Faustus Revisited: Lesung & Konzert an Thomas Manns 150. Geburtstag

Fr. 06.06.2025
Ort: Thomas Mann House (1550 N San Remo Drive, CA 90272)

Thomas Manns 150. Geburtstag und die Wiedereröffnung des Thomas Mann House nach den Bränden in den Palisades

Info

Feiern Sie mit Monday Evening Concerts, dem Los Angeles Poverty Department und dem Thomas Mann House Thomas Manns 150. Geburtstag und die Wiedereröffnung des Thomas Mann House nach den Bränden in den Palisades!

Die Veranstaltung markiert auch die Fortsetzung des Thomas Mann House Programms, das nach den verheerenden Bränden in den Palisades im Januar 2025 pausiert wurde. 2025 Thomas Mann Fellow Steven Walter führt das Publikum durch einen Abend mit Rezitationen aus Manns bahnbrechendem Musikroman Doktor Faustus von 1947, den er während seines Exils in Pacific Palisades schrieb. Das Buch erzählt die Geschichte von Adrian Leverkühn, einem fiktiven, brillanten Komponisten, der auf der Suche nach künstlerischer Größe einen metaphorischen Pakt mit dem Teufel schließt - und menschliche Beziehungen und Vernunft für kreatives Genie opfert. Der Roman kann sowohl als Kritik am modernen bürgerlichen Leben in Deutschland als auch als Allegorie auf den Aufstieg der NSDAP verstanden werden. Die Lesungen werden von musikalischen Darbietungen auf Manns historischem Klavier begleitet.

Ausgewählte Passagen aus dem Buch werden von den Schauspieler*innen Jaiye Kamson, Henriëtte Brouwers und Tom Grode der renommierten, in der Skid Row ansässigen Performance-Gruppe Los Angeles Poverty Department rezitiert, und durch Darbietungen von Beethovens Op. 111 (Zweiter Satz: Arietta: Adagio molto semplice e cantabile) und Caroline Shaws Gustave le Gray, gespielt von dem renommierten Pianisten David Kaplan (UCLA Herb Alpert School of Music) ergänzt. Auf dem Programm stehen außerdem Auszüge aus frühen elektronischen Meisterwerken von Karlheinz Stockhausen und Elsa Marie Pade sowie eine Live-Aufführung von Helmut Lachenmanns Guero und Julius Eastmans Buddha, gespielt von Jonathan Hepfer, dem künstlerischen Leiter der Monday Evening Concerts.

Die Kombination von Musik und Lesungen aus Doktor Faustus ermöglicht eine neue Art, Manns Werke zu erleben und gleichzeitig seinen 150. Geburtstag und die Wiedereröffnung des Thomas Mann House nach den Bränden zu feiern.

 

Programm

Julius EASTMAN - BUDDHA (1983) [Eingangsmusik]
Jonathan Hepfer, Schlagzeug
:::::
Thomas MANN - DOCTOR FAUSTUS: Rezitation I (1947)*
Henriëtte Brouwers, Lesung
:::::
Ludwig Van BEETHOVEN - Klaviersonate Nr. 32, Op. 111 (mvmt. ii: ARIETTA) (1822) [18']
David Kaplan, Klavier
:::::
Thomas MANN - DOCTOR FAUSTUS: Rezitation II (1947)*
Tom Grode, Lesung
:::::
Caroline SHAW - GUSTAVE LE GRAY (2012) [10']
David Kaplan, Klavier
:::::
Thomas MANN - DOCTOR FAUSTUS: Rezitation III (1947) *
Jaiye Kamson, Lesung
:::::
Karlheinz STOCKHAUSEN - GESANG DER JÜNGLINGE (1956) [6']
Elektronisches Playback
:::::
Helmut LACHENMANN - GUERO (1970) [4']
Jonathan Hepfer, Klavier

* Einige Lesungen von DOKTOR FAUSTUS werden durch Auszüge aus Elsa Marie Pades FAUST für elektronische Wiedergabe (1962) unterstrichen.

