Veranstaltungsarchiv Villa Aurora
September 2014
Re-Construction
Los Angeles


Re-Construction
The Temperature of Modernism
Ein Gespräch zwischen der ehemaligen Villa Aurora Stipendiatin Veronika Kellndorfer, Mark Lee und Merry Norris.
Der Eintritt ist frei. RSVP wird vorausgesetzt.
Bitte reservieren Sie per Email über infola@villa-aurora.org oder Sie rufen an unter +1 310.454-4231
SOMMERFEST
Los Angeles


SOMMERFEST
Gerhard Falkner über Franz Kafka
Los Angeles


Das Generalkonsulat der Tschechischen Republik und Villa Aurora präsentieren
Gerhard Falkner über Franz Kafka
Villa Aurora Stipendiat GERHARD FALKNER präsentiert ein Programm zu Franz Kafka, einem der einflussreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Film Clips, Performance und Lesungen in Deutsch und Englisch sind Teil der Veranstaltung konzipiert von Gerhard Falkner für den L.A.-Teil des MUTUAL INSPIRATIONS FESTIVALS. Das Festival ist eine jährliche Initiative der tschechischen Botschaft und befasst sich mit US–tschechichen kulturellen Verbindungen. Es stellt eine Persönlichkeit vor, die ihre Mitmenschen durch ihre Arbeit beeinflusst und inspiriert hat. Im Mittelpunkt dieses Jahres steht Franz Kafka.
Gerhard Falkner gehört zu den wichtigsten Schriftstellern unserer Zeit. Er ist Preisträger zahlreicher Literaturpreise und Gast in allen namhaften Künstlerresidenzen weltweit, wie z.B der Villa Massimo (Casa Baldi) in Rom, Schloss Solitude Stuttgart, Spycher Preis Schloss Leuk in der Schweitz, Kulturakademie Tarabya Istanbul und Villa Aurora. Sein jüngstes Buch „Pergamon Poems“, war eine Auftragsarbeit für das Pergamon Museum in Berlin und wurde mit Schauspielern der Berliner Schaubühne in fünf Videoclips übertragen.
Jan Brandt
Los Angeles


Jan Brandt liest aus seinem Roman “Gegen die Welt"
Ein Dorf am entferntesten Rand Niedersachsen, nur wenige Kilometer von der Grenze zu Holland entfernt: Kühe grasen auf den Weiden, Landwirte pflügen ihre Felder, gelegentlich stört ein niedrig fliegendes Flugzeug die Ruhe. Blumen blühen hinter den getrimmten Thujenhecken, glänzende, frisch gewachste neue Autos stehen in den Einfahrten.
Dies ist die Welt in die Daniel Kuper Mitte der 1970er Jahre hineingeboren wird; ein schlaksiger, introvertierter Junge, der zu viel Fantasie und zu selten Gelegenheit hat, auch nur ein Fünkchen davon auszuleben. Bald spielen sich sonderbare Dinge ab, für die Kuper verantwortlich gemacht wird. Je mehr er versucht, die Anschuldigungen abzustreiten, desto tiefer verstrickt er sich. Kuper stellt sich dem Konflikt mit dem Dorf, seinen Einwohner und ihren Traditionen, der Enge und Nähe.
Jan Brandt wurde 1974 in Leer, Ostfriesland geboren. Er studierte Geschichte und Literaturwissenschaft in Köln, London und Berlin und absolvierte eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München. Sein literarisches Schreiben wurde mit zahlreichen Stipendien bedacht, u.a. mit Aufenthalten in Künstlerresidenzen wie dem Ledig House und Yaddo, New York. Kurzgeschichten Brandts wurden in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und in der „Süddeutschen Zeitung“ veröffentlicht. Sein Debüt „Gegen die Welt" (DuMont Verlag) stand auf der Auswahlliste des Deutschen Buchpreises für den besten Roman 2011 und wurde mit dem Nicolas-Born-Debütpreis ausgezeichnet. Sein zweiter Roman handelt von Deutschen, die nach Amerika emigrieren.
SKYLIGHT BOOKSTORE
1818 North Vermont Ave
L.A., 90027
www.skylightbooks.com
(323) 660-1175
DICHTUNG. ZUGÄNGE UND AUSGÄNGE
Los Angeles


DICHTUNG. ZUGÄNGE UND AUSGÄNGE.
Robert von Hallberg, Professor für Literatur am Claremont McKenna College, und der Villa Aurora Stipendiat Gerhard Falkner diskutieren mögliche Zugänge zur Dichtung und Wege, sie wieder zu verlassen. Themen werden Beispielsweise Fragen sein, wie "welcher Sprachstil wofür?", "wie kann die poetische Sprache mehr mit weniger sagen?", und "wie kann man verschiedene Medien, wie zum Beispiel Film und Performance, einsetzen, um Dichtung zu kommunizieren und zu transformieren?".
Lesungen und verschiedene Video Clips von Falkners Arbeit sind Bestandteil der Veranstaltung.
Empfang im Anschluss.
Doheny Memorial Library Room 241
DICHTUNG. ZUGÄNGE UND AUSGÄNGE
Los Angeles


DICHTUNG. ZUGÄNGE UND AUSGÄNGE.
Kurzfilme und Lesung, gefolgt von einem Workshop über literarische Übersetzung
Gerhard Falkner gehört zu den bedeutendsten Dichtern der Gegenwart. Er beschreibt sich selbst als Pilger oder Wanderer. Sein Werk wurde mit zahlreichen wichtigen Preisen ausgezeichnet. Er war Gast und Stipendiat internationaler Künstlerresidenzen, unter anderem der Villa Massimo Rom, Schloss Solitude Stuttgart, Spycher Preis Schloss Leuk Schweiz und der Kulturakademie Tarabya Istanbul.
Zu seinen Inspirationquellen gehören Städte, Natur und Gegensätze. Gerhard Falkner definiert sich selbst als Dichter zwischen Moderne und Postmoderne, als Dichter, der die Welt ums sich herum interpretiert.
Lesungen und verschiedene Video Clips von Falkners Arbeit sind Bestandteil der Veranstaltung.
Die Filme werden in deutsch mit englischen Untertiteln gezeigt. Die Gedichte werden auf deutsch vorgetragen. Diskussion und Workshop werden in englischer Sprache abgehalten.
Empfang im Anschluss.