Bringing It All Back Home: Thomas Mann, America, and Democracy

Mi. 04.12.2019
Zeit: 12:00–13:30
Ort: Los Angeles

As admirable as Thomas Mann's advocacy for democracy in times of Nazi barbarism doubtlessly is—his concept of democracy remains quite extravagant. Critics have stressed this time and again. What he regards as democracy, they consider from the perspective of practical politics as rather naive. But this critical perception is based on a fundamental misunderstanding. Thomas Mann is primarily interested in democracy as a basic condition for our existence as modern beings. Accordingly, his democratic beliefs are not shaped by political theory, but by literature, namely by Walt Whitman, whose writings and works he had already studied in the 1920s. This finally explains why Mann's political engagement in the USA, at least in general, was highly adaptable. As for his understanding of democracy, he, the émigré, did not enter the United States as a stranger—he came home. Lunch talk with Kai Sina (University of Götting), moderated by David Kim (UCLA).

Kai Sina is a literary scholar at the University of Göttingen. His research focuses on the history of transatlantic literature. In 2017, he published an essay on Susan Sontag and Thomas Mann. It will be followed this year by a book on “Collective Poetry.” Its subject is the relationship between modern literature and the open society. It includes studies on Goethe, Emerson, Whitman and Mann.

The event is a collaboration by the Thomas Mann House and the UCLA Department of Germanic Languages.

Bringing It All Back Home: Thomas Mann, America, and Democracy

So bewundernswert Thomas Manns entschiedener Einsatz für die Demokratie in Zeiten der Nazi-Barbarei zweifellos ist – seine Vorstellungen von Demokratie sind durchaus schillernd. Kritiker haben dies immer wieder betont: Was Mann unter Demokratie verstehe, sei aus politischer oder juristischer Perspektive nur als naiv zu bezeichnen. Dieses kritische Verständnis beruht allerdings auf einem Missverständnis. Thomas Mann interessiert sich für die Demokratie als Grundbedingung unserer Existenz als moderne Menschen. Dementsprechend ist sein demokratisches Ideal nicht von der Theorie geprägt, sondern von der Literatur, insbesondere von Walt Whitman, dessen Werke er bereits in den zwanziger Jahren studierte. Hieraus erklärt sich auch, weshalb Manns politisches Engagement in den USA so anschlussfähig war: Hinsichtlich seines Demokratieverständnisses kam der Exilant nicht als Fremder in die Vereinigten Staaten – er kam nach Hause.

Ein Lunchtalk mit Kai Sina (Universität Göttingen), moderiert von David Kim (UCLA)

Kai Sina ist Literaturwissenschaftler an der Universität Göttingen. Zu seinen Forschungsgegenständen zählt die Transatlantische Literaturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 2017 veröffentlichte er einen Essay über Susan Sontag und Thomas Mann (Wallstein-Verlag), noch in diesem Jahr wird die Studie „Kollektivpoetik. Zu einer Literatur der offenen Gesellschaft in der Moderne“ (Walter de Gruyter) folgen.


Location

UCLA
Royce Hall 236

4. Dezember 2019
12:00-13:30 Uhr

RSVP


Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem UCLA Department of Germanic Languages.


Der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. wird gefördert vom Auswärtigen Amt und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.