Freedom from Fear – Ein transatlantischer Dialog über das Menschenrecht auf ein Leben ohne Angst
Episoden

Ep. 1 - Felicitas Hoppe
Georg-Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe misst der Angstfreiheit eine höhere Bedeutung zu als der Meinungs- und Religionsfreiheit, da „die Freiheit von Angst oder von Furcht oder Bedrohung eigentlich die Grundvoraussetzung der anderen drei Freiheiten [ist], die Roosevelt propagiert, das heißt wenn ich diese nicht garantieren kann, dann habe ich weder eine Meinungsfreiheit noch kann ich meine Religion ausüben und auch meine existentiellen Grundbedürfnisse werden nicht gesichert sein“.

Ep. 2 - Sam Durant
Der US-amerikanische Multimediakünstler Sam Durant, der in seinen Arbeiten häufig soziale, politische und kulturelle Fragen aufgreift, in dem er an historische Ereignisse oder Bewegungen erinnert, konstatiert: „Wir müssen die Angst überwinden, die uns davon abhält, uns vorzustellen, wie wir negative Zustände wie Verfolgung, Vorurteile, Rassismus ändern können.“

Ep. 3 - Sasha Waltz
In dieser neuen Folge von Freedom from Fear beantwortet Sasha Waltz Sam Durants Frage, ob Tanz helfen kann, Angst zu überwinden.
Bei der Arbeit an einem neuen Stück versucht Sasha Waltz wahrzunehmen, was aktuell in der Gesellschaft passiert und erforscht diese Zustände mit ihrem Tanzensemble. Es muss etwas sein, das sie tief berührt, eine Stimmung, die zur treibenden Kraft für eine neue Choreografie werden kann. "Wir können uns nur befreien, wenn wir die Angst mitnehmen und ihr zuhören."

Ep. 4 - Peter Sellars
In dieser Folge kommt der Theater- und Opernregisseur Peter Sellars zu Wort. Er argumentiert, dass "je mehr man wirklich mit seiner Angst arbeitet, desto mehr kann man jemand anderem helfen, seine Angst zu verarbeiten. Und das ist es, was wir als Künstler tun."
Sehen Sie, wie der international gefeierte Regisseur und Professor am Department of World Arts and Cultures/Dance der UCLA über Sasha Waltz' Frage nach einer spirituellen Übung zur Bewältigung von Angst reflektiert.

Ep. 5 - Rosa Barba
Die international renommierte Künstlerin und Filmemacherin Rosa Barba (Villa Aurora Fellow 2006) reflektiert in dieser Episode die veränderte Rolle der Angst im modernen Leben. Für Barba wird künstlerisches Arbeiten zum Weg, mit eigenen Ängsten umzugehen. Sie empfiehlt, sich auf persönliche Überzeugungen zu besinnen und daran festzuhalten, um Unsicherheiten zu überwinden. Die Folge zeigt inspirierende Ausschnitte aus Barbas Filmen und Installationen, in denen sie Landschaften, Erinnerungen und gesellschaftliche Strukturen untersucht und Geschichten von Orten und Menschen miteinander verwebt.

Ep. 6 - Safiya Noble

Ep. 7 - Mohamed Amjahid

Ep. 8 - Martha Nussbaum

Ep. 9 - Rainer Forst

Ep. 10 - James Conlon

Ep. 11 - Feo Aladag
In ihren Filmen erzählt Feo Aladag von Menschen, die trotz berechtigter Ängste neue Wege suchen. „Mich faszinieren Geschichten, in denen Individuen oder Gesellschaften fragen: Wie finden wir die Brücke hinaus?“ Ihre mehrfach preisgekrönten Werke wie Die Fremde, Zwischen Welten und Der Andere beleuchten mit Empathie und Mut die Überwindung von Angst und gesellschaftlichen Zwängen.

Ep. 12 - Andrew Sean Greer

Ep. 13 - Sergej Newski

Ep. 14 - Armin Müller Stahl
Armin Mueller-Stahl, geboren 1930 in Tilsit, zählt zu den wenigen deutschen Weltstars. Als vielfach preisgekrönter Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller hat er mit internationalen Regiegrößen gearbeitet und in über 130 Filmen mitgewirkt. Seine Malerei – geprägt von expressiven Porträts und Landschaften – spiegelt die Neugier und den scharfen Blick eines vielseitigen Künstlers wider, der seine Umwelt mit Empathie und künstlerischer Tiefe erfasst.