Reflections of a Nonpolitical Man – Mark Lilla & Thea Dorn im Gespräch

So. 23.05.2021
Zeit: 20:00
Ort: Online
How is diversity dealt with in Germany and North America? Radical diversity is at the heart of the work of poet and publicist Max Czollek (De-integrate Yourselves) and Thomas Mann House Fellow and journalist Mohamed Amjahid (Among Whites. What It Means to be Privileged). In the new discussion series, the two will discuss with activists, artists and intellectuals in the USA, Canada and Mexico the challenges facing increasingly diverse societies.  
 
The discussion continues in Houston, where Max Czollek and Corinne Kaszner from the Institute for Social Justice & Radical Diversity will discuss how art and curation can be expressive modes for Radical Diversity with Houston-based curators Jeannette “Joy” Harris and Ashley DeHoyos.
 
"Radical Diversity" is a discussion series of the Goethe Institutes in North America in cooperation with the Thomas Mann House, supported by the Heinrich Böll Foundation. 
 

 

Thomas Manns Buch Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) zeugt davon, wie der bürgerliche Schriftsteller Thomas Mann während des Ersten Weltkriegs zu einem glühenden Verfechter der deutschen Sache und einer Stimme der völkischen deutschen Rechten wurde. Während der Titel des 1918 erschienenen Buches eine Flucht vor dem Politischen suggeriert, stehen die Jahre des Ersten Weltkriegs für den Beginn von Thomas Manns wechselvollem Leben als politischer Schriftsteller.

Der Historiker Mark Lilla und die Publizistin Thea Dorn diskutieren, wie Thomas Mann vom überzeugten Antidemokraten zum Verfechter der Weimarer Republik wurde und was wir daraus lernen können, um aktuellen polarisierenden Tendenzen zu begegnen. Edwin Frank (New York Review Books) wird die Veranstaltung moderieren. Im Mai 2021 erscheint Reflections of a Nonpolitical Man bei New York Review Books als Teil ihrer NYRB Classics Edition.

Teilnehmer*innen

Mark Lilla ist Professor für Geisteswissenschaften an der Columbia University und ein preisgekrönter Essayist für die New York Review of Books. Zu seinen Büchern gehören The Once and Future Liberal. After Identity Politics; The Stillborn God: Religion, Politics und The Reckless Mind: Intellectuals in Politics. Er lebt in Brooklyn, New York.

Thea Dorn ist Autorin von preisgekrönten Romanen, Theaterstücken, Drehbüchern und Essays und seit März 2020 Hauptmoderatorin der Sendung Literarisches Quartett im deutschen Fernsehen. Zuletzt veröffentlichte sie das Buch Trost. Briefe an Max bei Penguin. Thea Dorn lebt in Berlin.

Das Gespräch wird moderiert von Edwin Frank. Frank wurde in Boulder, Colorado, geboren und studierte am Harvard College und an der Columbia University. Er ist der Autor von Snake Train: Poems 1984-2013 und Redaktionsleiter der Reihe NYRB Classics.

Livestream am 23. Mai 2021 um 11:00 Uhr (PST).

Bitte hier registrieren.

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

 


Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Thomas Mann House, New York Review Books, 1014 und Skylight Books.