Zwei außergewöhnliche Klangräume, zwei Jubiläen

von VATMH Berlin

Vom 11. bis 13. Juli 2025 verwandeln sich der Große und Kleine Wasserspeicher im Berliner Prenzlauer Berg in Erfahrungsräume experimenteller elektronischer Musik. Anlass sind das 30-jährige Bestehen der Künstlerresidenz Villa Aurora in Los Angeles sowie das Gedenken an den zehnten Todestag von Dieter Moebius, Pionier elektronischer Klangkunst.

Entwickelt von herausragenden Künstler:innen aus Deutschland und den USA, treffen in diesem einzigartigen Projekt zwei großformatige Klanginstallationen auf die besondere Akustik und Architektur der historischen Wasserspeicher. Die beiden Soundprojekte beleuchten die Entstehung und Entwicklung elektronischer Musik zwischen Deutschland und den USA und würdigen die Kraft künstlerischer Kollaboration – über Grenzen und Generationen hinweg.


Mit Plasmatron präsentiert der bekannte Hamburger Komponist und Klangkünstler Felix Kubin eine von der Villa Aurora in Auftrag gegebene Sound Installation, die den Großen Wasserspeicher in ein futuristisches Hochstromlabor verwandelt. Die mehrkanalige Komposition basiert auf Tonaufnahmen aus realen Hochspannungslaboren (HSU Hamburg & ETH Zürich) – ein akustisches Spektrum aus Blitzentladungen, Stromfeldern und abstrakten Signalen, das die konzentrische Raumarchitektur ausfüllt und hörbar macht.
Die abendlichen Live-Performances zusammen mit der Videokünstlerin Josephin Böttger erweitern das Klangerlebnis: In einer choreografierten Videoshow projiziert Josephin Böttger mobile Licht- und Videosequenzen auf die Wände des Bauwerks, die mit den live generierten Sound-Impulsen Felix Kubins interagieren.


Im Kleinen Wasserspeicher feiert die Audio-Installation Moebius Strips ihre Europa-Premiere – eine klangliche Hommage an Dieter Moebius (1944–2015), entwickelt vom US-amerikanischen, Grammy-nominierten Komponisten Tim Story, einem langjährigen Weggefährten von Dieter Moebius.
Auf Basis tausender Original-Sounds des Musikers wurden 18 neue Kompositionen – sogenannte "Strips" – von einer Gruppe international renommierter Künstler:innen kreiert, die mit Dieter Moebius zusammenarbeiteten oder stark von ihm beeinflusst wurden. Mit dabei sind u.a. Geoff Barrow (Portishead), Sarah Davachi, Jean-Benoît Dunckel (Air), Felix Kubin, Eve Maret, Mark Mothersbaugh (Devo), Phew, Hans-Joachim Roedelius, Michael Rother und Yuri Suzuki.
Ergänzt wird die Installation durch einen neu komponierten Beitrag der in Berlin lebenden Klangkünstlerin Hanna Hartman, Villa Aurora-Stipendiatin 2010.


Die tiefe Verbindung von Dieter Moebius zu Berlin, insbesondere durch seine prägenden Jahre im legendären Zodiac-Club der 1970er Jahre, wo er mit anderen Pionieren der elektronischen Musik wie Conrad Schnitzler und Hans-Joachim Roedelius zusammenkam, sind Ausgangspunkt für die Soundinstallation Moebius Strips und spiegeln den kollaborativen Charakter von Dieter Moebius Schaffen, dessen Einfluss bis heute anhält. 2022 wurde die Audio Installation Moebius Strips in der Villa Aurora präsentiert und wird nun im Rahmen des Jubiläums erstmals in Berlin gezeigt.


Dieses Jubiläumsprogramm mit den beiden Soundprojekten Plasmatron und Moebius Strips gibt Einblicke in die Anfänge und Entwicklungen der elektronischen Musik, die vielfältigen Kollaborationen zwischen Sound Art, Techno und Krautrock, zwischen Deutschland und den USA, und bietet einen offenen Erfahrungsraum, der die verschiedenen Klänge in Dialog setzt und individuell erfahrbar macht.