Teilnehmer:innen

Henriëtte Brouwers

Henriëtte Brouwers ist seit 2000 stellvertretende Direktorin des Los Angeles Poverty Department. Als stellvertretende Direktorin führt sie bei vielen LAPD-Projekten Regie, führt sie auf und produziert sie. Während ihres Aufenthalts in Paris in den frühen 1980er Jahren studierte Brouwers Pantomime bei Etiènne Décroux und war Mitglied der Gruppe Theatre of the Oppressed von Boal's in exile. Die gebürtige Niederländerin, die in Amsterdam lebte, trat mit wichtigen Gruppen wie dem Grif Theater, Luc Boyer und der Nationalen Niederländischen Oper auf. Sie gründete das Bewegungstheater ACTA, und ihre Performances, darunter ihr Solo Malinche, tourten durch die USA, Belgien und die Niederlande. Brouwers entwickelte die Performances Weeping Women am Pomona College und mit dem LAPD. Sie ist in Bill Violas berühmter Videoserie The Passions zu sehen.

Tom Grode

Tom Grode ist ein ehemaliger Bewohner der Skid Row, der zahlreiche Rollen in Filmen und Fernsehserien übernommen hat. Er zog 2015 in die Skid Row und trat mit dem LAPD in What Fuels Development? (2016), Walk the Talk (seit 2016), The Back 9(2017), I Fly! (2019), The New Compassionate Downtown (2021), The Resilience Monologues (2022) und der aktuellen LAPD-Produktion The Covid Hotel Welcomes You to the Future (Das Covid-Hotel heißt Sie in der Zukunft willkommen) auf. Für The Back 9 wirkte er als Autor am Drehbuch mit, und reiste mit LAPD zu Community Residencies nach Philadelphia und Minneapolis. Tom engagiert sich in der Skid Row Community mit dem Skid Row Design Collective, dem Skid Row Neighborhood Council Formation Committee, der Skid Row Community Improvement Coalition und mit Skid Row Now & 2040.

Jaiye Kamson

Jaiye Kamson ist eine Multimediakünstlerin, die seit Dezember 2023 mit dem LA Poverty Department zusammenarbeitet, als die Performance Welcome to the Covid Hotel entwickelt wurde, und sie bei Walk the Talk 2024 auftrat. Als bildende Künstlerin ist ihre Arbeit in der aktuellen Ausstellung Walk with Me von Künstler*innen des Studio 526 von The People Concern im Skid Row History Museum zu sehen. Jaiye arbeitet als Archivassistentin im Skid Row History & Museum Archive.

David Kaplan

David Kaplan ist ein in New York geborener Klaviersolist und Kammermusiker, der vom Boston Globe für seine „Anmut und sein Feuer“ auf der Tastatur gelobt wurde. Er ist als Solist mit der Britten Sinfonia und dem Sinfonie Orchester Berlin aufgetreten. In der letzten Saison spielte er mit den Orchestern von Hawaii und San Antonio und improvisierte seine eigenen Kadenzen in Konzerten von Mozart. Zu den nächsten Höhepunkten gehören Auftritte mit dem Baltimore Symphony und beim La Jolla SummerFest. Im Jahr 2024 veröffentlichte er zwei hochgelobte Alben: das für den GRAMMY nominierte „DECODA“ und sein Solo-Debüt „New Dances of the League of David“, das von der Financial Times, Gramophone, Fanfare und anderen gelobt wurde. Er gab Recitals beim Ravinia Festival, in der National Gallery in Washington und in den Carnegie und Merkin Halls in New York und spielt Kammermusik mit Partnern wie dem Attacca Quartett, dem Cellisten Colin Carr und in einem langjährigen Duo mit dem Pianisten und Komponisten Timo Andres. Kaplan ist Assistenzprofessor und Inhaber des Shapiro Family Chair in Piano Performance an der UCLA Herb Alpert School of Music, wo er seit 2016 unterrichtet. Kaplan hat an der UCLA und in Yale studiert und war Fulbright-Stipendiat in Berlin. Zu Kaplans Lehrern und Mentoren zählen Claude Frank und Walter Ponce.

Steven Walter

Steven Walter ist ein vielfach ausgezeichneter Musikkurator und Kulturmanager. Er wuchs in der Nähe von Stuttgart auf, als Teil einer amerikanischen Familie in Deutschland, mit einigen Intermezzi in den USA. Er studierte Cello in Oslo und Detmold sowie Kulturmanagement in Hamburg. 2009 gründete er PODIUM Esslingen und entwickelte es zu einer preisgekrönten Plattform für neue Konzertformate. Seit 2021 ist er Intendant des Beethovenfestes Bonn.

Partner

Diese Veranstaltung wird vom Thomas Mann House Los Angeles in Zusammenarbeit mit Monday Evening Concerts und dem Los Angeles Poverty Department organisiert. Diese Veranstaltung ist Teil von „Mann 2025: 150 Jahre Thomas Mann“.