Aktuelle Informationen zur Situation nach den Waldbränden in Los Angeles
von VATMH Berlin
Sechs Monate nach den verheerenden Waldbränden in Los Angeles nimmt das Thomas Mann House am 6. Juni 2025 den regulären Betrieb wieder auf. Den Auftakt bildet ein besonderes Konzertprogramm mit Lesungen anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann – die erste Präsenzveranstaltung seit den Bränden.
Wiedereröffnung des Thomas Mann House
Das in Pacific Palisades gelegene Thomas Mann House war im Januar durch nahegelegene Feuer
gefährdet, blieb jedoch weitgehend unversehrt. In den vergangenen Monaten hat das Haus eine
umfassende Reihe an professionellen Tests, Reinigungen, Reparatur- und Wartungsarbeiten
durchlaufen. Die Sicherheit des Teams vor Ort und der Fellows hatte dabei höchste Priorität.
Ab Juni kehrt das Fellowship-Programm in das Haus zurück. Zu den ersten Fellows, die das Thomas Mann House beziehen, gehören Steven Walter, Kurator und Intendant des Beethovenfests Bonn, der Regisseur und Dramaturg Johannes Müller sowie Robert Riener, Professor für Gesundheitswissenschaften und Technologie an der ETH Zürich. Aufgrund der Brände mussten einige Fellowships des ersten Halbjahres 2025 verschoben werden. Diese werden im Verlauf des kommenden Jahres nachgeholt.
Oliver Hartmann, Direktor des Thomas Mann House:
„Wir freuen uns außerordentlich, unsere Fellows endlich wieder vor Ort begrüßen zu dürfen und das Haus mit neuem Leben und transatlantischen Ideen zu füllen. Darüber hinaus bedanken wir uns bei allen, die uns in diesen Krisenmonaten unterstützend zur Seite gestanden haben.“
Die Wiedereröffnung findet am 6. Juni anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann mit einer Veranstaltung im ehemaligen Wohnzimmer der Familie statt. Unter dem Titel „Faustus Revisited“ gestalten das Thomas Mann House und Fellow Steven Walter zusammen mit Monday Evening Concerts und dem Los Angeles Poverty Department ein vielseitiges Programm aus Musik und szenischen Lesungen. Im Zentrum stehen musikalische Darbietungen auf dem historischen Faustus- Flügel sowie Textpassagen aus Thomas Manns Exilroman Doktor Faustus. Die Veranstaltung richtet sich an von den Feuern betroffene Nachbar:innen und institutionelle Partner:innen, indem sie ihnen einen Raum des Zusammenkommens und des Wiedersehens nach den Bränden bietet.
Situation an der Villa Aurora
In der Villa Aurora findet zurzeit eine umfassende Brandsanierung statt, die noch mehrere Monate in Anspruch nehmen wird. Ein Datum für die Wiedereröffnung kann derzeit noch nicht genannt werden. Für Stipendiat:innen der Villa Aurora, deren Aufenthalte durch die aktuelle Situation nicht stattfinden können, werden individuelle Alternativen und Möglichkeiten zur Nachholung des Stipendiums entwickelt.
Jakob Scherer, Geschäftsführer von Villa Aurora & Thomas Mann House e. V.:
„Beide Häuser sind in ihrer Substanz vollständig erhalten, was angesichts des immensen Ausmaßes an Zerstörung durch die Brände, insbesondere rund um die Villa Aurora, an ein Wunder grenzt. Für uns als Verein erwächst daraus die Verantwortung, dass unsere Arbeit umso mehr im Geist von Weltoffenheit, künstlerischer und wissenschaftlicher Freiheit sowie transatlantischem Austausch steht.“
Wir danken
Weiterhin wirken die Schäden der Feuer spürbar nach. Unzählige Freund:innen, Nachbar:innen und Partner:innen der beiden Häuser sind betroffen oder haben alles verloren. Die Gedanken und das tiefe Mitgefühl des Vereins Villa Aurora & Thomas Mann House gelten allen betroffenen Menschen und Communities in und um Los Angeles.
Der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. dankt seinen Partnern – insbesondere dem Auswärtigen Amt, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Goethe-Institut sowie dem Deutschen Generalkonsulat in Los Angeles – für ihre wertvolle Unterstützung und die enge Zusammenarbeit in der Krise.