Das Thomas Mann House – Politischer Denkort am Pazifik

Das Thomas Mann House. Politischer Denkort am Pazifik

212 S., 83 z.T. farb. Abb., geb., 23,5 x 29,5 cm
ISBN 978-3-8353-5531-6
€ 28,00 (D) / € 28,80 (A)
Alle Preise inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

Herausgegeben von Nikolai Blaumer, Benno Herz und Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. Mit Fotografien von Jean Molitor

Mit Beiträgen von Jutta Allmendinger, Mohamed Amjahid, Gustavo Arellano, Christoph Bieber, Adrian Daub, Heinrich Detering, Veronika Fuechtner, Alice Hasters, Dirk Heißerer, Michael Kleeberg, Steven Lavine, Claus Leggewie, Roberto Lovato, Irmela von der Lühe, Frido Mann, Friedhelm Marx, Birte Meier, Heike Mertens, Andreas Platthaus, Elisabeth Plessen, Alex Ross, Sonja Valentin und Heinrich Wefing.

Der Bildband Das Thomas Mann House – Politischer Denkort am Pazifik (Wallstein Verlag, 2023), herausgegeben von Nikolai Blaumer, Benno Herz und dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V., öffnet den Blick auf das einstige Exil-Domizil der Familie Mann in Los Angeles. Mit Essays namhafter Autorinnen und Autoren beleuchtet das Buch die Geschichte und Gegenwart dieses einzigartigen Ortes, der heute als transatlantischer Debattenraum der Bundesrepublik Deutschland fungiert.

Das von Julius Ralph Davidson entworfene Haus am San Remo Drive wurde 1941/42 errichtet und war von 1942 bis 1952 Lebensmittelpunkt der Manns im amerikanischen Exil. In der Nachbarschaft der Villa Aurora, einem weiteren Zentrum deutschsprachigen Exillebens, entwickelte sich das Thomas Mann House zu einem Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle, die vor dem Nationalsozialismus geflohen waren. Die Entscheidung, in Kalifornien ein eigenes Haus zu bauen, war ein Bekenntnis zu Amerika und Ausdruck des Wunsches, in der neuen Welt Wurzeln zu schlagen.

Die Essays des Bandes spannen den Bogen von der politischen Rolle der Manns in den USA bis zu aktuellen Fragen wie Gleichberechtigung, Rassismus und Klimawandel. Die Räume des Hauses – vom Arbeitszimmer bis zum Garten – werden zu Ausgangspunkten für Reflexionen über Exil, Zugehörigkeit und gesellschaftlichen Wandel. Die Auffahrt des Grundstücks etwa wird zum Symbol für den Weg der Manns nach Kalifornien und für die Erfahrungen der Exilgemeinde in Los Angeles.

Exklusive Fotografien von Jean Molitor, ergänzt durch zahlreiche historische Aufnahmen, lassen die besondere Atmosphäre des Hauses lebendig werden. Sie zeigen einen Ort, dessen kulturelles, politisches und architektonisches Erbe bis heute fortwirkt.

© Jean Molitor

Erschienen im