Veranstaltungsarchiv
2021
"Arten, der Zeit die Stirn zu bieten" - Lion Feuchtwanger und Heinrich Mann
In Person über Livestream.
The End of Crises? Political Reflections after the German Election
Reading and conversation in the garden of the Thomas Mann House
Lesungen, Konzerte und Performances: „all the lonely people“
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Villa Aurora präsentiert VATMH (Villa Aurora & Thomas Mann House) im silent green Kulturquartier am 2., 5. und 10. Oktober Lesungen, Performances und Konzerte begleitend zur Ausstellung „all the lonely people“.
Ausstellung und Programmreihe: „all the lonely people“
Eine Ausstellung mit Saâdane Afif, Louisa Clement, Lauren Halsey, Susan Philipsz, Anri Sala, April Street, Thomas Struth, Kaari Upson, Andrea Zittel uvm.
Sabine Scho und Matthias Holtmann: The Origin of Values – Prolog
„The Origin of Values“ beginnt im Pantanal in Brasilien, einem der größten zusammenhängenden Binnenfeuchtgebiete der Erde.
Last Days of Summer
Mit Antje Rávik Strubel, Florian Werner sowie Enis Maci, Pascal Richmann, Mazlum Nergiz, Marius Goldhorn, Tanita Olbrich und walter p99 arkestra.
Thomas Mann & Modern Music in L.A. – The Kaleidoscope Chamber Orchestra zu Gast im Thomas Mann House
Über Rechte schreiben? Wie kann Literatur dem Populismus begegnen?
Mit Tanja Dückers (Schriftstellerin), Lukas Rietzschel (Schriftsteller), Beate Tröger (Literaturkritikerin) , Dr. Jan Wilm (Schriftsteller und Übersetzer)
Last Best Hope: America in Crisis and Renewal – George Packer & Thomas Aujero Small im Gespräch
Haircuts & Social Justice: Drei Generationen aus Los Angeles im Gespräch. Mit Karen Tongson, Madin Ray Lopez & Reeves Gift
Das Kultursymposium Weimar ist ein diskursives Festival des Goethe-Instituts für neue Netzwerke und Ideen. Das Video ist der Beitrag des Thomas Mann House zum Symposium.
Everything will change. Narrating Extinction
EVERYTHING WILL CHANGE. A feature film by Marten Persiel (Flare Film, 2021)
The City of Man: The Future of Multilateral Politics – Nina Hachigian, Friedhelm Marx & Michael Zürn im Gespräch
Reflections of a Nonpolitical Man – Mark Lilla & Thea Dorn im Gespräch
Weighing Moral Goods in Corona Politics – Simone Chambers, Christoph Möllers & Julian Nida-Rümelin im Gespräch
Leadership in the Arts or Failure is what it's all about!
Online-Diskussion mit Mischa Kuball, Lilian Haberer, Steven D. Lavine und Jörn Jacob Rohwer. Einführung: Heike Catherina Mertens / auf Englisch
Freiheit des Wortes – Wo gilt das noch?
Talk mit Michelle Müntefering, H. C. Mertens, R. Nestmeyer, G. Hammash, Ç. Akyol, N. Al Essa, E. Meyomesse und Ş. Ş. Arınlı. Moderiert von Shelly Kupferberg.
Überlebende der Bücherverbrennung
Kostenloses Digital-Angebot zum Jahrestag der Bücherverbrennung.
"Last Letters: The Prison Correspondence between Helmut James and Freya von Moltke" – Virtuelle Diskussion mit Johannes & Dorothea von Moltke
Counter-Memories: Virtuelle Dialog-Reihe mit Paul Holdengräber, Viet Thanh Nguyen, Susan Neiman & weiteren Gästen
In den Vereinigten Staaten, in Deutschland und in der ganzen Welt stellen Bürger*Innen tradierte historische Erzählungen in Frage und reflektieren über die Bedeutungen und Auswirkungen öffentlicher Denkmäler. Jüngste Proteste und Interventionen rund um Statuen konföderierter Generäle und Persönlichkeiten wie Kolumbus oder Bismarck, spiegeln die Sehnsucht wider, dominante Geschichte(n) und ihr fortwährendes Vermächtnis in der Gegenwart zu korrigieren und kritisch zu hinterfragen.
