspezifisches Solo an einem der magischsten Orte LAs. Mehr Informationen finden Sie hier
Coaxial Arts Foundation: Inner Ear Energy Landscape
13. September, 20:00 Uhr (PT)
Biliana Voutchkova spielt mit Jessika Kenney und Austin Lee Larkin in der Coaxial Arts Foundation, einer gemeinnützigen, multidisziplinären Medienkunst-Organisation, die sich der Medien-, Klang- und Performancekunst widmet. Mehr Informationen und Tickets finden Sie hier
NORDAMERIKA-TOURDATEN
11. September: University of the Pacific, Stockton,CA / Masterclass und Konzert mit Kyle Bruckmann
12. September: UC Berkeley, CA / Masterclass und Konzert with Ken Ueno
20. September: Constellation, Chicago, IL / Gemischte Musikergruppe vom Instigation Festival und DARA Strings
21. September: Museum of Surgical Science, Chicago, IL / DARA Strings mit Katinka Kleijn, Isidora Edwards, Gabby Fluke-Mogul und Ehrengast Michael Zerang
22. September: AS220, Providence, RI / Kleingruppen mit Charmaine Lee, Bonnie Jones und Florence Wallis
24. September: Goethe Institut Boston, MA / Solo und Duo mit Charmaine Lee
25. September: Roulette, Brooklyn, NY / Solo und Gruppenset mit DARA Strings / Joanna Mattrey, Miya Masaoka, Katinka Kleijn und Isidora Edwards
27. September: Bard College, NY / Masterclass in Zusammenarbeit mit Sarah Hennies
28. September: Headlong, Philadelphia, PA / People Music’s Supply / Now is Now Duo mit Isidora Edwards
ICH BIN DEIN MENSCH - Film-Screening und Diskussion
Goethe-Institut Los Angeles
Der Film ICH BIN DEIN MENSCH wird im Goethe-Institut Los Angeles gezeigt, mit anschließendem Gespräch zwischen der Autorin Emma Braslavsky und der Übersetzerin Holly Yanacek.
*Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt*
ABLAUF:
18:00 Uhr Türen öffnen
18:30 Uhr Willkommen + Einführung
18:45 Uhr Filmvorführung ICH BIN DEIN MENSCH + Diskussion mit Schriftstellerin Emma Braslavsky + Übersetzerin Holly Yanacek.
21:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Über das Buch
Dr. Alma Felser ist eine berühmte Paartherapeutin und eine der letzten Menschen, die noch glauben, dass Liebe nur zwischen echten Menschen existieren kann. Sie lehnt die Bequemlichkeit der Hubot-Liebe ab. Als ihre langjährige Beziehung scheitert, bestellt sie sich heimlich einen dieser Androiden, die natürlich so konstruiert sind, dass sie den idealen Partner darstellen. Zunächst ist Alma berauscht, doch bald merkt sie, dass Tom der Partner ist, den sie will, aber nicht der, den sie braucht.
„In einer fesselnden literarischen Form fragt Emma Braslavsky [...], inwieweit sich die Grenze zwischen menschlichem Denken und künstlicher Intelligenz aufzulösen beginnt, gerade in einer Zeit des radikalen Individualismus.“
- Christoph Schröder - SWR
Über den Film
Alma (Eggert), eine erfahrene Forscherin am berühmten Pergamonmuseum in Berlin, leitet ein Team, das die antike Keilschrift untersucht. Um Forschungsgelder für ihre Arbeit zu erhalten, erklärt sie sich widerwillig bereit, an einer außergewöhnlichen Studie teilzunehmen. Drei Wochen lang muss sie mit einem humanoiden Androiden zusammenleben, der speziell auf ihren einzigartigen Charakter und ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Doch Alma ist unsentimental und skeptisch, als sie Tom (Stevens) kennenlernt, einen Roboter, der sich kaum von einem Menschen aus Fleisch und Blut unterscheiden lässt. Toms Algorithmus ist darauf programmiert, von Alma zu lernen, so dass er sich anpassen und verändern kann, um seine Programmierung zu erfüllen und ihr perfekter Partner zu werden. Obwohl er ein technisches Wunderwerk ist, das einzig und allein dazu geschaffen wurde, sie glücklich zu machen, sind seine ersten Versuche unbeholfen und lächerlich, und Alma ist entsetzt. Aber seine ständige Analyse von Almas Reaktionen erlaubt es ihm, sich anzupassen und auf ihre wahren Sehnsüchte einzugehen. I'm Your Man ist eine komisch-romantische Geschichte über die Fragen nach Liebe, Sehnsucht und dem, was uns zu Menschen macht.
Deutschland (2021), 108 Min., Deutsch mit englischen UT
Regie: Maria Schrader, Drehbuch: Maria Schrader, Jan Schomburg, Emma Braslavsky, nach Braslavskys Roman Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten, Kamera: Benedikt Neuenfels, Darsteller: Maren Eggert, Dan Stevens, Sandra Hüller, Hans Löw, Wolfgang Hübsch, Produktionsfirma: Letterbox Filmproduktion GmbH (Hamburg).
Teilnehmer:innen
Emma Braslavsky schreibt, kuratiert und inszeniert. Sinn und Zukunft der Menschheit sind dabei ihre Themenschwerpunkte. Veröffentlicht hat sie dazu mehrfach prämierte Romane, Hörkunst, Kunstarbeiten und Ausstellungen wie die für den Deutschen Science-Fiction-Preis nominierte und verfilmte Erzählung „Ich bin dein Mensch“, ein Spin-off zum prämierten Roman Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten (2019). Zuletzt erschien ihr fünfter Roman Erdling (November 2023). Derzeit lebt und arbeitet sie in Berlin.
Emma Braslavsky wird während ihres Aufenthaltes an ihrem Roman Gummi arbeiten, der Charles Goodyears Zukunftsvision aus der Perspektive seiner beiden Ehefrauen Clarissa Beecher Goodyear und Fanny Wardell Goodyear erzählt und sie und seine Familie dadurch in den Mittelpunkt rückt. Durch diese Blickwinkelverschiebung will sie eine neue Facette dessen freilegen, woraus Zukunft gemacht ist. In den USA plant sie aktuell ihre Recherche zu den beiden Frauen, deren Einfluss auf den Erfolg ihres Mannes bisher unbeachtet blieb.
Holly Yanacek ist Professorin für Germanistik an der James Madison University, Virginia. Ihre Forschung im Bereich der deutschen Literatur konzentriert sich auf Narrative Theorie, Gender Studies, literarische Übersetzung und Künstliche Intelligenz in Fiktion. Sie ist ehemalige Fulbright-Absolventin, die immer noch einen metaphorischen Koffer in Berlin hat. Words Without Borders ist ihre erste literarische Übersetzung von Emma Braslavskys Kurzgeschichte „The VANISHÄVEN Furniture System: Eine Demonstration“.
Mehr Informationen
Veranstaltungsort:
Goethe-Institut Los Angeles Project Space
1901 W. 7th St. Suite AB,
Los Angeles, CA 90057
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Partner
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation Thomas Mann House und dem Goethe-Institut Los Angeles statt.