Villa Aurora X Lookout FM

Event Visual: if the house could speak

Info

If the house could speak ist eine neue Radiosendereihe, präsentiert von Villa Aurora & LOOKOUT FM. Sie wird ab dem 26. Juni alle zwei Wochen auf KFQM, 101.5 FM in den Pacific Palisades sowie online unter http://lookout.fm ausgestrahlt.

Im Januar 2025 kam das Palisades-Feuer nur wenige Meter an die Villa Aurora heran. Wie durch ein Wunder überlebte das Haus – und mit ihm der Radiosender, der von dort aus über die Santa Monica Mountains bis hinunter zu den Stränden sendet.

Diese Serie erforscht die Stimmen – vergangene und gegenwärtige –, die im ehemaligen Wohnhaus von Lion und Marta Feuchtwanger, seit nunmehr 30 Jahren eine Künstkerresidenz, widerhallen. Ein Ort, an dem sich Exil und Ausdrucksform treffen, an dem sich Geschichte und Gegenwart begegnen.

Während wir den Wiederaufbau vorantreiben und auf die Rückkehr unserer Künstler:innen warten, senden wir neu produzierte, archivierte und historische Aufnahmen – zum Zuhören und vielleicht auch zum Nachdenken: Ist dies wirklich nur ein Haus oder – wie Carl Jung nahelegt – kann die Gestaltung eines Raumes zur Erkenntnis neuer Wahrheiten führen?

Jede Folge von if the house could speak wird donnerstags ab 12 Uhr Pacific Daylight Time 24 Stunden lang in Dauerschleife und ohne Unterbrechung ausgestrahlt. Für unsere Hörer:innen weltweit entspricht dies 19 Uhr koordinierter Weltzeit (UTC) und 21 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ).

Alle bisher ausgetrahlten Folgen zum Nachhören finden Sie auf LOOKOUT FM.

Stay tuned!

Episoden

Episode 1
Marta Feuchtwanger im Salon der Villa Aurora

1 | Marta Feuchtwanger & Feuchtwanger Refreshed

Wir starten die Serie mit Marta Feuchtwangers eigener Erinnerung an das Bel Air Feuer, welches 1961 so nah an das Haus herankam, dass es drohte, dieses zusammen mit der Bibliothek zu verschlingen. In diesem Kapitel ihrer Interviews mit Lawrence Weschler erinnert sich Marta daran, wie es war, die Bücher zu evakuieren als das Feuer immer näher kam.

Die Aufnahme wurde mit freundlicher Genehmigung des UCLA Department of Special Collections zur Verfügung gestellt.

Martas Einführung wird gefolgt von drei kurzen Theaterstücken, die von Studenten des Dramatic Writing Studienganges an der USC geschrieben wurden. Drei Stücke, die unterschiedliche Perspektiven einnehmen und auf das Zuhause als Ort der Zuflucht schauen, Durchaltevermögen und Humor in Zeiten der Hoffnungslosigkeit finden.

Präsentiert von der USC Feuchtwanger Memorial Library und der Villa Aurora, vorgetragen im Glorya Kaufman Community Center des Wende Museums.

 

Episode 2
Episode 2

2 | Angela Brussel & Hanno Leichtmann

Teil 1 – Angela Brussel: echo of a sound removed

Wir beginnen die Episode mit dem poetischen Essay echo of a sound removed von Angela Brussel. Sie schrieb diesen Text während ihres Aufenthalts als „Distinguished Visitor“ in der Villa Aurora im Dezember 2024. Zu dieser Zeit stand Beirut, Angela Brussels Wohnort, unter Beschuss. Während geopolitische Umstände sie nach Kalifornien führten, verfasste sie – ohne es zu wissen – den letzten Erfahrungsbericht aus der Künstlerresidenz, bevor das Palisades-Feuer ausbrach.

Teil 2 – Hanno Leichtmann: Outerland

Während seiner Residenz in der Villa Aurora im Jahr 2021 entwickelte Hanno Leichtmann eine vierkanalige Klanginstallation für die historische Orgel der Villa, die 1929 gebaut und 2010 restauriert wurde. Ähnlich den Kinoorgeln der Stummfilmzeit verfügt sie über Orgelpfeifen, eine Effektsektion, ein 49-teiliges Marimbaphon und 25 Röhrenglocken – bespielbar sowohl am Spieltisch als auch per MIDI. Leichtmann nutzte das Instrument durch Improvisation, MIDI-Sequencing und experimentelle Percussion mit unterschiedlichen Werkzeugen und erzeugte so eine Vielfalt einzigartiger Klänge.

Episode 3
Episode 3

3 | POLITUNES & Feuchtwanger Refreshed

Teil 1 – POLITUNES

Diese Episode beginnt mit einem Werk von Sergey Khismatov, einem Komponisten und Multimedia-Künstler, dessen Arbeiten weltweit in Konzertsälen, Kunstausstellungen und Filmfestivals präsentiert werden.

Seine medienübergreifende Arbeit beschäftigt sich mit der räumlichen Verteilung von Klang.

Teil 2 – Feuchtwanger Refreshed

Auf Sergey Khismatovs Werk folgt der zweite Teil unserer neuesten Ausgabe von Feuchtwanger Refreshed. Feuchtwanger Refreshed ist eine laufende Kooperation zwischen dem MFA Dramatic Writing Program der School of Dramatic Arts der USC, den USC Libraries und der Villa Aurora.

Studierende des Dramatik-Studiengangs und ihre Dozent:innen präsentieren kurze Szenen, die von Archivbeständen und Schriften aus der Feuchtwanger Memorial Library der USC inspiriert wurden.

About LOOKOUT FM

LOOKOUT FM ist ein Radiosender an der US-Westküste, der sich der Ausstrahlung von „Transmission Art“ widmet: experimentelle Audiokompositionen, moderne Hörspielserien, Daten-Sonifikation, Radiodramen, mehrtägige Kompositionen und radiozentrische Performances. Die vollständig lizensierten Sender in Burbank, Hollywood und den Pacific Palisades dienen als FM-Ausstellungsräume, in denen Radiokunst ohne Einschränkungen durch Zeit, Struktur oder kommerzielle Interessen präsentiert wird.