Ab dem 12. Oktober 2020 wird die Gesprächsreihe Counter-Memories eine Reihe von internationalen Denkmälern und Erinnerungsorten untersuchen, deren symbolische Bedeutung viel über unser Verhältnis zur Geschichte verrät. Das Thomas Mann House, die Goethe-Institute in Nordamerika und die Onassis Foundation LA werden Künstler*Innen, Aktivist*Innen und Intellektuelle zu bebilderten virtuellen Gesprächen rund zum Thema historisches Gedächtnis zusammenbringen.
Counter-Memories ist eine Kooperation zwischen den Goethe-Instituten Nordamerika, der Onassis Foundation Los Angeles und dem Thomas Mann House in Zusammenarbeit mit dem Projekt "Shaping the Past".
Radical Diversity: Diskussionsreihe mit Mohamed Amjahid & Max Czollek (New York)
Wie wird in Deutschland und Nordamerika mit Diversität umgegangen? Radikale Vielfalt steht im Mittelpunkt der Arbeit des Lyrikers und Publizisten Max Czollek (Desintegriert Euch!) und von Thomas Mann House Fellow und Journalist Mohamed Amjahid (Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein). In der neuen Diskussionsreihe werden die beiden mit Aktivist*innen, Künstler*innen und Intellektuellen in den USA, Kanada und Mexiko die Herausforderungen diskutieren, vor denen zunehmend vielfältigen Gesellschaften stehen.
LAYKA Lens Series: "Sumurun:" Virtuelle Diskussion mit Boris Dralyuk, Deniz Göktürk & Nikolai Blaumer
The Corona epidemic has brought not only a slowdown in many social processes, but also accelerated political change. Surveys show that a rapidly growing group of people already see China as the most important player in international relations. It is therefore of particular interest to better understand China's history of political ideas and to develop common ideas for a just global order.
Thomas Mann House and Goethe-Institut China bring three world-renowned thinkers into conversation with each other: American philosopher Melissa Williams (University of Toronto), Thomas Mann Fellow Rainer Forst (University of Frankfurt) and Chinese philosopher Zhao Tingyang (Chinese Academy of Social Sciences) discuss global justice and different understandings of democracy in light of their respective cultural contexts.
Radical Diversity: Diskussionsreihe mit Mohamed Amjahid & Max Czollek (San Francisco)
Wie wird in Deutschland und Nordamerika mit Diversität umgegangen? Radikale Vielfalt steht im Mittelpunkt der Arbeit des Lyrikers und Publizisten Max Czollek (Desintegriert Euch!) und von Thomas Mann House Fellow und Journalist Mohamed Amjahid (Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein). In der neuen Diskussionsreihe werden die beiden mit Aktivist*innen, Künstler*innen und Intellektuellen in den USA, Kanada und Mexiko die Herausforderungen diskutieren, vor denen zunehmend vielfältigen Gesellschaften stehen.
Freedom from Fear
Freedom from Fear @ Gorki Theater
Radical Diversity: Diskussionsreihe mit Mohamed Amjahid & Max Czollek (Washington, DC)
Wie wird in Deutschland und Nordamerika mit Diversität umgegangen? Radikale Vielfalt steht im Mittelpunkt der Arbeit des Lyrikers und Publizisten Max Czollek (Desintegriert Euch!) und von Thomas Mann House Fellow und Journalist Mohamed Amjahid (Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein). In der neuen Diskussionsreihe werden die beiden mit Aktivist*innen, Künstler*innen und Intellektuellen in den USA, Kanada und Mexiko die Herausforderungen diskutieren, vor denen zunehmend vielfältigen Gesellschaften stehen.
„The Meanings of Democracy“ – Melissa Williams, Rainer Forst & Zhao Tingyang im Gespräch
Die Corona-Epidemie hat nicht nur eine Verlangsamung vieler gesellschaftlicher Prozesse mit sich gebracht, sondern auch einen beschleunigten politischen Wandel. Umfragen zeigen, dass eine schnell wachsende Gruppe von Menschen bereits heute China als wichtigsten Akteur internationaler Beziehungen ansieht. Es ist daher von besonderem Interesse, Chinas politische Ideengeschichte besser zu verstehen und gemeinsame Ideen für eine gerechte globale Ordnung zu entwickeln.