Realignment & Resilience
Teilnahme nur auf Einladung
Info
"In times of crisis, we must all decide again and again whom we love."
- Frank O'Hara, Meditations in an Emergency
Und was nun? In diesen Zeiten der Krise, an wen wenden wir uns, und worauf richten wir unseren Blick? Wen lieben wir, wer sind noch unsere Freund:innen?
In einem weitreichenden Gespräch, unterbrochen von musikalischen Intermezzi, wird Thomas Mann Hononrary Fellow Igor Levit, angeregt durch die Fragen und Zitate von Paul Holdengraber, erörtern, inwiefern die um uns herum zerfallende Welt in den Konzertsaal und auf die schwarz-weißen Tasten des Klaviers Einzug hält.
Schützt oder mildert ein Leben, das der Kunst gewidmet ist – das Leben eines weltberühmten Pianisten – die Krise, die um uns herum zu spüren ist? Bietet das Klavierspiel Trost, Zuflucht, eine Neuausrichtung des Chaos da draußen? In diesen unsicheren Zeiten bringt Levit seine Zweifel, Ängste, zerbrochenen Ideale und die Sehnsucht nach Freude ins Spiel im Thomas Mann House.
Teilnehmer

Paul Holdengraber ist ein Interviewer, Kurator für öffentliche Neugier und war der Gründende Geschäftsführer von Onassis Los Angeles (OLA). Zuvor war er Gründer und Direktor der kulturellen Reihe „LIVE from the NYPL“ der New York Public Library, in der er über 600 Veranstaltungen moderierte, darunter Interviews mit Patti Smith, Wes Anderson, Mike Tyson, Werner Herzog und vielen weiteren. Vor seiner Zeit in der Bibliothek war er Gründer und Direktor des Institute for Art & Cultures am LACMA. Er hat einen Ph.D. in Vergleichender Literaturwissenschaft von der Princeton University. 2003 ernannte ihn die französische Regierung zum Chevalier des Arts et des Lettres und beförderte ihn 2012 zum Rang eines Commandeur des Arts et des Lettres. 2010 verlieh ihm der Präsident von Österreich das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.

Igor Levit, in Nischni Nowgorod geboren, siedelte im Alter von acht Jahren mit seiner Familie nach Deutschland um. Sein Klavierstudium absolvierte er an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Im Frühjahr 2019 erfolgte der Ruf als Professor für Klavier an seine Alma Mater. Seit dem Frühjahr 2022 ist Igor Levit Co-Künstlerischer Leiter des Internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling. Die New York Times beschreibt Igor Levit als einen der „bedeutendsten Künstler seiner Generation“, die Süddeutsche Zeitung als „Glücksfall“ für das heutige Konzertgeschehen. Für die Hauskonzerte als Zeichen der Hoffnung und des Gemeinsinns sowie für sein Engagement gegen Antisemitismus wurde Igor Levit im Herbst 2020 der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Igor Levit ist gemeinsam mit Geord Diez Honorary Fellow am Thomas Mann House.