Spatial Hour series mit Ulrike Klinger: Generative AI, Social Media, and the Super Election Year of 2024
Info
Öffentlich zugängliche Werkzeuge wie ChatGPT, Dall.E oder Midjourney ermöglichen es Internetnutzern, Texte und Bilder aus Eingabeaufforderungen zu erstellen, ohne Programmierkenntnisse oder Expertenwissen zu haben. Sie erweitern auch das strategische Arsenal politischer Kampagnen, indem sie beispielsweise günstige visuelle Inhalte ohne Urheberrechtsprobleme bereitstellen. In einer zunehmend visuellen Kampagnenumgebung auf Plattformen wie Instagram oder TikTok nutzen Politiker und politische Parteien diese Bilder, um ihre Ideologien zu veranschaulichen – und möglicherweise, um Desinformation zu erzeugen und zu verbreiten.
Wie bei vielen Technologien zuvor wird der Aufstieg der generativen KI von heftigen öffentlichen Debatten begleitet, die sich zwischen „Glanz“ und „Untergang“ bewegen, mit verschiedenen dichotomischen Vorhersagen, die von existenziellen Ängsten bis hin zu praktischen Bedenken reichen. In Bezug auf Wahlkampagnen kommt die KI in Zeiten des demokratischen Rückschritts und einer epistemischen Krise, was Sorgen über die Zukunft öffentlicher Sphären und die Wahrnehmung einer gemeinsamen Realität durch die Bürger schürt.
Können die weit verbreiteten KI-Tools, in Kombination mit der (bisher) nahezu unregulierten Verteilungsmacht der sozialen Medien, den perfekten Sturm entfachen – besonders in einem Jahr, in dem mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung zu Wahlen in über 60 Ländern aufgerufen wurde?
Teilnehmerin

Ulrike Klinger ist Kommunikationswissenschaftlerin und seit 2020 Inhaberin des Lehrstuhls für Digitale Demokratie sowie Direktoriumsmitglied der European New School of Digital Studies an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Sie ist assoziierte Forscherin am Weizenbaum Institut für die Vernetzte Gesellschaft in Berlin, an dem sie bis 2020 die Forschungsgruppe „Nachrichten, Kampagnen und die Rationalität öffentlicher Diskurse“ leitete. Sie forscht zu digitaler politischer Kommunikation, Technologie und Macht und der Transformation digitaler Öffentlichkeiten.