Januar, Februar, März | 1997

Manfred Flügge

Literatur
  • Manfred_Flügge © Privat

Manfred Flügge (1946–2025) war ein herausragender deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler, dessen Werk Brücken zwischen Kulturen, Genres und Generationen schlug. Geboren am 3. März 1946 im dänischen Kolding als Sohn ostpreußischer Flüchtlinge, wuchs er im Ruhrgebiet auf und studierte Romanistik und Geschichte an den Universitäten Münster und Lille. 1974 promovierte er an der Universität Münster und war zunächst als Dozent, später als Assistenzprofessor an der Freien Universität Berlin tätig, wo er 1981 seine Habilitation abschloss.

Seit 1990 arbeitete Flügge als freier Autor, Übersetzer und Herausgeber und pendelte fortan zwischen Berlin und Paris. Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Erzählungen, Biografien, Theaterstücke, Hörspiele, Essays und Rezensionen, die vielfach in führenden deutschen Zeitungen und Radiosendungen veröffentlicht wurden. Zu seinen wichtigsten Büchern zählen „Die vier Leben der Marta Feuchtwanger“, „Das Jahrhundert der Manns“, „Stadt ohne Seele. Wien 1938“, „Das flüchtige Paradies. Deutsche Schriftsteller im Exil an der Côte d’Azur“, „Heinrich Mann. Eine Biographie“ und „Muse des Exils. Das Leben der Malerin Eva Herrmann“. Darüber hinaus war Flügge ein profilierter Übersetzer aus dem Französischen sowie Herausgeber literarischer und historischer Texte.

Für seine differenzierten Studien zu den deutsch-französischen Kulturbeziehungen wurde Flügge vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Alfred-Döblin-Stipendium, dem Literaturpreis Hommage à la France, dem Prix Jean Monnet du Dialogue Européen sowie Residenzen in der Villa Aurora in Los Angeles, im Stuttgarter Schriftstellerhaus und in der Villa Départementale Marguerite Yourcenar in Frankreich. 1999 wurde er Mitglied des deutschen PEN-Zentrums.

Flügges Schreiben war geprägt von Empathie, akribischer Recherche und dem Bestreben, die Lebenswege historischer Persönlichkeiten und die Komplexität von Exil, Erinnerung und Identität zu beleuchten. Er starb am 30. März 2025 in Berlin im Alter von 79 Jahren. Sein Werk bleibt als Brücke zwischen Zeiten, Kulturen und Generationen bestehen.